
© Tobias Weckenbrock
Von Altstadt bis Pöppinghausen: Das wollen SPD und CDU in den Ortsteilen
Wahlprogramme
Nur bei CDU und SPD finden sich in den Kommunalwahl-Programmen konkrete Aussagen zu einzelnen Ortsteilen. Es geht um die B474n, die L654n, um die Kirmes, einen Jugendtreff und den Bunker.
Zur Kommunalwahl haben inzwischen fast alle Parteien mehr oder minder ausführliche Wahlprogramme vorgelegt. Wer sich dazu einen Überblick verschaffen möchte, der findet hier alle Programme von SPD, CDU, FDP, Grünen, Linken, FWI und UBP. Ein Programm der örtlichen Die Partei haben wir im Netz nicht finden können.
Auf konkrete Vorhaben, Ziele, Probleme in Bezug auf die einzelnen Stadtteile finden sich dabei nur in den Programmen der beiden großen Parteien CDU und SPD konkrete Aussagen. Wer sich dafür interessiert, was die Sozialdemokraten und Christdemokraten bei ihm vor der Haustür vorhaben, findet hier eine Gegenüberstellung wichtiger Forderungen:
Altstadt/Obercastrop
CDU
- Abschaffung der Frühjahrskirmes
- Kostenlose Bereitstellung von WLAN in der Altstadt
- Einführung eines elektronisches Parkleitsystems
- Bunker an der Lönsstraße abreißen und dort neue Geschäfte ansiedeln.
- Mehr Präsenz von Ordnungskräften und Einsatz von Videoüberwachungssystemen am Kulturplatz Leo, im Stadtgarten, am Lambertusplatz, auf der Oberen Münsterstraße und am Münsterplatz
- Bessere Beleuchtung, Säuberung und Grünpflege im Stadtgarten zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität
- Entwicklung des Grundstücks Karlstraße/Ecke Bochumer Straße zur nachhaltigen Wohnbebauung
SPD
- Entwicklung eines Konzepts zur Barrierefreiheit in der Innenstadt
- Verstärkte Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes
- Errichtung eines Regenrückhaltebeckens in Obercastrop
- Querungshilfe auf der B235 bei Lidl
- Verbesserung der Fußgängersicherheit entlang der Elisabethschule
- Entschärfung der Verkehrssituation an der Cottenburgstraße
- Häufigere Verkehrsüberwachungen in den Siedlungen
- Entschärfung des Verkehrsaufkommens im Bereich der Franz- und Marienstraße, Umbau des Kreuzungsbereichs Cottenburgstraße/Westhofenstraße
Luftaufnahme aus dem März 2020: Der Bunker an der Lönsstraße und dahinter das Parkdeck des EKZ Widumer Tor. © Tobias Weckenbrock
Henrichenburg
CDU:
- Stark befahrene B 235 durch den Neubau der B 474n entlasten
- Ampelproblematik an der Kreuzung Wartburgstraße/Freiheitstraße möglichst durch Kreisverkehr lösen
- Parksituation im Bereich Im Brendick/Pothhof/Hagenstraße verbessern
- Standort für einen Jugendtreff finden
- Dunkle Straßen wie die Suderwicher Straße oder den Brückenberg (Lambertstraße) zwischen Henrichenburg und Becklem beleuchten
- Becklem besser an den ÖPNV anbinden
- Neubaugebiet am Alten Garten ohne Mehrfamilienhäuser und ohne Bebauung des Bolzplatzes umsetzen
- Dorfkirmes ersatzlos streichen
SPD:
- Bau einer Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer über den Rhein-Herne-Kanal
- Spielplätze nicht verkleinern, sondern erweitern
- Errichtung eines Kreisverkehrs an der Wartburgstraße/Freiheitstraße
-
Modernisierung der Haltestelle Henrichenburg-Mitte
Ickern
CDU
- Lkw-Verkehr spürbar verringern, speziell und aus den Wohngebieten heraushalten, konkret Lkw nur noch rechts aus dem Rapensweg in Richtung A2/Waltrop abbiegen lassen
- Bau der B474n mit einem Anschluss Ickern/Waltrop
- Zugang über die Horststraße zum Rapensweg, um Ickerner- Ufer- und Leveringhauser Straße zu entlasten
- Aufbau einer interkommunalen Kooperation mit Waltrop
- Bei Festen auf dem Marktplatz soll geprüft werden, ob der Schulhof der Marktschule als Parkplatz zur Verfügung gestellt werden kann
SPD
- Errichtung eines Gemeinschaftshauses an der Ickerner Straße/In der Wanne als generationenverbindende Besuchsstätte
- Schaffung eines Kreisverkehr an der Ickerner Straße/In der Wanne
- Ausbau des Spielplatzes in den Aapwiesen mit Sonnensegel, einem Strom- und Wasseranschluss und einem Picknick-Bereich
- Generationenübergreifende Ausrüstung auch anderer Ickerner Spielplätze
- Aufrüstung der sozialen Infrastruktur mit weiteren Kita-, OGS-, und weiteren Schulplätzen in Ickern wegen der Neubebauung rund um „Drabig City“
Habinghorst
CDU
- Entlastung der B 235 durch Fertigstellung der B 474n
- Ausweichverkehr über die Heerstraße ist unverzüglich zu unterbinden
- Öffnung der Lange Straße zur B 235 auch für den Autoverkehr
- Lange Straße durch Schaffung von Anreizen für Unternehmen und Verbraucher als Einkaufsstraße reaktivieren
- Gemeinsame Streifen von Polizei und Ordnungsamt auf der Langen Straße
SPD
- Erhalt und Weiterentwicklung des Freizeitstandorts „Nordlager“ etwa mit Erwachsenensportgeräten
- Lange Straße zur Fahrradstraße umbauen als wichtiger Baustein für den Wandel des Mobilitätsangebots
- Neugestaltung der Straßen- und Gehwegflächen um den alten Markt Habinghorst
- Digitale Schulungs- und Qualifizierungsangebote über die VHS im HadeBe für „Internet of Things“ insbesondere für bildungsferne Familien
Die Lange Straße in Habinghorst von der B235 aus betrachtet. Soll sie für den Autoverkehr von der B235 geöffnet werden? Soll sie Fahrradstraße werden? © Marcia Köhler
Rauxel
CDU
- Erhöhung der Sicherheit und Sauberkeit in und um den Hauptbahnhof in Rauxel durch Gespräche mit der Deutschen Bahn
- Optimierung der Ampelanlagen rund um den Berliner Platz
- Etablierung eines Feierabendmarktes auf dem Berliner Platz
- Erneuerung der Victorstraße.
- Gemeinsame Streifen von Polizei und Ordnungsamt im Umfeld des Bahnhofsgeländes
SPD
- Umbau der Viktorstraße
- Entwicklung des Schophof und des Westringcenters
- Erneuerung des Westring und Ausstattung mit einem Fahrradweg
- Am Hauptbahnhof muss eine behindertengerechte Toilette 24 Stunden am Tag zugänglich sein
- Verbesserung der Parkplatzsituation an der Kita Alleestraße
- Tieferlegung der B235 zur Entlastung der Bahnhof-/Wartburgstraße und der Pallasstraße
Schwerin, Dingen, Deininghausen, Dorf Rauxel
CDU
- Ausbau der Parkplatzsituation rund um den Kreisverkehr auf Schwerin
- Entschärfung der Verkehrssituation an der Hauptschlagader Dortmunder Straße im Bereich Cottenburg-, Overberg- und Grimbergstraße
- Vermarktung der Zechenbrache Schwerin sowie der Xscape-Fläche verstärkt vorantreiben
- Vorgehen gegen die häufige Verschmutzung des Goldschmiedingparkes sowie der benachbarten Rennwiese
SPD
- Entlastung von Pallasstraße und Oststraße
- Beleuchtung an der Nierholzstraße
- ÖPNV-Direktverbindung zwischen Dingen und Schwerin reaktivieren
- Marode Straßen sanieren, insbesondere die Zuwegung der Oststraße und Dorlohstraße
- Schaffung eines generationenübergreifenden Erlebnisspielplatzes am Hammerkopfturm
- Einberufung eines „Runden Tisches“ zum Thema „Wohnen im Alter“
- Entschärfung von Gefahrenpunkten in den Bereichen Dortmunder Straße/Grimbergstraße, Dortmunder Straße/Neuer Hellweg/So-da-Brücke
- Beleuchtung des Teilstücks Alter Hellweg ab Erlenweg bis Neuer Hellweg
- Entwicklung der RAG-Fläche zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes
Merklinde
CDU
- Ausbau des ÖPNV gerade in Richtung Schwerin, da es in Merklinde keinen Hausarzt oder Supermarkt gibt
- Entlastung der Gerther Staße durch Weiterbau der L 654n in Richtung Gerthe
- Stärkung und Ausbau des Gewerbegebiets in Merklinde
- Neue Wohnbebauung in der Merklinder Mitte
SPD
- Busverbindung zwischen Merklinde und Schwerin
- Rad- und Fußweg zwischen Merklinde und Bochum-Gerthe
- Zeitnahe Umsetzung des städtebaulichen Entwicklungskonzepts ISEK Merklinde und des Baugebiets „Gleisdreieck“
Frohlinde
CDU
- Verbesserung der Verkehrssituation am Kirchlinder Kreuz und der Kreuzung Hellweg/Dortmunder Straße durch optimierte Ampelschaltungen
- Instandsetzung des historischen Pflasters Mühlenkamp
- Sicherung an der Dortmunder Straße für Fußgänger durch Bau einer Mittelinsel als Querungshilfe nördlich oder südlich der Kreuzung Dortmunder Straße/Hubertusstraße bzw. Kirchlinder Straße
- Verbesserung der Parksituation an der Dortmunder Straße
- Optimierung der Kreuzung Dortmunder Straße/Vincennesstraße/Wakefieldstraße entweder durch Anlage eines Kreisverkehrs oder durch Einrichten eines Grünpfeils
- Abriss der „Soda-Brücke“
- Endgültiger Ausbau/Erneuerung der Westricher Straße
- Sicherstellung des Hochwasserschutzes entlang des Mühlenbaches
Die Soda-Brücke. Was passiert mit ihr? © Schlehenkamp
SPD
- Gründung eines neuen Stadtteilvereins mit Schaffung von vereinsübergreifenden Angeboten (Frohlinder Stadtteilfest) und sozialen Projekten
- Sanierung maroder Straßen wie Dortmunder Straße, Westricher Straße, Zum Horstacker (im Bereich des Kindergartens), Melchiorstraße und Vöhdeweg
- Bessere Anbindung Frohlindes an den Merklinder Bahnhof und somit an das regionale ÖPNV-Netz
- Bau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Dortmunder- und Vincennesstraße
- Lkw-Leitsystem soll das Verkehrsaufkommen auf der Merklinder Straße, vorbei an der Lindenschule und der Öko-Insel entgegenwirken
Pöppinghausen
SPD
- Erhalt und Ausbau des Center Pöppinghausen als zentrale Stelle des Ortsteils für alle Generationen
- Möglichkeit zur Erledigung kleiner Verwaltungsangelegenheiten im Center schaffen (Bürgerbüro vor Ort)
- Ausbau der Busangebotes in Pöppinghausen
- Ausbau der Radverbindung Habinghorst-Pöppinghausen (entlang Gänsebusch) im Zusammenhang mit dem Neubau der Brücke über den Rhein-Herne-Kanal
1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
