„Kultur und Heimat“ veröffentlicht 73. Ausgabe Viele Jubiläen der Heimatgeschichte

„Kultur und Heimat“ veröffentlicht 73. Ausgabe: Das steht drin
Lesezeit

Die Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe von „Kultur und Heimat“ in der Castroper Leselust ist schon fast Tradition. „Alle Jahre wieder“, so beschriebt Jürgen Wischnewski das Zusammentreffen in der kleinen Altstadt-Buchhandlung.

Die am Donnerstag (8.12.) veröffentlichte Ausgabe des Buchs der Stadtgeschichte ist die 73. Vom Landwehrbach über Kindheitserinnerungen von Winfried Kurrath und technische Bergbauberichte von Martin Lochert und Tilo Cramm: Sie enthält Lesestoff für einen oder mehrere entspannte Abende, sagen die Macher.

Geschichten in Schwarz-Weiß

Mit vielen alten Schwarzweißfotografien können sich Leser auf eine Zeitreise begeben. Zum Beispiel mit der Geschichte von Ludwig Schönefeld zur ehemaligen Castrop-Rauxeler Straßenbahn. „Vor 55 Jahren wurde die Straßenbahn eingestellt“, heißt es im Titel des Beitrags.

Ein weiteres (Bestehens-)Jubiläum verzeichnet der Weltladen Castrop. „Versucht, die Welt ein bisschen besser zurückzulassen, als Ihr sie vorgefunden habt“, mit diesen Worten beginnen Ursula Kopshoff und Klaus Hamelmann ihren Rückblick auf eine Institution am Lambertusplatz.

Seite 36 und 37 aus dem Kultur und Heimat Buch Castrop-Rauxel
Mit schönen Schwarz-Weiß-Bildern werden in der aktuellen Ausgaben die Geschichten zum Leben erweckt: Besonders diese über die ehemalige Straßenbahn in Castrop-Rauxel gefällt. © Aleyna-Sofie Dülger

Bergbau-Innovationen

Sehr viele der alten Bilder stammen neben dem Stadtarchiv aus privaten Castrop-Rauxeler Sammlungen. Auch jene aus den umfangreichen Bergbau-Kapiteln in der Ausgabe.

Vor 150 Jahren ging es los mit dem Bergbau in Castrop-Rauxel. Eine technische Entwicklung aus den 60er-Jahren wird aber besonders gewürdigt, mit der Castrop-Rauxel Weltmarktführer wurde: die Strebsicherung aus dem Bergwerk Victor-Ickern.

Rückblick in das Jahr 2021

Neben den einzelnen Geschichten gibt es in der aktuellen Ausgabe eine Chronik. In dieser werden wichtige Daten und Ereignisse aus Castrop-Rauxel von Oktober 2021 bis September 2022 beschrieben. „Ein guter Rückblick für den bevorstehenden Jahreswechsel“, findet Thomas Jasper.

Am 7. Juli 2022 schloss ein Traditionsunternehmen: der in vierter Generation geführte Schreinerei-Betrieb Sartor an der Karlstraße. 1905 wurde der Betrieb gegründet.

Fast vor einem Jahr, am 10. Dezember 2021, eröffnete die größte Küche Castrop-Rauxels auf dem Gesundheitscampus am Evangelischen Krankenhaus. 6.000 Mahlzeiten sollen täglich angeboten werden.

Die 73. Ausgabe von „Kutur und Heimat“ kostet 15 Euro im Einzelhandel. Das Buch ist in der Castroper Leselust, in der Mayerschen Buchhandlung in der Altstadt und bei Lotto Dröge in Ickern erhältlich.

70 Jahre Ja zu Europa: Als halb Europa auf Castrop-Rauxel schaute

„Kultur und Heimat“ erschienen: Prominente Tote, die Pest und Corona

Neue Ausgabe der Castrop-Rauxeler Zeitschrift „Kultur und Heimat“ ist da