Castrop-Rauxel hat einen prominenten Fan Für Moderator Jörg Thadeusz ist Stadt wie Bel Air

Jörg Thadeusz liebt Castrop-Rauxel und ganz besonders die Leselust
Lesezeit

Jörg Thadeusz ist Moderator, Journalist und Autor. Seit vielen Jahren moderiert er ganz unterschiedliche Talk-Formate im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Er kommt eigentlich aus Dortmund, aber zu der Nachbarschaft Castrop-Rauxel hat er eine besondere Verbindung. Die hat schon angefangen, als er noch in Dortmund gelebt hat, wie er im Gespräch mit der Redaktion erzählt: „Das war natürlich der angrenzende Vorort, ich habe da zum Beispiel meinen Führerschein gemacht.“

Aus dem Dortmunder Westen habe er immer ein bisschen neidisch in die Nachbarschaft geschaut: „Merkwürdigerweise war Castrop-Rauxel immer ein bisschen was Besseres, Schickeres. Wenn man es mal ein bisschen schöner haben wollte, da ist man halt mal nach Castrop-Rauxel, so wie nach Bel Air.“

Gerald Baars öffnete die Tür

Bel Air ist ein Stadtteil von Los Angeles, der als Nobelwohngegend bekannt ist. Viele Promis und reiche Menschen haben dort ihre Villen. Das habe Jörg Thadeusz einfach gefallen: „Ich mochte das hier schon immer total gerne.“ Auch den Einstieg in die Unterhaltungswelt hat er der Stadt zu verdanken. „Da gab es das Café Residenz von Hans-Joachim Schmale und Gerald Baars. Baars ist derjenige, der mich auf die lange Reise durch die elektronischen Medien geschickt hat.“ Er sei oft und gerne in der Residenz gewesen. Im Corona-Lockdown 2021 hat die Residenz geschlossen.

Mit seiner Liebe für das Ruhrgebiet stößt Jörg Thadeusz, der mittlerweile in Berlin lebt, nicht immer auf Verständnis: „Meine Frau ist dann immer ein bisschen entsetzt von mir, Berlin ist schön und gut, aber wir können ja auch zurückgehen, nach Hause gehen.“ Sowas schlage er vor, wenn er für ein bisschen Aufregung sorgen wolle, erzählt Jörg Thadeusz lachend.

Treuer Kunde der Leselust

Ein Geschäft in hat es ihm ganz besonders angetan, die Buchhandlung Leselust von Martina Tielker. Jörg Thadeusz: „Frau Tielker und ihre Leute sind einfach so nett und reizend.“ Er bewundere das Team für seinen Einsatz: „Das ist eine kleine Fußgängerzone und trotzdem haben die ein tolles Sortiment und sind freundlich zu allen Leuten.“ Von nichts lasse sich die Leselust aus dem Konzept bringen, erinnert sich Thadeusz: „Ich weiß nicht, wie viele Weihnachtsgeschäfte ich da schon mitgekriegt habe, da möchte sich ja jeder alles einpacken lassen und kauft 28 Bücher und da verliert dann nie jemand die Nerven.“

Martina Tielker in der Leselust in Castrop-Rauxel.
Jörg Thadeusz weiß die gute Beratung in der Leselust sehr zu schätzen: „Wenn man ein Buch kauft, dann ist es, als würde, man die Fensterläden zur Welt ein bisschen weiter öffnen. Und dann ist es toll, wenn man so nett und persönlich angeleitet wird.“ © Dieter Düwel

Der Moderator ist außerdem froh, durch Martina Tielker immer einen Draht zum Buchmarkt haben: „Ich habe das für meine Sendung bei WDR2 gemerkt. Man steht mit einem Gast im Studio und der hat ein Buch mitgebracht. Dann sendet man da so vor sich hin und weiß zwar, da hören Leute in einer großen Region zu, aber man weiß nicht, wie überzeugend das für diejenigen ist, die zuhören.“ Wenn er dann in der Leselust ist und hört, dass ein vorgestelltes Buch ausverkauft ist, sei das einfach ein spannendes Feedback. „Und außerdem bin ich natürlich ein Freund von unabhängigen Buchläden, die sich gegen riesige Ketten halten.“

Martina Tielker betont gegenüber der Redaktion ganz deutlich, dass der prominente Stammkunde keine Sonderbehandlung bekommt: „Da gibt es keinen Bonus, aber Herr Thadeusz ist natürlich trotzdem ein sehr netter Kunde.“ Für die Leselust und das Publikum in Castrop-Rauxel kommt Jörg Thadeusz auch zu Lesungen in die Stadt.

Eine Liebeserklärung ohne Kitsch

Gerade ist sein neues Buch „Steinhammer“ erschienen. In dem Roman beschäftigt er sich mit seiner eigenen Familie und hat sich von seinem Verwandten Norbert Tadeusz (1940–2011) inspirieren lassen. Er ist einer der bedeutendsten gegenständlicher Maler der Gegenwart. Aufgewachsen ist er im Dortmund der Nachkriegszeit. In „Steinhammer“ folgt Jörg Thadeusz aber nicht nur den Spuren des Künstlers, sondern fängt glaubwürdig, ohne zu romantisieren, die Stimmung ein, die im Ruhrgebiet der Nachkriegszeit herrschte.

Am 21. April liest er aus dem Roman. Die Veranstaltung wurde von der Leselust organisiert und findet bei der „Tegro Home Company“ an der Bockenfelder Str. 323 in 44577 Castrop-Rauxel statt. Es geht um 19.30 Uhr los, der Eintritt kostet 17 Euro.

„Ohne Parkplätze ist die Castroper Altstadt tot“: Händlerin und Eigentümer üben scharfe Kritik

Diskussion um Millionen-Bau in Castrop-Rauxel: Keine Radfahrer auf der neuen Emscherbrücke?

Jörg Thadeusz‘ Buch über die Steinhammer Straße: Eine Liebeserklärung an den Pott ohne Kitsch