Das erste Windrad Castrop-Rauxels wird abgebaut

Auf Schwerin

Es war das erste Windrad auf Schwerin, in Castrop-Rauxel - wohl eins der ersten im Ruhrgebiet. Doch die 1992 errichtete Landmarke ist nicht mehr zeitgemäß und wurde nun abgebaut. Wir haben die Arbeiten aus der Luft festgehalten - sehen Sie hier unser informatives Video.

SCHWERIN

, 26.10.2016, 19:09 Uhr / Lesedauer: 1 min

Als Aufbruch in ein neues Energiezeitalter galt das erste Windrad 1992 in Castrop-Rauxel. Am Mittwoch bauten Fachleute es ab:

 

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

So wurde das alte Windrad auf Schwerin abgebaut

Auf der Halde Schwerin gibt es mehrere Windräder. Das erste steht dort seit 1991 und speiste 1992 erstmals Strom ins Stromnetz ein. Nun wurde es abgebaut.
26.10.2016
/
Alt und neu: Das alte Windrad von 1991 wird abgebaut, während hinten rechts "Airkules", der zum Teil von einer Bürger-Windgenossenschaft betrieben wird, viel Strom einspeist.© Foto: Tobias Weckenbrock
Im Getriebe ist vor zwei Jahren etwas kaputt gegangen. Daraufhin entschied Enercon zusammen mit Wilhelm Kremerskothen, das nicht zu reparieren. Da stand aber nach seiner Auskunft auch der Bau des neuen Wind-Riesen "Airkules" schon praktisch fest.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mitarbeiter einer Spezialfirma demontierten das dreibeinige Gestell des Windrades, das 1992 erstmals Strom ins Netz einspeiste.© Foto: Tobias Weckenbrock
Für den riesigen Autokran wurde die Straße auf der Bergehalde Schwerin gesperrt. Der Kran hob das obere Teil des Gestells hoch und legte ihn dann ab.© Foto: Tobias Weckenbrock
Der Höhenkletterer der Montagefirma war natürlich am Gestell gesichert. Er schraubte das obere Teil des Gestells ab.© Foto: Tobias Weckenbrock
Straße gesperrt: Kremerskothens erstes Windrad wurde am Dienstag - 25 Jahre nach dem Aufbau - abgebaut.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ist einer der drei Rotoren des ersten Schweriner Windkraftwerks.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ist einer der drei Rotoren des ersten Schweriner Windkraftwerks.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ist einer der drei Rotoren des ersten Schweriner Windkraftwerks.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mitarbeiter einer Spezialfirma demontierten das dreibeinige Gestell des Windrades, das 1992 erstmals Strom ins Netz einspeiste.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mitarbeiter einer Spezialfirma demontierten das dreibeinige Gestell des Windrades, das 1992 erstmals Strom ins Netz einspeiste.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ist einer der drei Rotoren des ersten Schweriner Windkraftwerks.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ist einer der drei Rotoren des ersten Schweriner Windkraftwerks.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ist einer der drei Rotoren des ersten Schweriner Windkraftwerks.© Foto: Tobias Weckenbrock
Und hoch das Ding: Das schwere Stahlgestell des kleinsten und ältesten Schweriner Windrades schwebte am Haken.© Foto: Tobias Weckenbrock
Und hoch das Ding: Das schwere Stahlgestell des kleinsten und ältesten Schweriner Windrades schwebte am Haken.© Foto: Tobias Weckenbrock
Und hoch das Ding: Das schwere Stahlgestell des kleinsten und ältesten Schweriner Windrades schwebte am Haken.© Foto: Tobias Weckenbrock
Und hoch das Ding: Das schwere Stahlgestell des kleinsten und ältesten Schweriner Windrades schwebte am Haken.© Foto: Tobias Weckenbrock
Neben dem Kremerskothen-Windrad wurde das Gestell auf dem Acker des Bauern abgelegt.© Foto: Tobias Weckenbrock
Neben dem Kremerskothen-Windrad wurde das Gestell auf dem Acker des Bauern abgelegt.© Foto: Tobias Weckenbrock
Neben dem Kremerskothen-Windrad wurde das Gestell auf dem Acker des Bauern abgelegt.© Foto: Tobias Weckenbrock
In diesem Getriebe gab es vor etwa zwei Jahren einen Defekt. Enercon und Kremerskothen entschieden, das nicht mehr zu reparieren. Nun ist das erste Windrad von Schwerin Geschichte.© Foto: Tobias Weckenbrock
In diesem Getriebe gab es vor etwa zwei Jahren einen Defekt. Enercon und Kremerskothen entschieden, das nicht mehr zu reparieren. Nun ist das erste Windrad von Schwerin Geschichte.© Foto: Tobias Weckenbrock
Alt und neu: Das alte Windrad von 1991 wird abgebaut, während hinten rechts "Airkules", der zum Teil von einer Bürger-Windgenossenschaft betrieben wird, viel Strom einspeist.© Foto: Tobias Weckenbrock
Auf diesem Gestell stand mal das erste Windrad von Schwerin.© Foto: Tobias Weckenbrock
Im Getriebe ist vor zwei Jahren etwas kaputt gegangen. Daraufhin entschied Enercon zusammen mit Wilhelm Kremerskothen, das nicht zu reparieren. Da stand aber nach seiner Auskunft auch der Bau des neuen Wind-Riesen "Airkules" schon praktisch fest.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mit einem Autokran baute eine Spezialfirma die erste Windanlage von Schwerin ab: Sie wurde 1991 errichtet und ging 1992 ans Netz.© Foto: Tobias Weckenbrock
Die Windräder von der Bergehalde Schwerin: Sie sind weithin zu sehen für denjenigen, der von der Autobahn A 45 kommt.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mit einem Autokran baute eine Spezialfirma die erste Windanlage von Schwerin ab: Sie wurde 1991 errichtet und ging 1992 ans Netz.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mit einem Autokran baute eine Spezialfirma die erste Windanlage von Schwerin ab: Sie wurde 1991 errichtet und ging 1992 ans Netz.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mit einem Autokran baute eine Spezialfirma die erste Windanlage von Schwerin ab: Sie wurde 1991 errichtet und ging 1992 ans Netz.© Foto: Tobias Weckenbrock
Die Windräder von der Bergehalde Schwerin: Sie sind weithin zu sehen für denjenigen, der von der Autobahn A 45 kommt.© Foto: Tobias Weckenbrock
Die Windräder von der Bergehalde Schwerin: Sie sind weithin zu sehen für denjenigen, der von der Autobahn A 45 kommt.© Foto: Tobias Weckenbrock
Die Windräder von der Bergehalde Schwerin: Sie sind weithin zu sehen für denjenigen, der von der Autobahn A 45 kommt.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das Stahlgestell verschenkt Wilhelm Kremerskothen, der auf der Halde einen Bauernhof betreibt - und mehrere der Windenergieanlagen auf den Feldern nebenan.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das Stahlgestell verschenkt Wilhelm Kremerskothen, der auf der Halde einen Bauernhof betreibt - und mehrere der Windenergieanlagen auf den Feldern nebenan.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das Stahlgestell verschenkt Wilhelm Kremerskothen, der auf der Halde einen Bauernhof betreibt - und mehrere der Windenergieanlagen auf den Feldern nebenan.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das Stahlgestell verschenkt Wilhelm Kremerskothen, der auf der Halde einen Bauernhof betreibt - und mehrere der Windenergieanlagen auf den Feldern nebenan.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das Stahlgestell verschenkt Wilhelm Kremerskothen, der auf der Halde einen Bauernhof betreibt - und mehrere der Windenergieanlagen auf den Feldern nebenan.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das Stahlgestell verschenkt Wilhelm Kremerskothen, der auf der Halde einen Bauernhof betreibt - und mehrere der Windenergieanlagen auf den Feldern nebenan.© Foto: Tobias Weckenbrock
DCIM\100MEDIA© Foto: Tobias Weckenbrock
Die Windräder von der Bergehalde Schwerin: Sie sind weithin zu sehen für denjenigen, der von der Autobahn A 45 kommt.© Foto: Tobias Weckenbrock
Die Windräder von der Bergehalde Schwerin: Sie sind weithin zu sehen für denjenigen, der von der Autobahn A 45 kommt.© Foto: Tobias Weckenbrock
Die Windräder von der Bergehalde Schwerin: Sie sind weithin zu sehen für denjenigen, der von der Autobahn A 45 kommt.© Foto: Tobias Weckenbrock
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Der Kran packt das Getriebe und hebt es vom Gestell: Das Windrad von Bauer Kremerskothen auf der Halde Schwerin, das 1991 errichtet wurde, wird nach 25 Jahren abgebaut. Inzwischen gibt es nebenan mehrere viel neuere und effektivere Anlagen.© Foto: Richard Markau
Schlagworte

Jetzt lesen

Schlagworte: