SPD-Bundestagsabgeordneter Schwabe im Sauerland: Dieser Foto-Post on Neujahr sorgte für einen kleinen Schneesturm der Entrüstung.

© Schwabe

Frank Schwabe erklärt Schnee-Ausflug ins Sauerland und erntet Kritik

rnCoronavirus

Ein Sauerlandausflug von Bundestagsmitglied Frank Schwabe aus Castrop-Rauxel hat einen kleinen Schneesturm ausgelöst. Jetzt erklärt der SPD-Politiker seine Tour und erntet Kritik von einem Kollegen.

Castrop-Rauxel

, 03.01.2021, 13:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Er wollte mit seinen Kindern und seiner Frau an die frische Luft. So erklärt Frank Schwabe (SPD) seinen Sauerland-Ausflug in den Schnee am Silvestertag, der im Internet eine kleine Lawine an Reaktionen ausgelöst hat. Er postete an Neujahr selbst ein Selfie im Schnee auf Facebook und Instagram, schrieb dazu, dass er im Sauerland gewesen sei und erntete Unverständnis in zahlreichen Kommentaren.

Denn das Sauerland gilt seit den Weihnachtsfeiertagen als No-Go-Area: Die Behörden in Winterberg und anderen Wintersport-Orten raten eindringlich davon ab, für Tagesausflüge anzureisen. Es sei ohnehin alles geschlossen. Auf den Straßen bildeten sich lange Staus, Menschen entledigten sich ihrer Notdurft in den Dörfern und in der Natur.

Jetzt lesen

Schwabe sagt, er sei nicht in einen Wintersport-Ort gefahren. „Wir fahren normalerweise in den Gysenberg-Park (in Herne, d. Red.). Auch in Corona-Zeiten. Da sind immer ein paar Leute. Aber die Abstände sind gewahrt. Dieses Mal sei man stattdessen eine halbe Stunde auf der A45 gefahren, dann irgendwo von der Autobahn abgebogen und dort ausgestiegen, wo niemand war. Also in höchster Einhaltung aller Regeln und darüber hinaus.“

„Ich würde ein solches Bild zur Zeit nicht erneut so posten.“
Frank Schwabe (SPD)

Er setze sich politisch für strenge Corona-Regeln ein, sagte er gegenüber der „Waltroper Zeitung“ und unserer Redaktion. „Ich werde ganz gewiss keine Regeln brechen und sie auch nicht ausdehnen.“ Doch er gibt auch klein bei: „Was ich nicht bedacht hatte, war, dass dieses Bild von einigen missverstanden werden konnte. Das bedaure ich, weil ich in keinem Fall falsche Signale senden wollte. In keinem Fall will ich, dass Regeln unterlaufen und den Empfehlungen der Polizei nicht Folge geleistet wird.“ Er würde „ein solches Bild zur Zeit nicht erneut so posten“, erklärte der dreifache Familienvater.

Strengste Regeln über den 10. Januar hinaus

Schwabe halte Corona „für höchstgefährlich“ und sei „für strengste Regeln. Und wir werden das leider auch über den 10. Januar hinaus brauchen“.

Andere Politiker kritisieren Schwabes Verhalten, einige nur hinter vorgehaltener Hand. Gegenüber der „Waltroper Zeitung“ bewertete Bürgermeister und Partei-Genosse Marcel Mittelbach Schwabes „private Entscheidung, wo er mit seinen Kindern spazieren geht, nicht“. Er wisse, dass sein Kollege besonnen und reflektiert vorgehe.

Der Waltroper CDU-Vorstand Andreas Brausen kritisierte hingegen, Schwabe werde der Vorbildfunktion seines Mandats nicht gerecht. Es habe für einen Abgeordneten Vorteile, aber auch Bürden. Dazu gehöre, „den Verzicht, den viele Menschen in einer Solidargemeinschaft gerade zum Schutze aller machen, nicht dadurch zu beantworten, in dem man aufzeigt, dass man für sich eine ausreichend große Lücke gefunden hat“.

Seit Sonntag gelten Betretungsverbote

Wegen des Andrangs, der stellenweise zu chaotischen Verhältnissen führte, hatten die Behörden schon in der Vorwoche aufgerufen, nicht ins Sauerland zu fahren. Der Appell verhallte, der Ansturm blieb ungebrochen. Seit Sonntag (3.1.) gelten nun Betretungsverbote für Pisten und Parkplätze in weiten Teilen des Sauerlandes. Ordnungsamt und Polizei würden Verstöße „konsequent ahnden“, hieß es mancherorts.

Lesen Sie jetzt
" Coronavirus in Castrop-Rauxel: Inzidenz im Kreis liegt am Montag bei 228,5

Wir berichten täglich live und kostenlos über die Auswirkungen des Coronavirus in Castrop-Rauxel. Die Inzidenz im Kreisgebiet ist am Montag weiter hoch. Wird es Konsequenzen geben? Von Thomas Schroeter, Tobias Weckenbrock, Beate Dönnewald, Matthias Langrock, Frederike Schneider, Ronny von Wangenheim