Renaturierung des Landwehrbachs Warum ist wieder Wasser im Gondelteich?

Enten schwimmen auf dem Gondelteich: Hat die Wasserbefüllung begonnen?
Lesezeit

„Da kann man mal sehen, was dieses Becken an Wassermassen aufnehmen kann“, sagt EUV-Vorstand Michael Werner angesichts der Wasseroberfläche des Teichs im Stadtgarten. Und fügt schnell hinzu: „Das ist aber noch nicht der Anfang der ordnungsgemäßen Befüllung.“

Manch einer wunderte sich in den vergangenen Tagen: Der lange brach liegende Teich war wieder mit Wasser gefüllt. Hatte der EUV etwa den Zulauf wieder freigegeben?

Soweit sind die Renaturierungsarbeiten rund um Landwehrbach und Gondelteich noch nicht. EUV-Chef Werner klärt auf Anfrage dieser Redaktion auf: Allein der Regen der vergangenen Tage habe den Teich gefüllt.

Immerhin wirkt der Gondelteich im nördlichen Bereich derzeit wieder recht idyllisch. Im vergangenen Jahr bot sich den Parkbesuchern ein trauriger Anblick: Der Teich war ausgebaggert und entschlammt worden. Auf der rissigen Erdschicht hatte sich zwischen vereinzelten Pfützen allerlei Unkraut breitgemacht.

Schlamm und Pfützen prägten das Bild des Gondelteichs in den vergangenen Monaten.
Schlamm und Pfützen prägten das Bild des Gondelteichs in den vergangenen Monaten. © Dieter Düwel

Im Zuge der Renaturierung des Landwehrbachs, der unter dem Gondelteich verläuft, musste der Teich trockengelegt werden. Klares Wasser des Landwehrbachs soll bald unter der Altstadt durchfließen.

Weitere Arbeiten notwendig

Bis der Gondelteich tatsächlich wieder mit Wasser gefüllt werden kann, dauere es noch. „Die Überlaufschwelle an der Ecke Glückaufstraße/Schillerstraße ist noch nicht fertiggestellt. Ist das erledigt, wird systematisch eingefüllt“, so Michael Werner.

Außerdem muss der Teich an der Ostflanke noch um 20 Zentimeter erhöht werden, da er ein leichtes Gefälle nach Osten hat. Werner verweist auf weitere Arbeiten, die noch ausstehen: „Wir wollen auch einige Böschungssteine sicher einfügen und ein neues Geländer einrichten.“

Verzögern die frischen Wassermassen den weiteren Ablauf? „Auf keinen Fall“, ist sich Michael Werner sicher. „Unsere Kollegen haben das im Griff, notfalls bauen wir eine Pumpe ein und lassen das Wasser überlaufen.“

Fische werden zurückgebracht

Nach der Befüllung des Teichs können auch die Fische, die im Gondelteich beheimatet waren, aus dem Teich im Erin Park zurückgebracht werden. Das übernimmt DOCAS-Blinker, der Angel- und Gewässerschutzverein, der die Patenschaft für den Gondelteich übernommen hat.

Eine zwischenzeitlich diskutierte mögliche Fontäne auf dem Gondelteich ist aber offensichtlich kein Thema mehr, wie Michael Werner verriet: „Das ist auf jeden Fall zu kostspielig. Dafür braucht man einen größeren, sechsstelligen Betrag.“

Attraktiv wäre eine Fontäne auf jeden Fall. Neben ihrer Funktion als Blickfang hätte sie auch einen ökologischen Nutzen. Der Teich würde mit Sauerstoff versorgt, was den Fischen zugutekäme.

Info-Tafeln im Stadtgarten

Mit dem Wasser sind auch die Kanadagänse zurückgekommen.
Mit dem Wasser sind auch die Kanadagänse zurückgekommen. © Dieter Düwel

Nach der kompletten Fertigstellung des Projekts sollen Informationstafeln im Stadtgarten aufgestellt werden, die die Maßnahmen der Renaturierung des Landwehrbachs nachträglich erläutern. Auch die 90-jährige Geschichte des Stadtgartens soll darauf dargestellt werden.

Es ist auf jeden Fall Land, oder besser gesagt, Wasser in Sicht im Stadtgarten. In der Zwischenzeit haben die Enten und Gänse, die sich in den letzten Wochen wieder im Stadtgarten eingefunden haben, das Terrain für sich.

Die Schlamm-Schlacht hat ein Ende: Arbeiten am Gondelteich sind fast abgeschlossen

Zwei Jahre Baustelle am Landwehrbach: „Die Maßnahme hat nur Vorteile“

Schwer erreichbare Stelle im Stadtgarten: Insel im Gondelteich bekam einen neuen Schnitt