Pappberge auf einem Containerplatz in Castrop-Rauxel. Wer hier seinen Müll neben den vollen Behältern ablädt, handelt asozial, so die Meinung unseres Autors.

© Schlehenkamp

Eine Abrechnung: Was Pappberge neben Containern über uns aussagen

rnMeinung

Pappberge neben Altpapapiercontainern sind ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Der Egoismus regiert, nur das Ich zählt. Und schuld an meinen Problemen sind immer die anderen. Ein Kommentar.

Castrop-Rauxel

, 08.04.2021, 14:41 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der moderne Mensch verkommt immer mehr zum Egoisten, ja zum Egomanen. Mir muss es gut gehen, alles andere ist zweitrangig. So lautet die Devise viel zu vieler Menschen in diesen Tagen.

Ich will einkaufen, darum müssen die Läden geöffnet werden. Ich will nach Mallorca, da ist mir Corona doch völlig egal. Ich will mich mit Freunden treffen, da ist mir doch die Gesellschaft egal. Und der Staat muss das regeln. Wenn das nicht nach meinen Wünschen klappt, hat der Staat versagt. Punkt.

Jetzt lesen

Diese Denkweise verbreitet sich immer mehr. Und manifestiert sich an immer mehr offensichtlichen Handlungsweisen von immer mehr Menschen. „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst.“ So lautet einer der berühmtesten Sätze John F. Kennedys. Der Satz scheint aber genau so tot zu sein wie der Ex-Präsident der USA.

Gesellschaftliche Verantwortung verkommt zum Fremdwort. Aktuell abzulesen wieder im ganz Kleinen: Der Onlinehandel boomt und damit boomt das Pappaufkommen. Wohin mit der Pappe? In den Altpapiercontainer. Und wenn der voll ist? Kommt der Pappmüll eben daneben. So zu beobachten in den vergangenen Tagen überall in Castrop-Rauxel, als der Stadtbetrieb EUV über die Ostertage mal nicht schnell genug leeren konnte.

Ich-Kultur und Geiz-ist-geil-Mentalität

Die Pappe im Auto behalten, bis der Container geleert ist? Kommt nicht in Frage. Den Weg zum Bringhof finden, wo ich die Pappe umsonst abladen kann? Viel zu weit. Die Kartons zerlegen, bevor ich sie wegwerfe? Viel zu mühsam. Das sollen doch die Leute vom EUV machen. Ist doch nicht mein Problem, ich zahle doch Gebühren.

Dieses Verhalten, das auf Facebook dann auch noch von vielen Menschen legitimiert wird, steht exemplarisch für unsere Zeit. Die Ich-Kultur regiert zusammen mit der Geiz-ist-geil-Mentalität. Alles muss billig sein, alles muss sofort verfügbar sein, alles muss für mich geregelt werden, sonst bin ich sauer.

Jetzt lesen

Wenn ich meine Pappe nicht sofort abliefern kann, ist der EUV schuld. Wenn ich nicht in meine Boutique zum Shopping darf, ist der Staat schuld. Wenn ich immer noch Maske tragen muss, verhalten sich andere Menschen falsch. Wenn ich keine Arbeit bekomme, sind die Ausländer verantwortlich. Wenn die Umwelt zu Grunde geht: Das können wir in Deutschland ja nicht alleine regeln.

Die Suche nach dem Schuldigen für alle unsere Probleme fängt nie bei uns selbst an. So sind wir, die Bürger eines der reichsten Länder der Welt mit einem Sozialsystem, um das uns der Großteil der Welt beneidet. Unglaubliche Egoisten. Selbst bei einem Pappkarton.

Lesen Sie jetzt