Berliner Platz
Kritik am City Tree am Castrop-Rauxeler Hauptbahnhof
Der von den Stadtwerken 2017 gesponserte „City Tree“ am Hauptbahnhof wurde schon viel diskutiert. Angesichts der oft hohen Temperaturen der vergangenen Wochen gibt es erneut Kritik.
Seit August 2017 steht der „City Tree“, zu Deutsch "Stadtbaum", auf dem Berliner Platz am Castrop-Rauxeler Hauptbahnhof. Ob das von der Stadtwerke-Mutter Gelsenwasser gesponserte Projekt wirklich hält, was es verspricht, war schon seit Jahren fraglich und lange Thema im Umweltausschuss.
Hersteller Green City Solutions hatte einst angekündigt, der Baum tue der Umwelt so viel Gutes wie 275 Stadtbäume. Das Objekt sollte Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln, Feinstaub und Stickoxide aufnehmen und die Umgebungsluft auf dem Berliner Platz abkühlen.
Ob dieser Effekt wirklich erreicht wird, bezweifelte auch Stadtwerke-Chef Jens Langensiepen schon im Jahr 2019. Dennoch ist die Mooswand stehen geblieben.
Nun wird der City Tree erneut Ziel von Kritik. Im Internet stellen Kommentatoren angesichts sommerlicher Temperaturen infrage, wie lohnenswert der Verbleib der grünen Wand noch ist. Dabei meldet sich auch ein Lokalpolitiker zu Wort.
Der City Tree ist kein Baum
Der City Tree wird derzeit in einem Facebook-Post in der Gruppe „Du bist Castrop-Rauxeler, wenn...“ zerrissen. Mehr als 60 Kommentare hat der Beitrag und das Objekt auf dem Berliner Platz kommt dabei nicht gut weg.
Vor allem die finanziellen Mittel, die für die Pflege des Objekts aufgebracht werden müssen, stehen im Fokus der Debatte. „Wieder nur ne Geldverschwendung“, schreibt ein Nutzer beispielsweise.
Castrop-Rauxeler äußern andere Ideen, wie das Geld für die Mooswand besser investiert werden könnte. Eine Nutzerin wünscht sich anstelle des City Tree lieber einen Brunnen zur Abkühlung für Kinder und Tiere. Ihre Idee findet Unterstützung: „Ein Brunnen wäre ein echter Hingucker und würde in der Hitze der Stadt eine echte Erholung für Mensch und Tier darstellen“, schreiben weitere.
Der City Tree ist kein echter Baum. Auch das ist ein Punkt, den Kommentatoren angreifen. Deshalb fordern Nutzer, man solle den CityTree abreißen und lieber echte Bäume auf dem Berliner Platz pflanzen.
Nils Bettinger (FDP) verteidigt das Projekt
Neben der vielen Kritik finden sich auch einige Stimmen für den City Tree, allen voran vom Castrop-Rauxeler FDP-Chef Nils Bettinger.
Das Objekt sei kostenlos geliefert worden, erklärt er, und dass der angepriesene Zweck wohl nicht erfüllt wird, sei bekannt. Eine Entfernung habe man bislang nicht gefordert, „weil a) ist es eine interessante Installation, die b) ja vielleicht doch ihre Wirkung hat und c) ist ein Stadtmöbel zum Sitzen keine schlechte Sache“.
Die laufenden Kosten für Instandhaltung und Pflege des City Trees trägt Gelsenwasser, teilt die Stadt Castrop-Rauxel auf Anfrage unserer Redaktion mit. Dass die Wand immer wieder neu bepflanzt werden muss, sei abhängig vom Wetter. Erst kürzlich sei es wieder so weit gewesen.
Trotz der immer wieder aufkeimenden Kritik – der City Tree soll am Berliner Platz stehenbleiben. Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Langensiepen sagt: „Wer ungewohnte Wege geht, trifft auch immer auf Widerspruch. Wir werden auch in Zukunft Innovationen eine Chance geben. Denn eben diese führen uns zu neuen Möglichkeiten und Chancen, Dinge besser zu machen.“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.