Kampf gegen Leerstände an der Langen Straße Optiker aus Castrop-Rauxel stellt Forderungen

„Mehr Kommunikation, Mehr Zusammenarbeit“: Zukunft der Langen Straße
Lesezeit

Während viele an der Langen Straße ansässige Unternehmer nur ungern über das Thema Leerstand reden, hat sich Michael Schäper bereitwillig Fragen zu diesem Thema gestellt. Er blickt optimistisch in die Zukunft und hat Ideen, wie man die Situation angehen könnte.

Zunächst kommt der Filialleiter auf die Umbaumaßnahmen der Stadt in den Jahren 2013 bis 2015 zu sprechen. „Das hat die Attraktivität der Lage gesteigert“, so Schäper. Auch die Renovierungsaktionen der Ketten Woolworth und Penny beurteilt er positiv.

Ideen und Wünsche

Handlungsbedarf sieht Michael Schäper vonseiten der Stadt Castrop-Rauxel aber dennoch. Ein Vermittlungsangebot zwischen Gründern und Vermietern könne ein beachtenswertes Potenzial bergen, sagt er. Allgemein solle die Stadt mehr Aufmerksamkeit auf die Lange Straße lenken, um so die Ansiedelung von Geschäften zu fördern.

Von den Anwohnern und Betrieben erhofft sich Schäper einen aktiveren Austausch. Wenn die Kommunikation intensiviert würde, könne man möglicherweise einen Teil des Onlinehandels zurück in den lokalen Einzelhandel verlagern, meint der Brillenfachmann.

Seit 75 Jahren ist Optik Trompeter an der Langen Straße vertreten. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich an der Wittener Straße in der Castrop-Rauxeler Altstadt.

Jürgen Wollny (73) schließt seinen Laden: Keine Zukunft für Indoor-Trödel in Castrop-Rauxel

Optik Mues schließt an der Langen Straße: „Entwicklung dort ist schlecht“

Indoor-Trödel in Castrop-Rauxel schließt nach 10 Jahren: So lange hat der Laden noch geöffnet