Ein Bild, das viele in der Adventszeit erfreuen wird: Der Weihnachts-Laser in Castrop-Rauxel leuchtet wieder.

© Jens Lukas

Atemberaubendes Video zeigt Drohnenflug am Castroper Adventslaser

rnEr leuchtet wieder

Er gehört zur Vorweihnachtszeit in Castrop-Rauxel wie die Kerzen auf dem Adventskranz: Der Laser, der zwischen Hammerkopf- und Erinturm erstrahlt. Am Donnerstagabend wurde er wieder eingeschaltet.

Castrop-Rauxel

, 25.11.2021, 17:45 Uhr

Wenn auch vieles ungewiss ist in dieser Pandemie, es gibt Konstanten: Dazu gehört der Weihnachts-Laser, der nun wieder am Abend über Castrop-Rauxel leuchtet. Wie immer wurde der grüne Lichtstrahl kurz vor dem 1. Advent in Betrieb genommen, um vorweihnachtliche Stimmung zu verbreiten.

Immerhin das. Denn genau wie im vergangenen Jahr trübt auch jetzt die verheerende Corona-Lage die Vorfreude auf Weihnachten und die Stimmung vieler ganz generell. Ganz besonders auch die der Gastronomen. Anders als im vergangenen Jahr, als wegen des Teil-Lockdowns kein Adventszelt auf dem Marktplatz möglich war, gibt es in diesem Jahr eines. Aber: Es kommen viel weniger Gäste als sonst, wie Zelt-Chef Bubi Leuthold gerade erst auf Anfrage sagte.

Casconcept organisiert die Licht-Installation

Am Laserlicht nun können sich alle erfreuen. Kontaktarm und ohne einen 3G- oder 2G-Nachweis. Anders als im vergangenen Jahr, ging das Licht ohne Komplikationen ganz pünktlich an den Start. Schon um 16.30 Uhr leuchtete es. Gerade bei dem etwas diesigen Wetter am Donnerstag war der Strahl besonders gut zu sehen. Organisiert hat die Licht-Installation wie in den vergangenen fünf Jahren schon die Standortgemeinschaft Casconcept. Sponsoren sind der EUV und die Stadtwerke.

Zwischen dem Erintum und dem Hammerkopfturm erstrahlt das grüne Licht.

Zwischen dem Erintum und dem Hammerkopfturm erstrahlt das grüne Licht. © Jens Lukas

Wie gewohnt soll der grüne Strahl die Castrop-Rauxeler und Castrop-Rauxelerinnen auch über Weihnachten hinaus erfreuen. Geplant ist, dass er bis Sonntag, 2. 1. 2022, leuchtet. Immer von abends 16.30 Uhr bis nachts um 1 Uhr – und damit eine halbe Stunde früher als sonst üblich. Alle, die den Laser fotografieren wollen, dürfte das freuen, da es dann noch etwas heller ist. Der Laser verbraucht etwa 25 Watt pro Tag und wird laut Organisatoren ausschließlich mit grünem Strom betrieben.