Coronavirus in Castrop-Rauxel: Zahl steigt auf 21 Infizierte, neue Betreuungsregelung
Liveblog
Die Zahl der Coronavirus-Kranken steigt an. Wir berichten im Liveblog kostenlos über alle Entwicklungen in der - mittlerweile ziemlich ausgestorbenen Stadt. Kreisweit gibt es 143 Fälle.
Hinweis:
- Alle neuen Entwicklungen zu den Auswirkungen des Coronavirus in Castrop-Rauxel lesen Sie hier.
Samstag, 21. März
20.03 Uhr:
Für heute beenden wir den Liveblog an dieser Stelle (sofern nichts bahnbrechendes mehr passiert) und wünschen eine ruhige Nacht - das bekommt doch in diesen Zeiten eine ganz neue Bedeutung. Wir melden uns morgen mit den neuesten Entwicklungen wieder.
19.58 Uhr:
Blick über die Stadtgrenze: Das Biergarten-Restaurant „Hopfen und Salz“ in Lütgendortmund muss wegen der Corona-Krise vorerst schließen. Heute leerte das Team die Fässer und verschenkte Bier und Essen.
19.42 Uhr:
Die Stadt erklärt noch einmal die neue Betreuungsregelung für Kinder von Eltern,
die in der kritischen Infrastruktur arbeiten. Mussten bisher beide Elternteile in Berufen tätig sein, die der kritischen Infrastruktur angehören, reicht es ab Montag aus, wenn nur ein Elternteil die entsprechende Bescheinigung seines Arbeitgebers vorlegen kann, damit das Kind in einer der Notgruppen betreut werden kann. Die Betreuung wurde zudem auf die Wochenenden und die Osterferien ausgeweitet.
„Wir haben nur ein einziges Wochenende, um die neuen Vorgaben umzusetzen und alles Entsprechende für Montag zu organisieren, aber alle Einrichtungen geben in der jetzigen Situation ihr Bestes“, erklärt Regina Kleff, Beigeordnete für
Soziales der Stadt Castrop-Rauxel.
Die entsprechende Arbeitgeberbescheinigung, dass sie in ihrem Job unentbehrlich sind, können Eltern weiterhin unter www.castrop-rauxel.de herunterladen, den ersten Abschnitt vom Arbeitgeber ausfüllen und unterschreiben lassen, den zweiten Abschnitt selbst ausfüllen und unterschreiben, und sie dann am Montag, 23. März, bei der betreffenden Kita, Tagespflegeperson oder Schule einreichen.
17.42 Uhr:
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im Verlauf des heutigen Samstags von 1126 auf jetzt 1267 Fälle weiter erhöht. Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und Städten stellt sich die Lage aktuell wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 17 Uhr):
- Stadt Bottrop 16 (15), gesundet: 2
- Stadt Gelsenkirchen 41 (40), gesundet: 2
- Stadt Münster 243 (219), gesundet: 6
- Kreis Borken 274 (252), gesundet: 11
- Kreis Coesfeld 152 (127), gesundet: 15
- Kreis Recklinghausen 143 (125)
- Kreis Steinfurt 191 (167), gesundet: 2
- Kreis Warendorf 207 (181), gesundet: 4
Gesamt 1.267 (1.126), gesundet: 42
16.44 Uhr:
Die Entwicklung der Corona-Fälle
16.01 Uhr:
Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beträgt jetzt 143, heute Morgen waren es noch 127. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.
Aktuell bekannte Fälle nach Städten, in Klammern die Zahl von heute Morgen:
Castrop-Rauxel 21 (19)
Datteln 10 (5)
Dorsten 33 (30)
Gladbeck 4 (4)
Haltern am See 21 (20)
Herten 9 (9)
Marl 15 (11)
Oer-Erkenschwick 3 (3)
Recklinghausen 21 (20)
Waltrop 6 (6)
15.50 Uhr:
Seit einer Woche hat die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel eine Service-Hotline für kommunale Fragen zum Coronavirus eingerichtet. Von Bürgerinnen und Bürgern wird diese sehr gut angenommen. In den vergangenen Tagen erreichten ca. 210 Anrufe die Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Hinzu kommen mehr als 80 Anfragen per Mail. Bisher drehten sich die Fragen vor allem um Themen wie Betriebsschließungen beziehungsweise Öffnungsmöglichkeiten im Einzelhandel und im Gastronomiebereich, Möglichkeiten der finanziellen Hilfen für Selbstständige, Gesundheitsfragen, Reisemöglichkeiten und inwieweit man mit dem Hund noch Gassi gehen darf. Zuletzt häuften sich die Fragen nach einer möglichen Ausgangssperre.
Unter Tel. (02305) 106-2955 ist die Hotline montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr zu erreichen. Auch über die E-Mail-Adresse service@castroprauxel.de können kommunale Fragen, die die präventiven
Maßnahmen gegen das Coronavirus betreffen, an die Stadtverwaltung gestellt werden.
14.10 Uhr:
Im Westring-Center ist heute auch deutlich weniger los als sonst. In den Baumarkt dürfen nur 50 Kunden zur selben Zeit. Auch im Gartencenter Augsburg ist der Kundenstrom trotz Frühlingswetter überschaubar.
12.55 Uhr:
Auch die Castrop-Rauxeler Tiertafel kapituliert vor Corona. Nils Bettinger erklärt in der Facebook-Gruppe „Du bist Ickerner wenn“: „Wir stellen den Tiertafelbetrieb ab sofort bis auf Weiteres ein. Diese Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht. Wir wissen, dass die aktuelle Krise gerade auch die trifft, die eh bereits in einer Notlage sind. Wir bedauern außerordentlich, dass wir in der Abwägung zwischen dem unbedigtem Willen, helfen zu wollen und der Gesundheit unseres Teams, unserer Familien, aber eben auch unserer Kunden zu dem Entschluss gekommen sind, dass die Einstellung unseres Betriebs unterm Strich die hilfreichste Entscheidung für alle ist auch, wenn man das im Einzelfall vielleicht anders sieht.“
12.35 Uhr:
Für die Mittagspause hier unser neuer Podcast
11.50 Uhr:
Frischer Lesestoff für zu Hause: Die zweite Ausgabe der Stadtteilzeitung „Die Rauxeler Raupe“ ist geschlüpft und kann auch online gelesen werden. Die Themen: Veranstaltungen von „Unser Rauxel“, der Pressesprecher von Fridays for Future Castrop-Rauxel im Interview, Schließung der letzten Apotheke in Rauxel.
11.46 Uhr:
Es ist ziemlich ruhig in Castrop-Rauxel - zumindest in der Altstadt. Dort sind deutlich weniger Menschen unterwegs als an normalen Samstagen und die, die doch unterwegs sind, halten Abstand voneinander.
11.37 Uhr:
Das Ministerium für Schule und Bildung hat mit einer Schulmail alle Schulen in Nordrhein-Westfalen angewiesen, ab Montag die Notbetreuung für Kinder von Eltern und Erziehungsberechtigten mit Berufen in der kritischen Infrastruktur zu erweitern: Die Notbetreuung in Schulen wird auf das Wochenende sowie die Osterferien ausgeweitet.
Darüber hinaus können Eltern, auch alleinerziehende, die nachweislich in Berufen im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig sind, künftig unabhängig von der beruflichen Situation des Partners oder des anderen Elternteils die Notbetreuung an Schulen sowohl am Vormittag als auch in der OGS am Nachmittag nutzen, sofern eine eigene Betreuung nicht gewährleistet werden kann.
Wie viele Kinder in Castrop-Rauxel derzeit die Notbetreuung nutzen konnte die Stadt bisher nicht sagen.
11.25 Uhr:
Auch aus dem Regierungsbezirk Münster kommen jetzt aktuelle Zahlen zu den Infizierten:
Aktuell gibt es 1158 bestätigte Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster. Am gestrigen Nachmittag waren es noch 1126 Fälle. Die Zahlen im Einzelnen (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 17 Uhr):
- Stadt Bottrop: 16 (15), gesundet: 1
- Stadt Gelsenkirchen: 41 (40), gesundet: 2
- Stadt Münster: 219 (219), gesundet: 6
- Kreis Borken: 252 (252), gesundet: 3
- Kreis Coesfeld: 129 (127), gesundet: 5
- Kreis Recklinghausen: 127 (125)
- Kreis Steinfurt: 188 (167)
- Kreis Warendorf: 186 (181)
10.30 Uhr:
Wer Hunger hat, aber keine Lust zu kochen, kann sich im Restaurant Wetterkamp, Hagenstraße 50, etwas abholen. Burger, Schnitzel, Fisch, Fleisch, Salate und andere Gerichte können unter Tel. (02367) 8583 bestellt und donnerstags bis samstags von 15 bis 20 Uhr und sonn- und feiertags von 12 bis 19 Uhr abgeholt werden. Das Restaurant selbst ist geschlossen.
Und wer zum Essen noch ein Buch braucht, kann das im Onlineshop der Castroper Leselust bestellen. Die Buchhandlung hat wegen des Coronavirus ebenfalls geschlossen.
10.10 Uhr:
Der Optiker Mues und Sternemann meldet, dass die Geschäftsstellen in Lütgendortmund, Ickern und Habinghorst ab Montag geschlossen bleiben. Alle Brillen und Hörgeräte aus allen Filialen sind im Hauptgeschäft an der Münsterstraße 7 erhältlich. Die Öffnungszeiten: montags bis freitags 10 bis 15 Uhr, samstags 10 bis 12 Uhr. Infos auch unter Tel. (02305) 24539 und per E-Mail an Info@mues-sehen-hoeren.de
10.03 Uhr:
Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 127. Gestern um 16 Uhr waren es noch 125. Die Zahl der Infizierten in Castrop-Rauxel ist gleich geblieben. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.
Aktuell bekannte Fälle nach Städten:
Castrop-Rauxel 19 (19)
Datteln 5 (4)
Dorsten 30 (30)
Gladbeck 4 (4)
Haltern am See 20 (20)
Herten 9 (8)
Marl 11 (11)
Oer-Erkenschwick 3 (3)
Recklinghausen 20 (20)
Waltrop 6 (6)
8.59 Uhr:
Die Stadt betont, dass alle öffentlichen und alle privaten Veranstaltungen, sowohl in geschlossenen Räumen als auch unter freiem Himmel, untersagt sind.
Dazu gehören zum Beispiel Osterfeuer ebenso wie die private Geburtstagsfeier oder das kleine Kaffeekränzchen in der Wohnung und das Grillen im Garten oder das Picknick im Park mit Freunden - einfach alles, was über den Rahmen der Familienmitglieder, mit denen man in einer Wohnung lebt, hinausgeht.
7.45 Uhr:
Der Augenoptiker „Brillenphantasien“ am Markt meldet, dass das Geschäft jetzt doch geschlossen ist. Für die Notfallversorgung stehen Petra Hagemann und Sylvia Trippelsdorf aber unter Tel. (02305) 22605 oder per E-Mail an info@brillenphantasien.de zur Verfügung. Anrufer sollen Namen, Telefonnummer und ihre Nachricht hinterlassen.
7.15 Uhr
Der Real-Markt an der Siemensstraße öffnet in 45 Minuten seine Türen - als eine der wenigen Geschäfte, die das noch dürfen. Désirée Simon ist dort Kassiererin. Sie sagt bei Faceebok über den Corona-Wahnsinn: „Die alten Menschen stehen mit Tränen in den Augen vor den Regalen.“
7.10 Uhr:
Guten Morgen liebe Leute, auch heute berichten wir über alle Entwicklungen zum Thema Corona und wir freuen uns über Ihre Erfahrungen und Ihre Meinung, auch zum Thema mögliche Ausgangssperre. Schreiben Sie eine E-Mail an lokalredaktion.castrop@ruhrnachrichten.de
Gemeldet hat sich unser Leser Diether Michalak:
„Danke für die Informationen aus meiner Heimatstadt in diesen Zeiten.
Ich glaube übrigens nicht, dass Politiker oder Medien Angst verbreiten wollen, aber manche Leute haben es einfach nicht verstanden, dass wir unsere Gewohnheiten ändern müssen (oder sie haben sich unglücklich ausgedrückt). Ich verzichte auf den Besuch meiner Lieben und bleibe weitestgehend zu Hause, damit die Pflegekräfte nicht durch weitere (unbewusste) Verbreitung der Viren überfordert werden. Kinder und Enkel „besuche“ ich online. Wenn sich alle an die neuen Regeln halten, müssen wir nicht über Ausgangssperren nachdenken!“
Freitag, 20. März
19.50 Uhr:
In der Facebook-Gruppe „Du bist Castroper, wenn...“ kam gerade noch einmal das Thema Einzelhandel auf. Im Real sind alle Abteilungen, in denen keine Lebensmittel verkauft werden, abgesperrt. Hier lohnt sich nochmal ein Blick in die Verordnung im Amtsblatt, siehe Beitrag um 17.35 Uhr. Darin heißt es unter dem Punkt 4a: „Alle anderen Verkaufsstellen des Einzelhandels sind zu schließen.“
Hiermit beenden wir für heute die Aktualisierung des Liveblogs. Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend und melden uns am Samstag an dieser Stelle wieder.
18.35 Uhr:
Für den Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe sind derzeit auch Ausnahme-Wochen: Auch in der aktuellen Lage müsse der Bundestag als Gesetzgeber handlungsfähig bleiben - denn viele Gesetze werden geändert und milliardenschwere Auffangpakete organisiert. Dabei geht es um ein Paket im Umfang für Kleinselbstständige ebenso wie um einen Rettungsschirm für Krankenhäuser, Gesetzesänderungen zum Kurzarbeitergeld wie zum Insolvenzrecht. Die SPD wolle auch Mieter vor Kündigungen schützen, so Schwabe.
Insbesondere wolle die SPD, dass der Artikel 115 Grundgesetz angepasst wird, um alle benötigten Kredite aufnehmen zu können. „Dazu bedarf es der so genannten ‚Kanzlermehrheit‘ im Bundestag. Deshalb müssen nach aktuellem Stand alle Bundestagsabgeordneten, die dazu gesundheitlich in der Lage sind, in der nächsten Woche nach Berlin“, berichtet der Castrop-Rauxeler.
Er werde dann mit dem Auto anreisen, um das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten. Schwabe appelliert wie Parteigenosse und Bürgermeister Rajko Kravanja, die heimische Wirtschaft, Geschäfte und Restaurants zu stabilisieren: „Man muss nicht bei Amazon bestellen. Viele heimische Geschäfte bieten Lieferservices an. Bitte nutzen Sie die!“
18.20 Uhr:
Die Kreispolizei Recklinghausen wendet sich mit einer Mitteilung an die Bürger: „Die erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Leben sind notwendig, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen und dadurch Menschenleben zu schützen. Viele von Ihnen haben verständlicherweise Fragen. Was ist in der gegenwärtigen Situation möglich und erlaubt - und was nicht?
Damit Sie möglichst rasch Antworten erhalten, ist es wichtig, dass Sie sich an die richtigen Stellen wenden. Über die Nummer 110 melden Sie Notfälle, die umgehend ein polizeiliches Einschreiten erfordern: beispielsweise Unfälle oder Straftaten. Wenn Sie uns Hinweise geben wollen oder Fragen zu polizeilichen Angelegenheiten haben, wählen Sie die Tel. (0800) 2 36 11 11 - und lassen Sie sich mit den zuständigen Dienststellen verbinden.“
17.45 Uhr:
Die Zahlen der Infizierten im Regierungsbezirk Münster steigen deutlich. Innerhalb des Tages stieg die Zahl der Fälle von 997 auf 1126 Erkrankte. Die Übersicht:
Stadt Bottrop: 15, 1 gesundet
Stadt Gelsenkirchen: 40, 2 gesundet
Stadt Münster: 219, 6 gesundet
Kreis Borken: 252, 3 gesundet
Kreis Coesfeld: 127, 5 gesundet
Kreis Recklinghausen: 125
Kreis Steinfurt: 167
Kreis Warendorf: 181
17.35 Uhr:
Die Stadt Castrop-Rauxel hat am heutigen Freitag ein neues Amtsblatt veröffentlicht. Inhalt: Die aktualisierte Allgemeinverfügung hinsichtlich der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus.
Ein wichtiger Punkt für Gastronomen: Kunden ist der Zugang zur Gastronomie nach 15 Uhr untersagt. Dadurch können die Lokale keine Abholung mehr anbieten, allerdings sind Lieferdienste erlaubt. So wollen es beispielsweise das China-Restaurant Jade (ab 18 Uhr, Tel. (02305) 54 90 90) und der Rhodos-Grill (ab 15 Uhr, (02305) 2 75 47) handhaben.
17.20 Uhr:
Ein Castrop-Rauxeler Fußballprofi befindet sich in Hausquarantäne. Gökhan Gül vom SV Wehen Wiesbaden darf derzeit das Haus seiner Eltern in Habinghorst nicht verlassen. Zudem setzen er und seine Teamkollegen ein Zeichen der Solidarität.
17 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster fordert die Bürgerinnen und Bürger in einem Appell eindringlich auf, die Regeln zur Eindämmung des Coronavirus strikt zu befolgen. Dazu gehöre es insbesondere, nicht in die benachbarten Niederlande zu fahren, so Regierungspräsidentin Dorothee Feller: „Die Gefahr, das Coronavirus über die Grenze zu tragen oder von dort mitzubringen, ist zu groß und birgt ein hohes Ansteckungsrisiko.“
Polizeipräsident Rainer Furth bittet die Bürgerinnen und Bürger dringend, sich nicht mehr in Gruppen in der Öffentlichkeit aufzuhalten und den Anweisungen der Polizei Folge zu leisten: „Verlassen Sie Ihre Wohnung nur, wenn Sie es wirklich müssen. Tun Sie es bitte allein oder nur mit einem Menschen, mit dem Sie zusammenleben. Vermeiden Sie jede Form von Gruppenbildung in der Öffentlichkeit und halten Sie Abstand. Bitte passen Sie auf sich und andere auf.“
16.45 Uhr:
Der Kreis Recklinghausen teilt mit, dass die Zahl der Corona-Infizierten im Laufe des Freitags um 25 auf 125 gestiegen ist. Auch in Castrop-Rauxel gab es einen neuen Corona-Fall. Eine Übersicht finden Sie auch in unserem Corona-Tracker. Die Übersicht:
Castrop-Rauxel 19
Datteln 4
Dorsten 30
Gladbeck 4
Haltern am See 20
Herten 8
Marl 11
Oer-Erkenschwick 3
Recklinghausen 20
Waltrop 6
16.15 Uhr:
Das Coronavirus hat auch Auswirkungen auf Großunternehmen. Während manche Unternehmen schließen, läuft bei Rütgers die Produktion. Rütgers hat sich schon früh auf das Coronavirus eingestellt.
15.55 Uhr:
Die Inhaberinnen von Brillenphantasien Hagemann am Marktplatz in Castrop teilen mit, dass sie ihr Geschäft vorübergehend schließen und sich auf eine Notfallversorgung beschänken. In dringenden Fällen können sich Kunden unter Tel (02305) 2 26 05 oder per E-Mail an info@brillenphantasien.de melden. Kunden sollten ihren Namen und ihre Telefonnummer angeben. „Wir melden uns umgehend, um mit Ihnen einen Termin vor Ort hier in unserem Geschäft zu vereinbaren.“, sagen die Inhaberinnen.
15.35 Uhr:
Der EUV-Stadtbetrieb teilt mit, dass das Sortiment der Wochenmärkte in Ickern und in der Castroper Altstadt ab sofort auf das Sortiment der Grundversorgung reduziert. Händler, die beispielsweise Textilien oder Lederwaren anbieten, werden bis auf Weiteres nicht mehr auf dem Wochenmarkt vertreten sein. Der EUV-Stadtbetrieb ergreift damit eine weitere Präventivmaßnahme zur Minimierung des Ansteckungsrisikos durch das Coronavirus. Und der EUV weist auch noch einmal darauf hin, dass auch die Bürger auch auf dem Wochenmarkt den erforderlichen Abstand einhalten sollen.
15.10 Uhr:
Der öffentliche Nahverkehr ist in Castrop-Rauxel deutlich eingeschränkt worden. Wir bieten einen Überblick über die Angebote von DB, DSW21, Vestischer, Bogestra und HCR.
14.45 Uhr:
Der große Traum des Rollstuhlbasketballers André Bienek aus Castrop-Rauxel droht zu platzen: Die Teilnahme an den Paralympics 2020. Das Coronavirus bedroht die generelle Austragung der Spiele. Bienek sagt aber auch: „Sportlich sind jetzt andere Fragen dringender.“
14 Uhr:
Das Coronavirus stellt auch beispielsweise Polizeianwärter vor Probleme. Diese können die nötige Sportabzeichen-Prüfung nicht absolvieren. Die Sportabzeichenwartin Ute Spengler hätte zwar eine Idee, die sich aber schlecht umsetzen ließe.
13.35 Uhr:
Handwerksunternehmen, die nicht wissen, ob sie wegen der Anordnungen zur Bekämpfung des Coronavirus ihren Betrieb für Kunden öffnen dürfen, empfiehlt die Handwerkskammer (HWK) Münster, sich an das zuständige Ordnungsamt zu wenden.
Die HWK ist aber weiter Ansprechpartner für alle Handwerksbetriebe und ist montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr erreichbar. Unter der Tel. (0251) 5 20 35 55 berät die Kammer zu Arbeitsrecht, Gesundheitsschutz und betriebswirtschaftlichen Fragen, inklusive Finanzierung.
Daran knüpft auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen an. Sie berät ihre Mitgliedsunternehmen auch am Samstag, 21. März, über öffentliche Finanzierungsprodukte. Die IHK-Berater sind über die Tel. (0251) 70 71 11 von 9 bis 13 Uhr erreichbar.
13.05 Uhr:
Die Gemeinden der Pfarrei Corpus Christi schließen sich der Gebetskette vieler Bistümer an und laden jeden Abend um 19.30 Uhr beim Glockengeläut zum Gebet in Häusern, Wohnungen oder Einrichtungen ein. „Dabei wollen wir auch einen Moment aneinander denken, und vor allem an die, die in dieser Zeit das menschenmögliche für andere tun“, teilt die Pfarrei mit. An den Sonntagen werden die Kirchen zu den Gottesdienstzeiten für eine halbe Stunde für das private und stille Gebet geöffnet. Weitere Infos gibt es auf der Homepage der Pfarrei.
12.40 Uhr:
Zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter gilt in den Evangelischen Krankenhäusern in Herne und Castrop-Rauxel derzeit ein Besuchsverbot. Zugang haben nur noch Patienten mit Behandlungstermin und Personen mit Ausnahmegenehmigung, etwa Angehörige medizinischer Härtefälle sowie von Palliativpatienten. Sie sollten sich an der Information melden.
Persönliche Sachen wie Wäsche können ab sofort an der Pforte abgegeben werden. Mitarbeiter der einzelnen Stationen holen diese dann ab, teilt die Evangelische Krankenhausgesellschaft mit. In Einzelfragen helfen die Mitarbeitenden der Stationen weiter. „Wir werden dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung suchen“, verspricht Schlüter.
12.20 Uhr:
Ein Blick in die Nachbarschaft außerhalb des Kreises Recklinghausen: In Bochum ist die Zahl der Corona-Infizierten innerhalb weniger Stunden von Donnerstag auf Freitag um 20 Erkrankte auf 81 gestiegen. Zwei der Erkrankten werden laut Informationen der WAZ (Bezahlschranke) stationär im St.-Josef-Hospital auf der Intensivstation versorgt. In Herne sind bislang 13 Menschen infiziert (Stand: Donnerstagmittag).
In Dortmund sind wiederum bereits 115 Menschen am Coronavirus erkrankt. Die Stadt Dortmund informierte am Freitag bei einer Pressekonferenz über das Versammlungsverbot.
12 Uhr:
Einzelhändler haben es derzeit nicht einfach. Während viele Geschäfte schließen mussten, versuchen sich die restlichen Händler gegen das Coronavirus zu schützen. Sie ergreifen immer schärfere Maßnahmen.
11.45 Uhr:
Und es folgen auch direkt die Zahlen des Kreises Recklinghausen:
Castrop-Rauxel 18
Datteln 4
Dorsten 20
Gladbeck 4
Haltern am See 12
Herten 8
Marl 7
Oer-Erkenschwick 3
Recklinghausen 18
Waltrop 6
11.30 Uhr:
Die Bezirksregierung hat die aktuellen Zahlen der Corona-Infizierten bekannt gegeben. Im Vergleich zum Donnerstagabend sind die Fälle von 929 auf 997 gestiegen (in Klammern der Stand von Donnerstag, 18.05 Uhr):
Stadt Bottrop 16 (12)
Stadt Gelsenkirchen 38 (38), gesundet 2
Stadt Münster 191 (173), gesundet 5
Kreis Borken 226 (209), gesundet 1
Kreis Coesfeld 116 (113), gesundet 5
Kreis Recklinghausen 100 (96)
Kreis Steinfurt 164 (150)
Kreis Warendorf 146 (138)
11.20 Uhr:
Der Monat neigt sich dem Ende entgegen und für die Sparkasse bedeutet diese Zeit stets Hochkonjunktur. Viele Menschen holen ihr Geld bei der Bank ab. In Zeiten des Coronavirus ist das allerdings nicht ungefährlich. Daher warnt die Sparkasse.
11 Uhr:
Wie viele Corona-Infizierte gibt es aktuell in Castrop-Rauxel und em Kreis Recklinghausen? Wir zeigen es anhand unseres Corona-Trackers.
8.40 Uhr:
Ein Psychologieteam der Ruhr-Universität Bochum sucht Testpersonen für eine Online-Studie zu den persönlichen und sozialen Auswirkungen des Virus. Zu Hause bleiben, soziale Kontakte zurückfahren, Abstand halten: Die Corona-Krise macht vor niemandem Halt. Mit einer Online-Befragung will das Team der Arbeitsgruppe Psychologische Methodenlehre um Susanne Bücker die persönlichen und sozialen Auswirkungen untersuchen. Wer dabei sein will findet hier weitere Infos.
8.15 Uhr:
Leser Kai-Thorsten Reichelt bleibt gelassen. Er sagt: „Ich muss sagen, dass sich für mich nicht viel geändert hat! Wenn ich was zu erledigen habe dann gehe ich raus, ich treffe mich mit Bekannten und gehe meine Liebsten im Krankenhaus besuchen! Natürlich unter Berücksichtigung der Hygiene.“ In Castrop-Rauxel herrscht Besuchsverbot in den Krankenhäusern, ein Freund von ihm liegt jedoch in Wanne-Eickel im Krankenhaus, den besuche er heute. Reichelt: „Ich lasse mir keine Angst oder Panik von den Medien und Politikern einreden.“ Ansonsten freue sich sein Kater Tiger, dass er mehr daheim ist.
7.39 Uhr:
Leuthold’s 1910, Am Markt 10, liefert ab sofort Essen aus: Suppen, Salate, Nudeln, Apfelstrudel usw.. Alle Gerichte sind verzehrfertig und können entweder abgeholt oder geliefert werden. Abholungen sind möglich von 12 bis 15 und 18 bis 20 Uhr. Bestellungen sind rund um die Uhr möglich unter Tel. (02305) 3096207 oder per E-Mail an info@leutholds-1910.de
7.35 Uhr:
Guten Morgen in Corona-Castrop-Rauxel. Auch heute werden wir Sie wieder über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten und auch heute freuen wir uns wieder über Rückmeldung von Ihnen.
Bleiben Sie heute zu Hause? Fahren Sie weg? Wie fühlt sich das neue Leben an? Verpassen Sie etwas? Nutzen Sie diese außergewöhnliche Situation? Wie erleben Sie den neuen Familienalltag? Schreiben Sie uns gerne an lokalredaktion.castrop@ruhrnachrichten.de
Donnerstag, 19. März
18.05 Uhr:
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich in der Zeit im Laufe des Donnerstag von 809 auf jetzt 929 Fälle (Stand 17.40 Uhr) weiter erhöht, seit gestern sind über 200 Fälle hinzu gekommen. Entsprechend den der Bezirksregierung Münster vorliegenden Meldungen aus den Kreisen und Städten stellt sich die Lage aktuell wie folgt dar (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 17 Uhr):
Stadt Bottrop 12 (10)
Stadt Gelsenkirchen 38 (35)
Stadt Münster 173 (130), gesundet: 5
Kreis Borken 209 (164), gesundet: 1
Kreis Coesfeld 113 (85), gesundet: 5
Kreis Recklinghausen 96 (70)
Kreis Steinfurt 150 (124)
Kreis Warendorf 138 (108)
Gesamt 929 (726), gesundet: 11
17.45 Uhr:
Die Begriffe #flattenthecurve und #stayhome greifen immer mehr um sich. Nun hat auch ein Pflegerinnen-Team des Evangelischen Krankenhauses (EvK) in Castrop-Rauxel ein Bild gepostet: „Bleibt zu Hause! Wir bleiben für euch hier“, heißt es darin.
17.32 Uhr:
Das Katholische Dekanat Emschertal und der Evangelische Kirchenkreis Herne haben beschlossen, dass – solange wegen Corona keine Gottesdienste stattfinden können – sonntags um 10 Uhr zur Gottesdienstzeit in vielen Kirchen geläutet wird, um zum Innehalten oder einer Andacht bei Kerzenlicht zu Hause einzuladen. Um 10.30 Uhr folgt dann das Läuten der Vaterunser-Glocke als Einladung zum gemeinsamen Gebet, in dem sich alle Teilnehmenden verbunden wissen können. Die Kirchengemeinde Castrop-Rauxel-Nord läutet in ihren Kirchen täglich um 18 Uhr die Vaterunser-Glocke und lädt damit zum Abendgebet ein.
17.10 Uhr:
„Die von der Bundesregierung und der Landesregierung angekündigten Rettungspakete sind ein Meilenstein und werden vielen Unternehmen das Überleben sichern“, begrüßt Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, die heute angekündigten Hilfsmaßnahmen.
Die Bundesregierung plant ein Rettungspaket für Solo-Selbstständige und andere Kleinstunternehmer, die von den Folgen der Corona-Krise betroffen sind. Im Gespräch sind zurzeit 40 Milliarden Euro, 10 Milliarden als direkte Zuschüsse, der Rest von 30 Milliarden Euro als Darlehen. Wir zeigen ab jetzt fortlaufend die Entwicklung des Coronavirus.
© Tobias Weckenbrock
16.58:
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen in Castrop-Rauxel und Umgebung nimmt zu. Aber wie stark ist die Zunahme? Das ist die Frage, um die es geht. Wir zeigen es im Coronatracker.
16.40 Uhr:
Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen ist schon wieder gestiegen. Auch in Castrop-Rauxel hat sich die Zahl erhöht. Im Kreis beläuft sich die Zahl aktuell auf 96, in Castrop-Rauxel auf 18. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.
Aktuell bekannte Fälle nach Städten:
Castrop-Rauxel 18
Datteln 4
Dorsten 20
Gladbeck 3
Haltern am See 11
Herten 8
Marl 7
Oer-Erkenschwick 3
Recklinghausen 18
Waltrop 4
16.35 Uhr:
Die Gesundheitsbehörden warnen vor privaten Corona-Partys und deren völlig unabsehbaren Folgen für die Gesundheit. Die Polizei geht in Castrop-Rauxel zur Not gegen solche Partys vor.
16.16 Uhr:
Bürgermeister Rajko Kravanja stellt sich in der Ausnahmesituation den Fragen der Bürger: Am Donnerstag meldet er sich mit seinen Kollegen der Verwaltungsspitze ab 18.30 Uhr im Livestream.
15.13 Uhr:
Auch die Evangelische Krankenhausgemeinschaft mit ihren Standorten in Herne-Mitte, Herne-Eickel, Castrop-Rauxel und Witten ruft ab sofort ein absolutes Besuchsverbot aus. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Patienten und der Mitarbeitenden in den Kliniken.
13.50 Uhr:
Autowerkstätten, Handwerker, Dienstleister: Alle haben in Zeiten von Corona in Castrop-Rauxel mit Gerüchten und Bedenken ihrer Kunden zu kämpfen. Manche Unternehmen müssen sogar schließen.
Die evangelische Kirchengemeinde Schwerin/Frohlinde kündigt an, die Johanneskirche am Neuroder Platz sonntags von 10 bis 12 Uhr für ein stilles Gebet zu öffnen. Wie Pfarrerin Anke Klapproth mitteilt, könne man auf einer Tafel auch Hilfsangebote machen oder um Hilfe ersuchen. Klapproth sagt: „Zu Gesprächen kann man sonntags in dieser Zeit in die Sakristei kommen. Dabei bitte auf Abstand achten.“
Außerdem werden die Gemeindemitglieder gebeten, um 21 Uhr eine Kerze ans Fenster zu stellen und das Vaterunser zu beten.
12.51 Uhr:
Die aktuellen Präventionsmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mit dem Ziel, soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, haben auch Auswirkungen auf die Sitzungen der kommunalen Vertretungen. Die Bezirksregierung Münster empfiehlt den Kommunen in ihrem Regierungsbezirk, Sitzungen der Räte, der Kreistage, ihrer Ausschüsse und sonstigen Gremien zunächst bis Ostern auszusetzen und aktuelle Termine abzusagen.
In Castrop-Rauxel sind bisher der Ausschuss für Wirtschaftsentwicklung am 21. April und der Betriebsausschuss 1 am 22 April abgesagt worden.
12.30 Uhr:
Das Café del Sol hat inzwischen mitgeteilt, dass man bis auf Weiteres den Betrieb komplett einstellen wird, das Restaurant also auch nicht bis 15 Uhr geöffnet wird, wie eigentlich noch möglich. Und auch das Acht34 in der Altstadt hat mit Hinweis auf die Gesundheit von Angestellten und Kunden die Türen komplett geschlossen.
An der Hygienefront gibt es noch keine Entwarnung. Wie ein Mitarbeiter aus Ickern meldet, bilden sich dort vor dem dm-Laden Schlagen, gibt es dort auch Beschränkungen. Trotzdem sei Seife praktisch alle, Klopapier aber vorhanden. Im Gegensatz zum Edeka nebenan auch ohne Beschränkung. Dort sei kein Blatt Toilettenpapier mehr da.

Am dm in Ickern wird mit viel Abstand zwischen den Menschen auf den Eintritt in den Laden gewartet. © Marcel Witte
10.50 Uhr:
Der Kreis Recklinghausen meldet am Morgen fünf neue Corona-Fälle in Castrop-Rauxel. Damit sind nun 16 Menschen in der Europastadt positiv auf das Virus getestet.
Aktuell bekannte Fälle nach Städten:
Castrop-Rauxel 16
Datteln 3
Dorsten 18
Gladbeck 2
Haltern am See 8
Herten 8
Marl 4
Oer-Erkenschwick 3
Recklinghausen 16
Waltrop 2
10.45 Uhr:
Die Zahl der Corona-Infektionen im Kreis Recklinghausen ist am Donnerstag weiter gestiegen. Mittwoch waren es 726 Infizierte, am Donnerstag zählte die Bezirksregierung 809 Infizierte (Stand 10.35 Uhr). Im Kreis Recklinghausen gab es zehn Infizierte mehr als am Vortag.
Die Zahlen der Bezirksregierung Münster:
Stadt Bottrop 10 (10)
Stadt Gelsenkirchen 36 (35)
Stadt Münster 154 (130), gesundet 5
Kreis Borken 187 (164), gesundet 1
Kreis Coesfeld 93 (85), gesundet 5
Kreis Recklinghausen 80 (70)
Kreis Steinfurt 138 (124)
Kreis Warendorf 111 (108)
Gesamt 809 (726), gesundet 11
9.15 Uhr:
Homeoffice ist für Ärzte und Pfleger keine Option. Deshalb meldet sich die Vestische Kinder- und Jugendklinik in Datteln mit einem Appell in diesen Corona-Zeiten:
7.45 Uhr:
Der Kirchenchor St. Antonius Ickern meldet, dass die Mitglieder voraussichtlich am Mittwoch, 22. April, wieder mit den Proben beginnen wollen.
7.42 Uhr:
Guten Morgen liebe Castrop-Rauxeler.
Bleiben Sie heute zu Hause? Fahren Sie weg? Wie fühlt sich das neue Leben an? Verpassen Sie etwas? Nutzen Sie diese außergewöhnliche Situation? Wie erleben Sie den neuen Familienalltag? Schreiben Sie uns gerne an lokalredaktion.castrop@ruhrnachrichten.de
Mittwoch, 18. März
21.02 Uhr:
Wir beenden unseren Liveblog für heute. Bis morgen. Bleiben Sie gesund.
Das öffentliche Leben in Castrop-Rauxel ist ein anderes: Während die einen komplett schließen müssen, herrscht woanders großer Andrang. Besondere Regeln gelten für das EKZ Widumer Platz.
17.25 Uhr:
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im Verlauf des heutigen Mittwochs von 615 auf jetzt 725 Fälle (Stand 17.15 Uhr) erhöht (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 17 Uhr):
Stadt Bottrop 10 (9)
Stadt Gelsenkirchen 35 (18)
Stadt Münster 130 (103), gesundet: 5
Kreis Borken 164 (123), gesundet: 1
Kreis Coesfeld 85 (70), gesundet: 5
Kreis Recklinghausen 70 (63)
Kreis Steinfurt 124 (95)
Kreis Warendorf 108 (84)
Gesamt 726 (565), gesundet: 11
17.16 Uhr:
Für die zentralen Teststellen auf das Coronavirus im Kreis Recklinghausen gibt es ab sofort neue Regelungen. Die Hilfsorganisationen übernehmen in Kooperation mit dem Kreis den Betrieb an den vorhandenen Teststellen auf den Grundstücken des Prosper Hospitals in Recklinghausen und der Paracelsus Klinik in Marl. Dort wird ausschließlich auf Anweisung des Hausarztes getestet.
Zusätzlich zu den bisherigen Stellen wird in den nächsten Tagen ein Durchfahrtzentrum eingerichtet. Dort können Personen mit ihrem PKW vorfahren. Der Abstrich wird durchs Autofenster genommen. Auch hier wird nur nach Anordnung vom Hausarzt und Terminvergabe durch die Hilfsorganisationen getestet. Die Standorte stehen aber noch nicht fest.
17.02:
Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Kreis Recklinghausen beläuft sich aktuell auf 70. Das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen steht in Kontakt mit den Personen.
Aktuell bekannte Fälle nach Städten:
Castrop-Rauxel 11
Datteln 3
Dorsten 18
Gladbeck 2
Haltern am See 8
Herten 8
Marl 3
Oer-Erkenschwick 3
Recklinghausen 12
Waltrop 2
15.39 Uhr:
Sandra Beckmann, Unternehmerin aus Castrop-Rauxel, ist am heutigen Mittwoch zu einem Gespräch nach Berlin in das Ministerium für Arbeit und Soziales eingeladen. Dort soll gemeinsam mit Minister Hubertus Heil geklärt werden, wie ein Schutzschild für sogenannte Solo-Selbstständige ausgestaltet werden muss. „Ich bin sehr froh, dass es so kurzfristig möglich ist, dass es diese Gespräche gibt“, so Sandra Beckmann.
Die Situation sei für sie und viele andere Selbstständigen absolut existenzbedrohend. Es sei gut, dass nun zusammen mit den Betroffenen beraten wird, welche Unterstützungsmaßnahmen seitens des Bundes geben muss. Sandra Beckmann war als Vertreterin der Veranstaltungswirtschaft in der letzte Woche schon in Berlin und führte Gespräche mit Gewerkschaftsvertretern sowie dem Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe.
15.03 Uhr:
Die Corona-Krise belastet Betriebe und Beschäftigte massiv. Antworten auf die drängendsten Fragen bietet eine Webinar-Reihe der Handwerkskammer Münster. Am Donnerstag (19. März) spricht Förderberater Lennart Sundermeier von der NRW.BANK Münster zum Thema Liquiditätssicherung. Am Freitag (20. März) trägt Thomas Borker zum Kurzarbeitergeld vor. Borker ist Teamleiter Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld bei der Agentur für Arbeit Ahlen/Münster. Am Montag (23. März) vermittelt die Fachanwältin Katharina Neuroth von der Kanzlei Alpmann Fröhlich ihr Wissen zum Arbeitsrecht in der Corona-Krise. Am Dienstag (24. März) setzen Max Wehmeier und Thomas Prehn von Alpmann Fröhlich, Emsdetten, mit Ausführungen zu Lieferbeziehungen den vorläufigen Schlusspunkt. Die Webinare beginnen immer um 10.30 Uhr.
Nach der Anmeldung auf www.win-muenster.de/anmeldung erhalten die Interessenten eine Bestätigung mit Zugangslink zum Webinar. Die Teilnehmerzahl je Webinar ist auf 100 Personen begrenzt. Redakteur Matthias Landrock sprach mit Bürgermeister Rajko Kravanja.
© Thomas Schroeter
14.33 Uhr:
Wie die Caritas betont, seien die Tafelausgabestellen weiterhin geöffnet, zur bekannten Zeit am bekannten Ort. Verändert sei nur, dass die Lebensmittel vorher in Tüten einsortiert werden und draußen bzw. unter einem Dach ausgegeben werden. Das Verfahren ermögliche eine viel schnellere Durchführung der Ausgabe. So soll vermieden werden, dass die Kunden lange in geschlossenen Räumen warten sollen.
14.01 Uhr:
Wir haben mit Bürgermeister Rajko Kravanja die aktuelle Situation in der Stadt besprochen. Wie setzt die Stadt den Erlass des Landes zu Geschäftsschließungen um? Wie kann das Ordnungsamt Spielplatzverbote durchzusetzen? Wie kann die Stadt Betroffenen helfen? Hier finden Sie das Video-Interview.
Die Agentur für Arbeit Recklinghausen bietet ab Mittwoch mit der (02361) 40-1000 auch eine lokale Telefonnummer an, an die sich Kunden in Notfällen richten können. Agenturchef Frank Benölken: „Mit der neuen zusätzlichen Rufnummer möchten wir für unsere Kunden, die sich in einer Notlage befinden und dringende Angelegenheiten klären müssen, besser erreichbar sein. Aufgrund des aktuell sehr hohen Anrufaufkommens entstehen jedoch auch hier Einschränkungen und Wartezeiten. Wir bitten um das Verständnis unserer Kunden und arbeiten an weiteren Lösungen, um die telefonische Erreichbarkeit zu erhöhen.“
Die Rufnummern der Arbeitsagentur lauten:
02361 / 40 1000 (für Arbeitnehmer und Arbeitslose, auch für Arbeitslosmeldungen)
0800 / 4 5555 00 (für Arbeitnehmer und Arbeitslose, auch für Arbeitslosmeldungen)
0800 / 4 5555 20 (für Arbeitgeber, auch in Anfragen zum Kurzarbeitergeld)
0800 / 4 5555 30 (bei Fragen zu Leistungen der Familienkasse)
0800 / 4 5555 10 (bei Fragen an den Inkasso-Service)
13.27 Uhr:
Die Volksbank Waltrop wird ab dem 19. März ihre Filialen Egelmeer in Waltrop, Ickern in Castrop-Rauxel, Klein-Erkenschwick in Oer-Erkenschwick und das Beratungszentrum Horstmar in Lünen schließen. Die Hauptstellen in Waltrop, Brambauer, Datteln, Henrichenburg, Lünen und Oer-Erkenschwick bleiben hingegen für den Kundenverkehr zunächst geöffnet. Die beschlossenen Maßnahmen gelten bis auf Weiteres. Fragen beantwortet die Volksbank unter der kostenlosen Rufnummer (02309) 603 772.
Das für den 27. März geplante Frühjahrskonzert der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft in Kooperation mit der Kolpingsfamilie Henrichenburg fällt aufgrund der aktuellen Maßnahmen gegen das Coronavirus aus. Das Duo Hoffmann & Kiefer soll als Ersatz beim Weihnachtskonzert spielen.
12.56 Uhr:
Jetzt muss auch die erste Alpaka-Farm die Segel streichen. Daniels kleine Farm muss vorerst schließen. Daher fallen zunächst alle Trekking-Touren, Besuchszeiten und Sondertermine bis einschließlich zum 29. März aus. Zudem werde man die Lage Woche für Woche neu beurteilen und sich an den Vorgaben von Bund und Land orientieren.
Für alle, die von den Tour-Absagen betroffen sind, richte man Ausweichtermine ein, sobald die Lage sich beruhigt hat und unsere Veranstaltungen wieder stattfinden dürfen
12.22 Uhr:
Da der Erlass zum Einzelhandel gestern so spät gekommen ist und die Stadt gestern keine Allgemeinverfügung mehr erlassen konnte, dürfen die Läden heute noch geöffnet bleiben. Das sagte Bürgermeister Rajko Kravanja unserer Redaktion gerade. Das Ordnungsamt gehe schon raus und berate die Händler, setze aber noch keine Schließung durch.
Bei Spielplätzen generell und bei Gaststätten nach 15 Uhr sehe die Lage aber anders aus. Denn die Regelung dafür stehe schon seit der Allgemeinverfügung von Dienstagabend fest
12.10 Uhr:
Der geschäftsführenden Vorstand des Castrop-Rauxeler Golfclubs, Wolfgang Dressler, hat sich gemeldet. Die Lage stellt sich nun wie folgt dar: Der Erlass der NRW-Landesregierung bezüglich des Betriebs von Sportanlagen ist heute verschärft worden, jegliche Aktivitäten auf privaten und öffentlichen Anlagen sind untersagt.
Aus diesem Grund hat der Vorstand in Umsetzung der aktuellen rechtlichen Vorgaben des Ministeriums folgende Regelung beschlossen: ab sofort (18. März) sind der Golfplatz, die Driving Range, das Putting Green und die Pitching Area bis auf Weiteres vollständig geschlossen. Die Golfschule und der Pro-Shop werden ihren Betrieb ebenfalls vollständig einstellen. Das Sekretariat bleibt in der Zeit von 10-15 Uhr geöffnet.
12.03 Uhr:
Um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu minimieren und dessen Ausbreitung zu verlangsamen, sind persönliche Vorsprachen in der Stadtverwaltung derzeit nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Vieles kann jedoch auch online beantragt und erledigt werden auf der städtischen Internetseite www.castrop-rauxel.de unter der Rubrik „Bürgerservice“ / „Online-Dienste“ Urkundenbestellungen, Auskünfte aus dem Melderegister, Gewerbemeldungen, die e-Ausleihe der Stadtbibliothek und das Online-Fundbüro zur Verfügung.
Auch die Abfrage, ob der beantragte Personalausweis oder Reisepass zur Abholung bereitliegt, können Castrop-Rauxeler online erledigen: unter www.castrop-rauxel.de/ausweisstatus
Anträge, Formulare und weitere Dienstleistungen der Stadtverwaltung finden sich unter dem Menüpunkt „Bürgerservice“. Unter der Rubrik „A-Z“ sind städtische Dienstleistungen alphabetisch aufgelistet.
Online einsehbar sind auch rechtskräftige Bebauungspläne über das CasGeoportal (www.castrop-rauxel.de/geoportal) sowie laufende Bauleitplanverfahren der Stadt Castrop-Rauxel. Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung und der förmlichen Offenlage informiert die Stadtverwaltung regelmäßig über die aktuell aufzustellenden Bauleitpläne. Die entsprechenden Unterlagen können unter www.castrop-rauxel.de/buergerbeteiligung-bauen abgerufen werden.
11.48 Uhr:
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich von Dienstag bis zum heutigen Mittwoch von 565 auf jetzt 615 Fälle (Stand 10.50 Uhr) weiter erhöht (erste Zahl: bestätigte Infektionen, zweite Zahl in Klammer: gestrige Meldung 17 Uhr):
Stadt Bottrop 9 (9)
Stadt Gelsenkirchen 21 (18)
Stadt Münster 114 (103)
Kreis Borken 123 (95), gesundet: 1
Kreis Coesfeld 70 (70), gesundet: 5
Kreis Recklinghausen 69 (63)
Kreis Steinfurt 114 (95)
Kreis Warendorf 89 (84)
Gesamt 615 (565)
Unter Berücksichtigung der Warnhinweise - insbesondere für die älteren Mitbürger - sieht sich die Senioren-Union Castrop-Rauxel gezwungen, geplante Veranstaltungen zu streichen! So fallen zunächst der Monatstreff am 27. März (mit Dr. Gespers im Haus Goldschmieding) und die Wanderung am 3. April (mit der Pause im Augsburg-Cafe) aus.
Die Veranstaltungen Nacht Schnittchen am 16. März und 6. April in der Friedenskirche am Schiffshebewerk wurden abgesagt. Wegen Rückerstattung der Eintrittskosten kann man sich an Eckhard Ostrowski (Tel. 02363-4633) wenden.
11.35 Uhr:
Die Augenoptiker-Betriebe in Castrop-Rauxel weisen noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass sie nicht von den Schließungsanordnungen des Landes betroffen sind, da sie zu den Gesundheitsdienstleistern zählen. Wer also eine neu Brille benötigt oder seine vorhandene reparieren lassen muss: Das ist nach wie vor möglich.
Übrigens: Fahrschulen dürfen dagegen laut Erlass keinen Theorieunterricht, keine Fahrausbildung und keine Prüfungen mehr anbieten.
10 Uhr:
Die Zahl der Corona-Erkrankten ist im im Kreis Recklinghausen von 63 auf 69 gestiegen. Hier die aktuellen Zahlen:
Aktuell bekannte Fälle nach Städten (in Klammern dahinter der Stand von gestern):
Castrop-Rauxel 11 (11)
Datteln 3 (1)
Dorsten 17 (15)
Gladbeck 2 (2)
Haltern am See 8 (7)
Herten 8 (7)
Marl 3 (3)
Oer-Erkenschwick 3 (3)
Recklinghausen 12 (12)
Waltrop 2 (2)
8.40 Uhr:
In Italien wird gesungen und musiziert, in Deutschland wurde gestern um 21 Uhr an einzelnen Stellen geklatscht: als Dank für die Helfer in der Corona-Krise. Leserin Heike Kitzmann meldet sich aus der Riedstraße in Habinghorst: „Auch in meiner Strasse wurde als Zeichen des Dankes für den Einsatz der Feuerwehren, Ärzte, Sanitäter, Krankenschwestern, Pfleger und Helfer kräftig applaudiert. Einige waren verwundert, da sie nichts von der Aktion wussten, andere machten gar nicht erst mit. Das tat der Stimmung des Dankes aber keinen Abbruch. Und alles ist ja auch nicht abgesagt; Sonne, Liebe, Musik, Fantasie....“
8.37 Uhr:
Aufgrund der allgemeinen Bestimmen können im Moment im Agora-Kulturzentrum keine PC-Kurse stattfinden, auch die PC-Sprechstunde jeden Donnerstag fällt erstmal bis aus. Bei Fragen ist Peter Berg zu erreichen per E-Mail an agora@ok.de
7.53 Uhr:
Die Wewole Stiftung schließt auf Erlass des Landes NRW ihre Werkstätten in Herne und Castrop-Rauxel ab heute. Die Maßnahme betrifft rund 1.100 Menschen mit Behinderungen, die in Voll- oder Teilzeit in den Wewole-Werkstätten beschäftigt sind. Eine Notbetreuung wird sichergestellt.
Vom Erlass des Landes NRW ebenfalls betroffen sind ab sofort die Betriebskantine „Schmackofatz“ im Technischen Rathaus in Wanne-Süd, das Café „CAPpuccino“ sowie der Verkaufskiosk „NimmEssMit“ im Hauptbahnhof Castrop-Rauxel, außerdem der Hofladen an der Nordstraße und die dortige Floristik. Zudem besteht für alle Personen, die nicht bei der Wewole beschäftigt sind, ein absolutes Zutrittsverbot für die Standorte an der Langforthstraße in Horsthausen/Elpeshof in Herne und im Erin-Park in Castrop-Rauxel.
7.47 Uhr:
Es gilt ein absolutes Besuchsverbot im St. Rochus-Hospital, im St.-Josefs-Hospital und im Katholische Krankenhaus Dortmund-West. Das teilt die Katholische St. Lukas Gesellschaft mit. Die Cafeterien bleiben geschlossen. Alle Veranstaltungen und Kurse sind bis auf Weiteres abgesagt. Ausnahmeregelungen für Besucher von Schwerstkranken und Väter zur Geburtsbegleitungen können nach vorheriger telefonischer Absprache mit der Station getroffen werden.
7.40 Uhr:
Bürgermeister Rajko Kravanja bietet am Donnerstag, 19. März, eine Facebook-Fragestunde an. Beginn ist um 18.30 Uhr. Dann können Corona-Fragen an ihn gerichtet werden. Unterstützt wird der Bürgermeister bei der Sprechstunde vom Ersten Beigeordneten und Stadtkämmerer Michael Eckhardt, der Beigeordneten für Soziales, Regina Kleff, und einem Vertreter des EUV Stadtbetrieb Castrop-Rauxel.
Fragen können schon jetzt per Mail an anliegen@castrop-rauxel.de gestellt oder unter den entsprechenden Post zur Sprechstunde auf der städtischen Facebookseite kommentiert werden. Das Live-Video ist zu sehen auf der Facebookseite von Bürgermeister Rajko Kravanja: www.facebook.com/bmrajkokravanja/.
7.35 Uhr:
Guten Morgen zusammen. Auch heute berichten wir wieder über die neuesten Corona-Entwicklungen.
Wir beginn mit der Caritas, die ab heute eine Koordinierungsstelle für Helfer und Hilfesuchende einrichtet. Wer in Castrop-Rauxel zurzeit Unterstützung beim Einkaufen oder Ähnlichem braucht, und auch, wer diese Hilfe anbieten kann, meldet sich ab heute 9.30 bis 12 Uhr unter Tel. 02305 9235524. Das Telefon ist montags bis freitags besetzt. E-Mail: helfen@caritas-castrop-rauxel.de
Dienstag, 17. März:
22 Uhr:
Das Landesgesundheitsministerium hat einen Erlass herausgegeben, der das Einkaufen auch in Castrop-Rauxel erheblich einschränken wird. Die meisten Geschäfte müssen ab Mittwoch geschlossen bleiben.
20.05 Uhr:
Fitness-Studios mussten wegen des Corona-Risikos die Türen schließen. Das Sportforum bleibt nicht untätig, möchte die Bevölkerung fithalten und für den Kampf gegen das Virus stärken. Wie, lesen sie hier
19.30 Uhr:
Die Rockmusiker von Seven Cent planen ein „Geisterkonzert“. Für ein Tanz-in-den-Mai-Geisterkonzert per Live-Stream ins Internet laufen gerade die Planungen, schreibt die Band. Das Ganze soll mit einer Spendenaktion verbunden werden - und von den trüben Corona-Sorgen ablenken. Sofern nichts dazwischen kommt, wollen Seven Cent zusammen mit CAS TV am 30. April um 20 Uhr einen Live-Stream starten.
18.20 Uhr:
Das Straßenverkehrsamt reagiert auf Personalknappheit: Deshalb sind keine Termine mehr in der Zulassungsstelle möglich. Ab Donnerstag (19.3.) wird die Zulassungsstelle des Straßenverkehrsamts in Marl bis auf Weiteres geschlossen. Durch krankheitsbedingte Ausfälle gebe es nicht mehr genügend Personal. Bereits vereinbarte Termine in der Zulassungsstelle finden nur noch am Mittwoch statt.
Zulassungen sind weiterhin für Großkunden und Zulassungsdienste möglich. Die Umsetzung am gleichen Tag kann die Zulassungsstelle nicht mehr garantieren. Die Führerscheinstelle des Straßenverkehrsamts bleibt geöffnet, allerdings nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter (02361)53-7014.
18.10 Uhr:
Auch das Parkbad Süd schließt ab Mittwoch (18.3.). Die Restaurantbetreiber hoffen, dass sich die Situation „zeitnah“ entspannt, um wieder für die Gäste öffnen zu können.
17.40 Uhr:
Es gibt einen weiteren Corona-Infizierten in Castrop-Rauxel: Wie der Kreis Recklinghausen mitteilt, hat sich die Zahl auf elf erhöht. Im gesamten Kreis sind jetzt bereits 63 Personen erkrankt.
Castrop-Rauxel: 11
Datteln: 1
Dorsten: 15
Gladbeck: 2
Haltern am See: 7
Herten: 7
Marl: 3
Oer-Erkenschwick: 3
Recklinghausen: 12
Waltrop: 2
17.15 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster teilt mit, dass die Zahl der Infizierten im Laufe des Tages von 478 auf 565 Fälle gestiegen ist. Die Zahlen im Einzelnen:
Stadt Bottrop 9
Stadt Gelsenkirchen 18
Stadt Münster 103
Kreis Borken 123, gesundet: 1
Kreis Coesfeld 70, gesundet: 5
Kreis Recklinghausen 63
Kreis Steinfurt 95
Kreis Warendorf 84
17 Uhr:
Passend dazu hat das Brauhaus Rütershoff im Stadtgarten in Castrop gerade bekannt gegeben, dass die Gastronomie bis einschließlich Mittwoch, 18. März, geschlossen ist, um auf die Verfügungen reagieren zu können. Am Donnerstag ist das Brauhaus dann von 11 bis 15 Uhr wieder geöffnet. Zudem soll es künftig einen Abhol- und Lieferservice für Speis und Trank geben. Weitere Infos dazu folgen noch seitens des Brauhauses.
16.45 Uhr:
Welches Geschäft darf nun in Castrop-Rauxel öffnen, welches nicht? So ganz klar scheint das noch nicht jedem zu sein, wenn man den sozialen Netzwerken glaubt. Im nun erschienenen Amtsblatt der Stadt Castrop-Rauxel sind alle Verfügungen noch einmal genauestens aufgeschrieben.
15.35 Uhr:
Haus Rüther in Dingen hat ab sofort wegen des Coronavirus geschlossen. Das teilt die Einrichtung bei Facebook mit. Dabei ist die Gaststätte erst seit wenigen Monaten wieder geöffnet.
15.20 Uhr:
Die Landesregierung hat noch schärfere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bekannt gegeben. Restaurant sollen ab Mittwoch beispielsweise schon um 15 Uhr schließen, Spielplätze werden geschlossen und politische Veranstaltungen ausgesetzt. Hier gibt es alle Entwicklungen aus NRW im Überblick.
13.40 Uhr:
Die Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes in Castrop-Rauxel stellt ihre Beratung auf Online- und Telefon-Beratung um. Die Mitarbeiter seien weiter für Eltern, Kinder und Jugendliche erreichbar, allerdings nur noch in absoluten Ausnahmefällen persönlich. Die Beratungsstelle ist online unter www.caritas.de/onlineberatung erreichbar oder telefonisch: (02305) 9235522. Wer möchte, kann dabei anonym bleiben.
12.40 Uhr:
Wie verändert sich gerade euer Leben aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus? Fällt der Urlaub aus oder sogar beispielsweise eine Feier, wie eine Hochzeit? Wie nutzt ihr die Zeit als Familie nun sinnvoll, da die Schulen und Kindergärten schließen? Schreibt uns unter unserem unten angefügten Facebook-Beitrag oder per E-Mail an lokalredaktion.castrop@lensingmedia.de
12.35 Uhr:
Die Emschergenossenschaft teilt mit, dass der Hof Emschertal, am großen Hochwasserrückhaltebecken der Emschergenossenschaft an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund, bis auf Weiteres geschlossen bleibt. „Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis für die vorläufigen Schließungen.
Letztlich dient es jedoch der Eindämmung des Coronavirus und damit der Gesundheit aller. Sobald die Emscher-Höfe wieder geöffnet werden können, wird die Emschergenossenschaft dies bekanntgeben“, heißt es in der Mitteilung.
Die Kirchen sind geschlossen, doch wer dennoch Hilfe im Gebet sucht, kann das bei der freien evangelischen Gemeinde in Deininghausen machen. Das Gemeindehaus an der Weimarer Straße 11 ist jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr und jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos gibt es auf der Homepage.
Der Haus-, Grund- und Wohnungseigentümerverein Castrop-Rauxel sagt seine wöchentlichen Sprechstunden bei Dr. Wengeler ab. Die Geschäftsstelle ist für den Publikumsverkehr ebenfalls geschlossen. Der Verein ist telefonisch unter Tel. (02305) 2801 und per E-Mail an hg-cr@web.de erreichbar. Benötigte Mietvertragsvordrucke können postalisch zugesendet werden. Zudem ist die Mitgliederversammlung am 5. Mai abgesagt.
12.10 Uhr:
Menschen, die ihre Wohnung nicht verlassen können oder keine familiäre oder sonstige Unterstützung haben, stehen derzeit vor großen Problemen. Ein Sportverein in Castrop-Rauxel bietet nun eine Einkaufshilfe und hat dafür einen Vier-Punkte-Plan aufgestellt. Die Kontaktdaten gibt es im Artikel.
11.55 Uhr:
Auch die Bezirksregierung Münster hat neue Zahlen parat. Insgesamt gibt es im Regierungsbezirk nun 478 Fälle. Die Liste ohne den Kreis Recklinghausen:
Stadt Bottrop 7
Stadt Gelsenkirchen 18
Stadt Münster 90
Kreis Borken 97
Kreis Coesfeld 53, 5 Gesundete
Kreis Steinfurt 91
Kreis Warendorf 66
11.50 Uhr:
Der Kreis Recklinghausen meldet sich mit den neuen Zahlen der Infizierten. Insgesamt wurden nun kreisweit 56 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Das sind die aktuellen Zahlen:
Castrop-Rauxel 10
Datteln 1
Dorsten 12
Gladbeck 2
Haltern am See 7
Herten 6
Marl 3
Oer-Erkenschwick 2
Recklinghausen 12
Waltrop 1
Im Vergleich zum Vortag haben die Zahlen sich leicht verändert, obwohl nur ein Infizierter dazu kam. Das hat laut dem Kreis Recklinghausen einen Grund: „Durch ein technisches Problem wurde zuletzt für die Städte Datteln und Marl eine zu hohe Zahl an bestätigten Fällen gemeldet. Die Statistik wurde entsprechend korrigiert.“
10.50 Uhr:
Nicht nur die Vestische stellt ihre Fahrpläne um. Auch die Bogestra plant Änderungen: „Um die öffentliche Mobilität auch in den frühen Morgenstunden weiter sicherzustellen, gilt ab Betriebsbeginn der übliche Montags- bis Freitagsfahrplan. Nach 8 Uhr wird das Angebot auf den Samstagsfahrplan umgestellt. Nicht auf Strecke gehen bis auf Weiteres alle NachtExpress-Linien sowie aufgrund der Einstellung des Schulbetriebes die Einsatzwagen“, heißt es in einer Mitteilung.
10.15 Uhr:
Die Bezirksregierung Münster hält am heutigen Dienstag eine Pressekonferenz zum Thema Coronavirus ab. Diese kann ab 14.30 Uhr via Twitter verfolgt werden.
9.35 Uhr:
Wieder eine Absage: Der BSV Rauxel Bahnhof teilt mit, dass das für den 25. April geplante Königsschießen ausfällt, ebenso wie die Proklamation am 8. Mai. Zudem wird der Schießsport bis Mai ausgesetzt und der Verein besucht auch keine anderen Veranstaltungen.
9.20 Uhr:
Wer auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, der wird bereits bemerkt haben, dass der vordere Bereich des Busses abgesperrt ist. Nun gab die Vestische noch eine Neuerung bekannt: Ab Mittwoch fahren die Busse nach dem Samstagsfahrplan. Zudem gibt es keine Nachtexpress-Fahrten mehr.
9 Uhr:
Mittlerweile sind die vom Kreis Recklinghausen angekündigten Diagonosezentren in Betrieb. Dabei handelt es sich um das Prosper-Krankenhaus in Recklinghausen und die Paracelsus-Klinik in Marl, an denen die Zentren angeschlossen sind. Dort werden Abstriche zentral durchgeführt, um Ärzte und Hospitäler zu entlasten. Auch ein Diagnosezentrum am Vincenz-Krankenhaus in Datteln sei in Planung.
Zum Thema Krankenhäuser: Das EvK in Castrop-Rauxel hat seine Vorkehrungen noch einmal verschärft. Besucher können nun nur noch von 10 bis 20 Uhr in das Krankenhaus kommen, nur ein Besucher pro Patient pro Tag. Zudem sind Besucher ab sofort verpflichtet, auf der jeweiligen Station seinen Namen und seine Kontaktdaten vor jedem Patientenbesuch zu hinterlassen. Diese Angabe der Daten gilt auch für alle Personen, die einen Patienten zu einem Ambulanztermin ins EvK begleiten. Die Cafeteria wiederum ist für Besucher nun geschlossen und darf ausschließlich von Mitarbeitern genutzt werden.
8.30 Uhr:
Für die Castrop-Rauxeler Einzelhändler brechen ganz schwere Zeiten an. Die Bundesregierung und Länder haben am Montag, 16. März, reagiert und weitere Maßnahmen beschlossen. So dürfen nur noch Einzelhandelsbetriebe für Lebens- und Futtermittel, Wochenmärkte, Lieferdienste, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken, Poststellen, Waschsalons und der Großhandel geöffnet bleiben.
In der Castroper Altstadt hatten bereits am Montag Läden geschlossen, andere wappnen sich für den Ernstfall. Die Leselust hat sich beispielsweise einen „Corona-Extraservice“ einfallen lassen.
8.15 Uhr:
Aktuell gibt es zehn Infizierte in Castrop-Rauxel. Bereits wenn ein Coronavirus-Verdacht besteht, muss sich die Person in Hausquarantäne begeben. Doch was darf sie in dieser Situation dann überhaupt noch? Das Gesundheitsamt erklärt Betroffenen, was man in Quarantäne tun darf und lassen muss.
Passend dazu hat sich unser Lokalchef Tobias Weckenbrock Gedanken gemacht, wie die aktuelle Situation unser Leben ändert. In seiner Kolumne schreibt er: „Wir wissen nicht, wie lange wir so weiter machen müssen. Wir wissen nicht, was vielleicht noch auf uns zukommt. Das ist die kritische Dimension.“
8 Uhr:
Guten Morgen aus Castrop-Rauxel! An dieser Stelle berichten wir weiter über das tagesaktuelle Geschehen rund um das Coronavirus in der Europastadt und der unmittelbaren Umgebung.
Am Montagabend hatte Bürgermeister Rajko Kravanja (SPD) eine Nachricht parat, die viele Castrop-Rauxeler Eltern wohl erleichtern wird: Sie müssen vorerst nicht für die Kita und die OGS zahlen. Wer Fragen zum Coronavirus und dessen Auswirkungen hat, bekommt nun von der Stadt auch mehr Service geboten.