
© Uwe von Schirp
Probefahrt: Direkte Busverbindung zwischen Westerfilde und Castrop-Rauxel
Bus und Bahn
Fahrgäste, die mit dem Bus von Westerfilde nach Castrop-Rauxel oder in Gegenrichtung fahren, sind gut 40 Minuten unterwegs. Mit einer direkten Verbindung ginge es in der Hälfte der Zeit.
Wenn Bürger aus Westerfilde oder Bodelschwingh nach Castrop-Rauxel zum Einkaufen oder Arzt wollen, sind sie mit dem Bus gut 40 Minuten unterwegs. In Gegenrichtung dauert es in etwa die gleiche Zeit. In Kirchlinde müssen sie umsteigen. Mit einer direkten Verbindung ginge es in der halben Zeit.
Am Samstag können Westerfilder und Castrop-Rauxeler eine kostenlose Probefahrt machen. Zwischen 10 und 13 Uhr pendelt ein alter Bahnbus im 40-Minuten-Takt auf einer direkten Verbindung über Bodelschwingh und Schwerin. Zwischen der S-/U-Bahn-Station Westerfilde und Castrop-Rauxel-Münsterplatz besteht an zwölf Haltestellen die Möglichkeit zuzusteigen.
Initiator der Aktion sind der Ortsverein Mengede und der Stadtverband Castrop-Rauxel von Bündnis 90/Die Grünen. Drei Wochen vor der Kommunalwahl machen sie damit über die Stadtgrenzen hinweg eine verkehrspolitische Forderung konkret: schnelle und kurze Verbindungen im öffentlichen Nahverkehr.
Linie bindet den katholischen Friedhof an
„Beide Endhaltestellen sind wichtige Verkehrsknotenpunkte zum Umsteigen“, erklärt der Westerfilder Dolf Mehring bei einem Pressetermin. Die zwölf Haltestellen in Westerfilde, Bodelschwingh und Castrop-Rauxel-Schwerin sollen auch zu einer besseren Lebensqualität beitragen.
Eine bislang noch nicht bestehende Haltestelle sei etwa der katholische Friedhof an der Schlossstraße auf dem Bodelschwingher Berg. „Man kann zum Beispiel an der katholischen Kirche im Rohdesdiek einsteigen und zum Friedhof fahren“, sagt Mehring.
Das sei vor allem für ältere Menschen eine Verbesserung im öffentlichen Nahverkehr. Die nächstgelegene Haltestelle ist derzeit „Schloss Bodelschwingh“, die stündlich von der Linie 477 angefahren wird. Sie liegt gut 700 Meter entfernt am Fuß des Bodelschwingher Berges.
Castrop-Rauxeler fahren mit dem Auto nach Westerfilde
Dr. Bert Wagener, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Castrop-Rauxeler Stadtrat, sieht in der Verbindung vor allem Verbesserungen für Pendler und Einkäufer aus der Europastadt. „Viele Castrop-Rauxeler fahren mit dem Auto bis nach Westerfilde, weil uns eine Anbindung an die Dortmunder U-Bahn fehlt.“
Der Anschluss über den Hauptbahnhof Castrop-Rauxel sei für viele Fahrgäste keine Alternative. Die Stadtgrenze nach Bodelschwingh/Westerfilde sei von der Altstadt genauso weit entfernt wie der Hauptbahnhof.
Abfahrtzeiten und Haltestellen
- Der historische Bahnbus verkehrt am Samstag (22.8.) zwischen 10 und 13 Uhr zwischen Westerfilde und Castrop-Rauxel.
- Abfahrtzeiten in Westerfilde S/U: 10 Uhr, 10.40 Uhr, 11.20 Uhr, 12 Uhr, 12.40 Uhr.
- Abfahrtzeiten in Castrop-Rauxel Münsterplatz: 10.20 Uhr, 11 Uhr, 11.40 Uhr, 12.20 Uhr
Jürgen Utecht, Grünen-Bezirksvertreter in Mengede, verspricht sich auch eine Entlastung der Pendler Parkplätze am Mengeder Bahnhof. „Viele Castrop-Rauxeler fahren mit dem Auto nach Mengede, weil sie dann mit der Preisstufe A nach Dortmund fahren können“, sagt er. „Von Castrop aus ist es die Preisstufe B.“
Auf den Preisunterschied weist Bert Wagener hin. Er wohnt zwischen zwei Haltestellen an der Stadtgrenze. Von der Haltestelle auf Dortmunder Stadtgebiet zahle er 2,90 Euro, von der in Castrop-Rauxel 6 Euro.
Stadtübergreifend sollen Verbindungen besser werden
Ingrid Reuter, Spitzenkandidatin der Grünen für den Dortmunder Stadtrat ist mit dem Bus zum Pressetermin auf den Bodelschwingher Berg gekommen. Eine Stunde sei sie unterwegs gewesen. „An diesem Beispiel wird deutlich, wie schwierig es mit dem ÖPNV ist“, sagt sie. „Im Speckgürtel von Dortmund müssen die Verbindungen verbessert werden.“
Die Aktion am kommenden Samstag soll zeigen, wie „stadtübergreifend gute Verbindungen geschaffen werden“, erklärt Dolf Mehring. Fünfmal fährt der historische Bahnbus von Westerfilde nach Castrop-Rauxel, viermal in Gegenrichtung. An den Endpunkten gibt es Infostände.
Zu der Aktion haben sich auch Daniela Schneckenburger, OB-Kandidatin für Dortmund, Manfred Fiedler, Bürgermeisterkandidat für Castrop-Rauxel, und Johannes Remmel, stellvertretender verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, angekündigt.
Geboren 1964. Dortmunder. Interessiert an Politik, Sport, Kultur, Lokalgeschichte. Nach Wanderjahren verwurzelt im Nordwesten. Schätzt die Menschen, ihre Geschichten und ihre klare Sprache. Erreichbar unter uwe.von-schirp@ruhrnachrichten.de.
