Der Gondelteich liegt gerade quasi trocken. Um den Teich und die Fische müsse man sich aber keine Sorgen machen, so EUV-Vorstand Michael Werner.

© Schroeter/Weckenbrock

Gondelteich ohne Wasser: EUV-Chef Michael Werner beruhigt Spaziergänger

rnBauarbeiten

Der Gondelteich im Stadtgarten von Castrop liegt quasi trocken. Nicht nur Spaziergänger machen sich Sorgen um Teich und Tiere. Die seien aber überflüssig, erklärte uns jetzt der Chef des EUV.

Castrop

, 16.03.2022, 05:00 Uhr

Der Gondelteich im Castroper Stadtgarten bietet in diesen Tagen ein erbärmliches Bild: Auf der Seite zum Parkbad Süd hin steht noch ein bisschen brackiges Wasser, zur Schillerstraße hin gibt es nur noch Matsch und eine trocken gefallene Teichinsel.

Muss man sich Sorgen machen um den Teich, um die Fische, die dort eigentlich zu Hause sind, und um die Wasservögel, die den Teich als Heimat in der Stadt haben? „Nein“, sagt Michael Werner, Chef der Stadtbetriebs EUV. Er möchte alle Tierfreunde, Anlieger, Spaziergänger und andere Stadtgarten-Fans beruhigen.

Fische sind im Herbst 2021 abgefischt worden

„Den Gondelteich haben wir gezielt ablaufen lassen, weil wir ihn gerade im Rahmen des ökologischen Umbaus des Landwehrbachs in Angriff genommen haben“, so Michael Werner. Auch um die Fische müsse man keine Angst haben, weil man die schon im Herbst bei einer gemeinsamen Aktion mit den DoCas-Blinkern zur Vorbereitung der Bauarbeiten abgefischt und anderweitig untergebracht habe.

Jetzt lesen

Schon im September 2021 hatte man zudem eine 400 Quadratmeter große Teilfläche des Gondelteiches nahe dem Ablauf an der Schillerstraße entschlammt. In dem Teil des Gondelteiches war die Schlammschicht damals bis zu 80 Zentimeter stark.

Die Entschlammung im Bereich des Ablaufes sei erforderlich gewesen, um an dieser Stelle weitere Baumaßnahmen für den ökologischen Umbau des Landwehrbaches umzusetzen. Die Errichtung eines Drossel- und Hochwasserentlastungsbauwerkes diene einem verbesserten Hochwasserschutz für die Altstadt, so der EUV.

Im Bereich der Schillerstraße soll im Gondelteich ein sogenanntes "Mönchsbauwerk" angelegt werden.

Im Bereich der Schillerstraße soll im Gondelteich ein sogenanntes „Mönchsbauwerk“ angelegt werden. © Thomas Schroeter

Im Gondelteich wird im Moment laut Michael Werner ein sogenanntes Mönchsbauwerk eingebaut. Als „Mönch“ oder auch „Teichmönch“ wird ein regulierbares Ablaufbauwerk eines Teiches bezeichnet. Der Teichmönch findet vorwiegend bei kleinen Gewässern und Fischteichen Anwendung.

Teichwasser kann abgelassen werden

Durch das Bauwerk und eine anschließende Rohrleitung auf Höhe des Teichbodens ist eine Einstellung des Wasserspiegels möglich, kann das Teichwasser teilweise oder ganz abgelassen werden.

Wie Michael Werner weiter erklärte, werde der EUV über den Stand der Bauarbeiten am Gondelteich und den Verlauf der Gesamtbaustelle Landwehrbach auch in der kommenden Sitzungsperiode der politischen Gremien ausführlich berichten.

Im September 2020 haben die Arbeiten für den ökologischen Umbau des Landwehrbaches begonnen, die Fertigstellung war für Ende 2022 vorgesehen. Noch ist der Landwehrbach zwischen Rennbahn und Herner Straße auf mehr als rund 1,5 Kilometer Länge verrohrt und nimmt sowohl Schmutzwasser als auch Reinwasser auf.

Im Zuge des Umbaus wird der Bach vom Abwasserkanal entkoppelt, soll dann eines Tages wieder als natürlicher Bachlauf durch die Altstadt fließen. Denn in einem zweiten Schritt soll eine Niedrigwasser-Trasse gebaut werden, die im Stadtgarten überirdisch verläuft. Die Baugenehmigung für dieses zweite große Vorhaben liegt aber noch nicht vor.

Hochwasserschutz ist wichtiges Thema

Sinn all dieser Maßnahmen ist es unter anderem, einen besseren Hochwasserschutz in der Altstadt zu gewährleisten. Kein unwichtiges Unterfangen, wie zuletzt im Juli 2021 die Hochwasserkatastrophe gezeigt hat.

Die Kosten für die Entflechtung von Schmutz- und Reinwasser im Landwehrbach liegen bei beachtlichen 17 Millionen Euro, die der EUV ausgibt. Hinzu kommen weitere Millionen, die die Emschergenossenschaft investiert.

Lesen Sie jetzt