Am Wochenende in Castrop-Rauxel: Castropiade, Emscher-Baustelle und Weinfest
Veranstaltungen
In Castrop-Rauxel stehen drei größere Events an: Die Castropiade steigt am Samstag an der Bahnhofstraße, Sonntag geht’s an die Emscher. Und an beiden Tagen gibt’s Wein auf Schloss Bladenhorst.
Gleich drei große Veranstaltungen können Castrop-Rauxelerinnen und Castorop-Rauxeler am Wochenende besuchen. Die Wetter-Vorhersage klingt gut, zumindest für die Veranstalter: Es soll nicht zu heiß werden und trocken bleiben.
Los geht es am Samstagvormittag (3.9.). Um 10 Uhr startet im Stadion an der Bahnhofstraße, dem Gelände der SG Castrop, das neue Veranstaltungsformat „Die Castropiade“. Mannschaften spielen um den Titel „1. Castroper Dreamteam 2022“.
Organisatorin Vanessa Schulz hat nun einen kleinen Einblick in die Spiele gegeben, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 10.30 Uhr messen – und bei denen sie von Zuschauern angefeuert werden können. Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 Euro, für Kinder ab 6 Jahren 2,50 Euro.
Stuntmanbahn ist 35 Meter lang
Die Teams messen sich zum Beispiel in einer 35 Meter langen „Stuntmanbahn“, hier seien „Geschicklichkeit und Dynamik gefragt“. Beim „Bubble-Soccer“ spielen zwei überdimensional gepolsterte Fußballmannschaften um Tore und Sieg. Und beim Spiel „Catch me“ geht es darum, wie der Name schon sagt, einander zu fangen.
In der Vorrunde gibt es drei Spiele, am Nachmittag folgt das Halbfinale, bevor ab 17.15 Uhr das Finale steigen soll.
Biergarten ist aufgebaut – und es gibt Aufführungen
Angebote gibt es auch für Kinder. Zum Beispiel eine 20 Meter lange Survivalbahn, die durchlaufen und durchklettert werden muss. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Challenge ist im Eintrittspreis enthalten. Die Feuerwehr Castrop-Rauxel ist mit zwei Fahrzeugen vor Ort und hat sich spezielle Wasserspiele einfallen lassen.
Wer nicht allzu aktiv sein möchte, kann sich einfach auch im Biergarten versorgen oder sich die Aufführungen der Tanzschulen „Tanzetage“ und „Dance City“ sowie des Zirkus „Schnick-Schnack“ aus Herne ansehen. Abends spielt vor und nach der Siegerehrung die Band „Gun Fire“ und ab 20.30 Uhr soll bis in den späten Abend ein DJ auflegen.
Bürger können am Wasserkreuz gucken
Bundeskanzler Olaf Scholz war am Donnerstag auf der Baustelle am sogenannten Wasserkreuz zu Gast, um nach 30 Jahren Bauarbeit die abwasserfreie Emscher zu feiern. Zum Festakt kamen zwar Hunderte Gäste, aber die eigentliche Öffentlichkeit war nicht zugelassen.

Bundeskanzler Olaf Scholz und NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach waren beim Festakt zur abwasserfreien Emscher zu Gast. © Tobias Weckenbrock
Wer sich aber die Baustelle am Wasserkreuz gerne einmal selbst anschauen möchte, der hat dazu am Sonntag (4.9.) Gelegenheit: Von 10 bis 18 Uhr bietet die Emschergenossenschaft kostenfreie Führungen an.
Anmeldungen zu Führungen an der Emscher erforderlich
Auch die Baustelle zum „Sprung über die Emscher“ – der spektakulären neuen Brücke über die Emscher und den Rhein-Herne-Kanal – kann dann besichtigt werden, lässt die Emschergenossenschaft wissen. Stündlich zur vollen Stunde werden Führungen angeboten.

Emscherland 2020 war einst der Titel für diese Riesen-Baustelle im Umfeld von Rhein-Herne-Kanal und Emscher in Henrichenburg. Hier werden riesige Mengen Erdmassen verschoben. Unter anderem wird hier die Brücke "Sprung über die Emscher" gebaut. © Tobias Weckenbrock (Archiv)
Wichtig: Wer an den Führungen teilnehmen möchte, muss sich unter www.dieneueemscherkommt.de anmelden. Anmeldeschluss ist der 3. September, 16 Uhr. An der Baustelle gibt es keine Parkmöglichkeiten. Die Emschergenossenschaft hat daher für Besucher am Sonntag einen Shuttle-Service eingerichtet. Dieser startet regelmäßig am Parkplatz der Helmut-Pardon-Sporthalle, Lülfstraße 71, 45665 Recklinghausen.
Weinfest läuft das ganze Wochenende
Und dann gibt es noch eine Veranstaltung, die schon seit Donnerstag und noch das ganze Wochenende läuft: das Weinfest auf Schloss Bladenhorst. An allen Tagen dauert es bis 22 Uhr, am Samstag und Sonntag startet es jeweils um 12 Uhr.
An allen Tagen gibt es Live-Musik, die Restaurants von Familie Leuthold, „Tante Amanda“ und das „1910“ sorgen für das Essen. Höhepunkt: Schlossherr Bodo Möhrke kredenzt erstmals hauseigenen „Schloss Bladenhorst“-Sekt.

Das Weinfest auf Schloss Bladenhorst bietet nicht nur viel Genuss, sondern auch eine stimmungsvolle Atmosphäre. © Peter Berg (Archiv)