Corona-Krise: Fast die Hälfte der Unternehmen plant Entlassungen

Job-Sorgen

30.000 Menschen im Kreis Recklinghausen sind arbeitslos gemeldet. Fast die Hälfte der Unternehmen der Region plant nun so, dass noch mehr Menschen ihren Job verlieren. Eine Umfrage schockiert.

Castrop-Rauxel

, 17.06.2020, 13:05 Uhr / Lesedauer: 1 min
Camas-Werkleiter Oliver Schefer an der Zaunpfostenfertigungsanlage, eine eigene Konstruktion, ausgetüftelt von Benjamin Schmudde und seinem Bruder. Die Firma aus Castrop-Rauxel investiert gerade in den Ausbau und denkt sogar über eine große Ansiedlung an anderer Stelle nach. Nicht allen Unternehmen geht es zurzeit so gut wie Camas.

Camas-Werkleiter Oliver Schefer an der Zaunpfostenfertigungsanlage, eine eigene Konstruktion, ausgetüftelt von Benjamin Schmudde und seinem Bruder. Die Firma aus Castrop-Rauxel investiert gerade in den Ausbau und denkt sogar über eine große Ansiedlung an anderer Stelle nach. Nicht allen Unternehmen geht es zurzeit so gut wie Camas. © Abi Schlehenkamp

Die Unternehmen in der Emscher-Lippe-Region hat die Coronakrise hart getroffen. Die Ergebnisse einer Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer sind schockierend: Der Schwenk der Antworten in eine negative Richtung im Vergleich zur vorherigen Umfrage sind alarmierend.

Die Geschäftslage bezeichnen nur noch 20 Prozent der Unternehmen im Kreis Recklinghausen, Bottrop und Gelsenkirchen als gut, 47 Prozent als schlecht. Im Vorjahr sagten noch 34 Prozent gut und 17 Prozent schlecht. Gefragt nach den Erwartungen für die nächste Zeit sagten 56 Prozent, es werde schlechter. Das sagten im Vorjahr 26 Prozent.

Jetzt lesen

Höhere Investitionen tätigen wollen 8 Prozent (25 Prozent im Vorjahr). Weniger investieren werden nach den Aussagen in der IHK-Umfrage 60 Prozent. Das hat Auswirkungen auf die Jobs: Nur 4,2 Prozent planen, mehr Leute einzustellen. 42 Prozent planen einen Stellenabbau.

Nur eine Ausnahme-Branche

Laut IHK habe die Entwicklung „einen historischen Tiefpunkt“ erreicht. Eine tiefgreifende Rezession im Jahr 2020 sei unausweichlich. Um halbwegs durch die Krise zu kommen, setzten 60 Prozent der befragten Firmen auf Kurzarbeit.

Eine Ausnahme ist laut IHK nur die Bauwirtschaft, wo 60 Prozent der Firmen die Lage als gut bewerten. Immerhin: Nur 22 Prozent aller Unternehmen haben Liquiditätsengpässe, 2 Prozent sehen eine drohende Insolvenz.

Lesen Sie jetzt