Ein buntes Familienprogramm und interessante Führungen erwarten die Besucher beim diesjährigen Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Sonntag (28.4.) von 10 bis 18 Uhr in sein Museum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei!

Welche Aktivitäten und Ausstellungen werden diesmal geboten?
Kinder können sich auf eine große Hüpfburg und den Wasserspielplatz freuen. Im Zaub-O-Mat lassen sie sich von Lady Amanda verzaubern. Für noch mehr Unterhaltung sorgt der nordisch-freche Kapitän KlabauterJan mit seinem alten Haifischkutter und jeder Menge Tüddelgeschichten. Das Team vom Spielmobil der Stadt Waltrop bietet Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele sowie Kinderschminken an. Für die ganze Familie gibt es öffentliche Führungen zur Geschichte und Technik des historischen Schiffsfahrstuhls.
Beispiele: Im Hafengebäude präsentiert das Museum die Ausstellung „Täglich Bilder fürs Revier. Pressefotografien von Helmut Orwat 1960-1990“. Auf dem Lastkahn „Ostara“ am Oberwasser ist die Ausstellung „Ein neues Eingangsgebäude und ein neuer Aufzug“ zu sehen, die die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs für den geplanten Umbau des LWL-Museums vorstellt.

Gibt es auch wieder Rundfahren auf dem Kanal?
Natürlich! Die kostenlosen Rundfahrten mit dem historischen Museumsschiff „Cerberus“ am Oberwasser gehören traditionell zu den Höhepunkten des Museumsfests. Am Unterwasser heißt Kapitän Kracke die Gäste willkommen. Er startet mit seinem Fahrgastschiff „Henrichenburg“ um 11 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr zu einer jeweils einstündigen Fahrt zum Preis von 9 Euro (Kinder bis zwölf Jahre: 6 Euro) in Richtung Datteln. Um 15.30 Uhr legt das Schiff ab für eine zweistündige Tour auf dem Dortmund-Ems-Kanal. Diese kostet 16 Euro, Kinder bis zwölf Jahre zahlen 11 Euro. Reservierung und weitere Informationen unter www.fgs-henrichenburg.de.
Und wenn der kleine Hunger kommt?
Für Essen und Getränke sorgen das bekannte Gastrobus-Team von Birgit Langer und weitere Anbieter.
Wo können die Besucher parken?
Parkplätze sind bekanntlich knapp, wenn viele Besucher zum Schleusenpark strömen. Parkmöglichkeiten für die Anreise mit dem PKW sind auf dem museumseigenen Parkplatz sowie auf den Parkplätzen der Firma Becker-Prünte und des Baumarkts Hornbach (an der B235) zu finden. Die Straße „Am Hebewerk“ ist für Kfz gesperrt (Anlieger frei!). Fahrräder können auf den Stellplätzen vor der Museumskasse abgestellt werden. Die Bus-Linie 231 der Vestischen hält an der Provinzialstraße. Von dort sind es nur gut 100 Meter zum Eingang.
Neuer Mediaguide fürs Schiffshebewerk Waltrop: „Kapitän Karsten“: Ein Mann der klaren Worte
Mit der MS Henrichenburg über die Kanäle: Andreas Kracke (26) will die Gäste glücklich machen
LWL-Museum in Waltrop läutet Saison ein: Die schönsten Fotos vom Schiffshebewerk Henrichenburg