Schottergärten sind ökologisch heftig in der Kritik. Den Rückbau mit Steuergeldern zu belohnen, hält Thomas Schroeter für falsch.

Schottergärten sind ökologisch heftig in der Kritik. Den Rückbau mit Steuergeldern zu belohnen, hält Thomas Schroeter für falsch. © dpa/Schütze

Die Anti-Schottergarten-Förderung der Stadt ist ein völliger Irrweg

rnMeinung

Schottergärten sollen in Castrop-Rauxel nicht verboten werden. Stattdessen will die Stadt Schottergärtner mit einer Belohnung zur Abkehr vom Geröll bewegen. Das ist absurd, meint unser Autor.

Castrop-Rauxel

, 19.08.2022, 08:55 Uhr / Lesedauer: 1 min

Stadt und Lokalpolitiker lehnen weiter ein Verbot der zuletzt immer beliebter gewordenen Schottervorgärten in Castrop-Rauxel ab. Dabei hatte NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach einem solchen Verbot auf die Sprünge helfen wollen. Und die ist von der CDU.

Alle Experten sagen: Schottergärten sind ökologischer Irrsinn, schlecht für das Stadtklima und außerdem entgegen aller Beteuerungen der Schotterindustrie auch noch nicht einmal wirklich pflegeleicht. Trotzdem haben sie sich in die Herzen mancher Hausbesitzer geschlichen.

Jetzt lesen

Das ist absurd: Belohnung für Schotterwüsten

Das könnte man ja alles noch nachvollziehen. Mein Garten, meine Entscheidung. Meine Wähler, die ich nicht verprellen will. Aber dass die Stadt statt eines Verbots der Schotterwüsten jetzt auch noch Belohnungen dafür aussetzt, sie wieder zu beseitigen, grenzt an Absurdität.

Jetzt lesen

Es gibt den Nachweis, dass diese Gärten der Allgemeinheit Schaden zufügen. Aber die Allgemeinheit soll jetzt 10.000 Euro aus Steuermitteln nehmen, um den Schottergärtnern einen Anreiz zu geben, den Schotter wieder zu beseitigen. Das ist ein merkwürdiger Ansatz.

Jetzt lesen

Zumal ich noch nicht einmal glaube, dass es sich ein Schottergärtner angesichts der kleinen Summen, die da für den einzelnen Garten angesetzt werden, zur Abkehr von der Geröllansammlung vorm Haus bewegen lassen wird. Also: Das Signal ist völlig falsch und es wird gar nichts bewirken. So meine Prognose.