Falsche Telekom-Mitarbeiter in Castrop-Rauxel fragen an der Haustür nach den Kontodaten
Warnung vor Betrügern
Vor der Haustür einer Henrichenburgerin stehen angebliche Mitarbeiter der Telekom. Sie wollen ihre Bankdaten. Ein Betrugsversuch. Die Telekom verrät, wie Sie echte Mitarbeiter erkennen.

Vorsicht vor Betrügern: Angebliche Telekom-Mitarbeiter klingeln an Haustüren und versuchen, an die Daten der Kunden zu gelangen. © picture alliance/dpa
Die Telekom warnt vor Betrügern: Ein aktueller Fall trug sich vor kurzem in Henrichenburg zu. Eine Anwohnerin berichtete von zwei angeblichen Mitarbeitern der Telekom, die an den Haustüren klingelten, um die Internet-Router zu überprüfen.
Angebliche Mitarbeiter fragten nach den Bankdaten
Die vermeintlichen Mitarbeiter fragten nach dem Geburtsdatum und wollten anschließend den Router im Haus ablesen. Das sei für die Verlegung der Glasfaserkabel nötig. Als die Anwohnerin den Männern den Zutritt verweigerte, wollten diese ihre Bankdaten zur Überprüfung, doch auch die gab die Henrichenburgerin nicht heraus. Sie handelte damit genau richtig.
Die Telekom selbst teilte unserer Redaktion nun auf Anfrage mit, sie arbeite zwar mit Vertretern im Direktvertrieb, habe aber klar definierte Verhaltensregeln festgelegt. Eine Nichteinhaltung werde sanktioniert. Auch gehe man Beschwerden direkt nach und überprüfe diese.
So erkennen Sie einen Telekom-Mitarbeiter
Damit Verbraucher nicht auf Betrüger hereinfallen, gibt die Telekom außerdem einige Hinweise, wie ein echter Mitarbeiter zu erkennen ist: Neben der Telekom-Kleidung und einem Lichtbildausweis muss die Person ein Original-Schreiben der Telekom bei sich tragen, um sich zu authentifizieren.
Außerdem können sich Kunden unter der Nummer 0800-8266347 jederzeit bestätigen lassen, ob die Person an der Tür im Auftrag der Telekom agiere oder nicht.