Gelsenwasser entschuldigt sich für Trübung des Wassers und klärt auf

Braunes Wasser

Braunes Wasser aus den Leitungen in Castrop-Rauxel in bis zu 40 Straßenzügen: Am Freitagnachmittag erklärte die Gelsenwasser AG nun, was der wahre Hintergrund ist, und bat um Entschuldigung.

Castrop-Rauxel

, 08.10.2021, 16:31 Uhr / Lesedauer: 1 min
Das Unternehmen Gelsenwasser spielte am Freitagmorgen Wasserleitungen in Castrop-Rauxel. Das Trinkwasser war in manchen Haushalten bräunlich getrübt.

Das Unternehmen Gelsenwasser spielte am Freitagmorgen Wasserleitungen in Castrop-Rauxel. Das Trinkwasser war in manchen Haushalten bräunlich getrübt. © Tobias Weckenbrock

Ärger und Verunsicherung waren groß bei denen, die am Donnerstagabend oder Freitagmorgen plötzlich bräunliches Wasser aus ihren Wasserhähnen im Haus bekamen. Wie konnte das passieren? Die Gelsenwasser AG erklärte das am Nachmittag in einer Pressemitteilung.

Darin heißt es zunächst grundsätzlich, dass Gelsenwasser im Trinkwasser-Rohrnetz regelmäßig Wartungsarbeiten durchführe. Dazu gehöre auch, Armaturen im Rohrnetz zu öffnen und zu schließen, um ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. „So ist immer gewährleistet, dass bei Störungen alle Ortsteile auch aus anderer Richtung und damit auch von einem anderen Wasserwerk versorgt werden können“, heißt es in der Mitteilung.

Aufgrund dieser kurzzeitigen Umstellung kehre sich zum Teil die Fließrichtung des Wassers im Netz um. Dadurch könnten sich mineralische Ablagerungen im Rohrnetz lösen, die kurzzeitig zu einer Trübung des Trinkwassers führten.

Jetzt lesen
Jetzt lesen

Konkret hätten solche Wartungsarbeiten „jetzt stattgefunden. In der Folge sind in Castrop-Rauxel teilweise bräunliche Trübungen des Trinkwassers zu beobachten. Die Gelsenwasser-Teams sind seit Donnerstagabend nach Abschluss der Wartungsarbeiten unterwegs, um das Rohrnetz großflächig zu spülen und die Trübungen schnellstmöglich zu entfernen“, so das Unternehmen.

Tipp für Betroffene: Sollten Kunden noch bräunliches Wasser beobachten, helfe es, das Wasser eine Zeit lang ablaufen zu lassen, bis es wieder klar aus dem Hahn kommt.