
© Elisabeth Ziem
Braune Brühe und schwierige Kommunikation: Bürger-Ärger über Gelsenwasser
Unreines Trinkwasser
Unreines Wasser aus der Wasserleitung: Das mag man sich ja kaum vorstellen. In Castrop-Rauxel gab es das ab Donnerstagabend in vielen Haushalten. Einige Bürger zeigen es und beschweren sich.
Timo Warych wohnt in der Wannerbruchstraße. „Ich bin ebenfalls von der Trinkwasserverunreinigung betroffen“, schreibt er am Freitag in einer E-Mail an unsere Redaktion und ist verunsichert und auch ein stückweit verärgert. Denn was er schildert, ist ein Dschungel aus seltsamer Kommunikation und Antworten, die ihn nicht so richtig zufrieden stellen.
Damit ist er nicht allein. Bei vielen Menschen in bis zu 40 Straßenzügen, wie Gelsenwasser am Freitagvormittag auf Nachfrage preis gibt, kommt braunes Wasser aus den Hähnen. Sie tun ihren Unmut im Internet kund. Sie stellen auch Fragen, kritisieren, wundern sich. Seit das Trinkwasser aus Haltern am See komme, meinen zwei Bürger, sei es schlechter geworden. Weil es die Baustelle an der Römerstraße gab und gibt, bei der Leitungen neu gebaut wurden, sei es nun zu diesem Problem gekommen, heißt es auch. Gerüchte. Aber was stimmt?
Probleme und Fachleute rund um die Römerstraße
Kernbrink, Alemannenstraße, Teile der Römerstraße, Borghagener Straße – wir fahren raus am Freitagmittag und treffen an der Nordstraße / Ecke Breidehage auf ein Gelsenwasser-Team. Ein Mitarbeiter sagt, am Morgen sei Alarm im Unternehmen gewesen. Dann seien sie hergefahren und hätten an verschiedenen Stellen Leitungen gespült.
Sie haben einen weißen Eimer dabei, der neben dem Hydranten an der Nordstraße steht. Ab und zu legen sie den Wasserschlauch in den Eimer um. Aus dem Schlauch fließt unentwegt Wasser in die Gosse und dann durch den Gully in die Kanalisation fließt. Liegt der Schlauch im Eimer, sieht man: Das Wasser ist nicht klar, es ist trübe. Bräunlich.

Wer traut dem Leitungswasser, wenn es so aus dem Wasserhahn kommt? © Sam Schäfer
Das zeigen auch Bilder, die Leser uns schicken: Wasser im Waschbecken, reines und trübes Wasser in zwei Gläsern nebeneinander, braune Brühe in einem Spülbecken. Einer berichtet davon, wie er seine Badewanne einließ. Er kehrte ins Bad zurück, als sie voll war – voll mit braunem Brackwasser.
Bürger beschwert sich über Partikel im Wasser
Timo Warych berichtet das so: „Bei uns gab es einen Übergang von einer leichten bräunlichen Färbung, hin zu einer immer stärker werdenden Verfärbung und dem Auftreten von Partikeln im Trinkwasser.“ Er habe bei Gelsenwasser angerufen, wurde an die Störungshotline verwiesen. Das Auftreten der Partikel sei ein „neues Phänomen“, habe es in der Zentrale erst einmal geheißen, „aber unbedenklich“.

Sieht nicht normal aus: Im Waschbecken von Timo Warych aus der Wannerbruchstraße lagern sich kleine Partikel ab. © Warych
Er fragte nach, worin man die Unbedenklichkeit festmache. „Darauf konnte man mir keine Antwort geben und verwies mich auf die Störungshotline, zu der man aber leider nicht durchstellen könne“, so Warych. Er bat um Rückruf. Den erhielt er auch wenig später. „Erneut wurde der gesamte Vorgang als unbedenklich abgetan, es handele sich um Wasserstein, der sich in den Rohren gelöst habe, was ein ganz normaler Vorgang sei und halt auftrete“, berichtete er.
Warum Anwohner nicht über Beeinträchtigungen oder Verunreinigungen informiert worden seien, wollte er wissen. Das habe man vorher nicht ahnen können, so die Antwort. Und: „Es wurde nicht aufgehört, die Unbedenklichkeit zu betonen, Erklärungen dazu wurden jedoch nicht gegeben.“
„An der Störungsstelle ist die Hölle los“
Gelsenwasser selbst antwortete auf mehrere Anfragen unserer Redaktion. „An der Störungsstelle ist die Hölle los“, sagte die Sprecherin unter anderem. Bis zum Nachmittag, hieß es, wolle man die Probleme im Griff haben. Dann kam um 15.47 Uhr eine schriftliche Stellungnahme per Pressemitteilung. Man bat um Entschuldigung und erklärte die Hintergründe: simple Wartungsarbeiten.
Gebürtiger Münsterländer, Jahrgang 1979. Redakteur bei Lensing Media seit 2007. Fußballfreund und fasziniert von den Entwicklungen in der Medienwelt seit dem Jahrtausendwechsel.
