November 2021: Dr. Holger Knapp impft wieder in der Kirche St. Antonius Ickern. Der Hausarzt vom Ickerner Marktplatz meldet nun eine erneut stark steigende Zahl von Infizierten in seiner Gemeinschaftspraxis.

November 2021: Dr. Holger Knapp impft wieder in der Kirche St. Antonius Ickern. Der Hausarzt vom Ickerner Marktplatz meldet nun eine erneut stark steigende Zahl von Infizierten in seiner Gemeinschaftspraxis. © Tobias Weckenbrock

Corona ist mit voller Wucht zurück in Castrop-Rauxeler Arztpraxis

rnCoronavirus

Mit dieser Sommerwelle war nach den Entwicklungen der Pandemie in den vergangenen zwei Jahren für ihn nicht zu rechnen. Ein Castrop-Rauxeler Hausarzt hat wieder viele Corona-Patienten.

Ickern

, 23.06.2022, 19:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus nimmt zu. Deutschlandweit. Experten sprechen schon von einer Sommerwelle. Der Stadtrat in Castrop-Rauxel tagte am Donnerstagabend (23.6.) aus Vorsicht mit halber Personenzahl und mit Masken – erstmals wieder seit längerer Zeit.

Und auch ein Allgemeinmediziner aus Castrop-Rauxel bestätigt: Seit zehn Tagen etwa geht es in seiner Gemeinschaftspraxis wieder rund.

Die Rede ist von Dr. Holger Knapp, der am Ickerner Marktplatz praktiziert und in Castrop-Rauxel und Umgebung Tausende Menschen gegen Sars-CoV-2 geimpft hat. „Es ist wirklich so, dass seit vergangener Woche die Zahlen sprunghaft angestiegen sind“, sagte er am Donnerstag (23.6.) auf Anfrage unserer Redaktion.

Patienten kommen mit Erkältungssymptomen

Sie kämen mit Erkältungssymptomen, hätten oft auch schon mindestens einen positiven Schnelltest oder gar einen PCR-Test dabei. „Die Zahlen sind extrem angestiegen. Sie erreichen schon fast die Zahlen, die wir aus Herbst und Winter kennen. Bei uns in der Praxis können wir von einer richtigen Sommerwelle sprechen.“

Jetzt lesen

Im Vergleich zu den vergangenen beiden Jahren sei das außergewöhnlich: Den Infektionsraum in der Gemeinschaftspraxis über dem Edeka-Markt Lasarz könne man so derzeit nicht, wie in den Sommern zuvor, als normalen Arbeitsraum nutzen.

Zahl der Impfungen nimmt wieder zu

Was tun? Er impfe derzeit wieder etwas mehr, nachdem die Zahl der Immunisierungen gegen Corona zuletzt kaum noch relevant waren. Zwar empfiehlt die Stiko für alle Über-70-Jährigen die vierte Impfung (zweiter Booster) mit den mRNA-Impfstoffen, aber davon seien auch schon viele im Frühjahr dran gewesen. Nun sei das Impfen fast zum Erliegen gekommen – nehme nun aber langsam wieder Fahrt auf.

Jetzt lesen

Dabei gehe er gar nicht so päpstlich mit der Stiko-Empfehlung um, die sich vor allem um die Altersklassifizierung dreht: Holger Knapp empfehle allen Menschen eine zweite Auffrischungsimpfung, die relevante Vorerkrankungen hätten, auch wenn sie noch nicht über 70 Jahre alt sind. Denen verabreicht er den Piks auch schon jetzt.

Impfstoff der ersten Generation

Dabei wird nach wie vor der Impfstoff der ersten Generation verabreicht: Der ist besonders spezifisch ausgerichtet auf das Coronavirus des ersten Typs, also in der Wuhan-Variante. Das liegt daran, dass die Impfstoff-Forschung in den Unternehmen mit diesem Virus früh ihre Arbeit aufgenommen hat.

Die Wuhan-Variante, der Wildtyp also von Sars-CoV-2, kursiert aber so gut wie gar nicht mehr. Nach Alpha und Delta, den beiden ebenfalls einst starken Varianten, ist nun Omikron unterwegs, vor allem in der Variante BA.4 und BA.5.

Der „alte“ Impfstoff habe aber immer noch eine Wirkung: Er verhindere in vielen Fällen schwere Verläufe und Todesfälle, auch wenn er vor einer Omikron-Ansteckung ganz sicher kaum mehr schütze. Das sehe man an den Zahlen der Intensivstationen: Dort wirkt sich die Sommerwelle bislang kaum aus.

NRW-Inzidenz liegt bei mehr als 600

Die Inzidenz hingegen liegt in NRW inzwischen bei über 600 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen. Im Kreis Recklinghausen liegt sie laut Landeszentrum für Gesundheit NRW bei 546. Der letzte bekannte Wert aus Castrop-Rauxel datiert vom 16.6. bei 406 (nach 232 eine Woche zuvor) und wird in dieser Woche wieder deutlich höher liegen.

Gesunden und jüngeren Menschen empfiehlt Knapp hingegen derzeit, mit dem nächsten Booster auf den an Omikron angepassten Binär-Impfstoff zu warten. Er deckt viele der bisher bekannten Mutationen ab, allerdings vermutlich nicht ganz spezifisch die allerneuesten Varianten BA.4 und BA.5.

Die Marktreife und Zulassung erwartet Holger Knapp als erstes beim Hersteller Moderna für September oder Oktober. „Ich bin gespannt, wie dann die Stiko-Empfehlung lautet und ob wieder nach Altersgruppen priorisiert wird“, sagt der Ickerner Hausarzt.