60 Jahre Europastadt Castrop-Rauxel: Video-Aktion zum Auftakt
Zwei Jubiläumsjahre
Über zwei Jahre wird sich das Jubiläumsprogramm erstrecken, mit dem „60 Jahre Europastadt Castrop-Rauxel“ gefeiert wird. Start ist mit einer Video-Aktion. Jeder kann dabei mitmachen.

Castrop-Rauxel ist seit 60 Jahren Europastadt: Das wird gefeiert. © Thomas Schroeter
Zwei historische Ereignisse sind es, die den Grundstein für die Europastadt Castrop-Rauxel gelegt haben. Und deshalb wird jetzt auch zwei Jahre „60 Jahre Europastadt Castrop-Rauxel“ gefeiert. Bürgermeister Rajko Kravanja stellte das Jubiläumsprogramm in einer digitalen Konferenz vor. „Europa lebt von Partizipation und Begegnungen“, betonte er zu Beginn. Er lädt die gesamte Stadtgesellschaft ein, das Programm mitzugestalten.
Die besonderen europäischen Jubiläumsjahre 2022 und 2023 gehen auf zwei Ereignisse zurück: die Verkündung der Auszeichnung durch den Europarat 1962 und die tatsächliche Übergabe der Europafahne im ehemaligen Kino „Kurbel“ 1963.
Um das bereits seit 1949 mit der ersten Städtepartnerschaft zu Wakefield, England, begonnene lokale Engagement für die europäischen Werte Frieden, Freiheit und Freundschaft mit den Freunden aus den mittlerweile sieben Partnerstädten zu feiern und Europa greifbar zu machen, ist ein buntes Programm geplant.
Großes Europa-Stadtfest im August mit vielen Akteuren
Am 13. August wird es ein großes Europa-Stadtfest inklusive Kinder-Festbereich und Tag der offenen Tür im Rathaus geben. Von 11 bis 17 Uhr sind alle Vereine, Organisationen und alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, einander zu begegnen und miteinander auch über Europa ins Gespräch zu kommen.

In einer digitalen Konferenz wurde das Jubiläumsprogramm vorgestellt. © Screenshot Stadt Castrop-Rauxel
Weitere Programmpunkte im Jahr 2022:
- ein offizieller Europa-Empfang mit bekannten Europa-Akteuren aus Brüssel und Straßburg ebenfalls am 13. August in der Stadthalle
- eine Europa-Gedichte-Aktion im Sommer in Kooperation mit der englischen Partnerstadt Wakefield
- Social Media Aktionen
- Aktionen der städtischen Auszubildenden
- europapolitische Veranstaltungen für und mit Kindergarten- und Schulgruppen, zum Beispiel die mobile Ausstellung „Friedensmobil“ in einem Bus Anfang Mai
- ein europäisches Casterix-Ferienprogramm
- ein internationales Jugendcamp am Trafo-Jugendzentrum in den Sommerferien
Die erste Perle in der Reihe der Europa-Veranstaltungen in diesem Jahr ist eine Videostatement-Serie, in der Castrop-Rauxelerinnen und Castrop-Rauxeler wie Bürgermeister Rajko Kravanja, Frank Schwabe (MdB), Mitarbeitende der Stadtverwaltung, der Castroper CunstVerein, Gerald Baars als Vorsitzender des Ältestenrates, das Kinder- und Jugendparlament und andere ihre positiven, konstruktiven und ganz persönlichen Gedanken zu Europa teilen. Und das ganz kompakt in jeweils etwa 20 Sekunden.
Jeder Castrop-Rauxeler kann ein Video-Statement abgeben
„Ich bin überzeugter Europäerin, weil...“, „Castrop-Rauxel und Europa gehören zusammen, weil...“ oder „Ich wünsche mir für Europa, dass...“ – mit diesen Sätzen beginnen die Europa-Statements, die ab Anfang Februar übers Jahr verteilt über die Social-Media-Kanäle der Stadtverwaltung veröffentlicht werden.
Die Stadtverwaltung lädt alle Interessierten ein, ihr eigenes kurzes und persönliches Videostatement im Querformat zu Europa an europastadt@castrop-rauxel.de zu mailen, inklusive einer formlosen Erklärung, dass das Video auf den Social-Media-Kanälen der Stadt Castrop-Rauxel mit dem Namen (und gegebenfalls der Funktion) unter den Hashtags #casloveseu, #europastadtcastroprauxel, #60jahreeuropastadtcas und #europawunsch veröffentlicht werden darf.
Auf die Veröffentlichung besteht allerdings kein Anspruch. Wer gerne darüber hinaus bei den Aktionen für das Europajubiläum eingebunden sein möchte, zum Beispiel beim Europafest am 13. August auf dem Europaplatz, oder mit eigenen Aktionen und Ideen, erreicht die richtigen Ansprechpersonen ebenfalls unter europastadt@castrop-rauxel.de. Alle aktuellen Informationen zum geplanten Festprogramm sind stets auf der Seite www.castrop-rauxel.de/europa zu finden.
Hier steht auch das gesamte Programm zum Download zur Verfügung.