40 Parteien stehen zur Wahl - alle Informationen zur Europawahl in Castrop-Rauxel

© Marcel Witte

40 Parteien stehen zur Wahl - alle Informationen zur Europawahl in Castrop-Rauxel

rnEuropawahl

Am 26. Mai werden knapp 57.000 Castrop-Rauxeler an die Wahlurnen gerufen, um das neue Europaparlament zu wählen. Worum es geht, wer zur Wahl steht und was zu beachten ist.

Castrop-Rauxel

, 07.05.2019, 11:45 Uhr / Lesedauer: 3 min

Die Wahl des Europäischen Parlaments wird in diesem Jahr richtungsweisend sein für die Zukunft Europas. Setzen sich die gemäßigten Kräfte durch, oder können die Populisten ihren Einfluss in Richtung Europa ausbauen? Vom 23. bis 26. Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union in ihren Ländern. Am Sonntag, 26. Mai, ist Deutschland mit der Wahl dran. In der nun kommenden neunten Legislaturperiode des Europaparlamentes werden 705 Abgeordnete gewählt, davon 96 in Deutschland.

Die Wahllokale in Castrop-Rauxel sind dann wie immer von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Wahlunterlagen dazu sollten in Castrop-Rauxel inzwischen alle verschickt sein.

Wahlberechtigt in Castrop-Rauxel sind aktuell (Stand 17. April) 56.800 Menschen. Bei der Europawahl 2014 waren es 58.508 Wahlberechtigte, 2009 noch 59.739. Die Wahlbeteiligung an der Europawahl 2014, die zeitgleich mit der Kommunalwahl stattfand, lag bei 43,8 Prozent. 2009 lag die Wahlbeteiligung bei nur bei 38,2 Prozent.

2014 war die SPD der Gewinner der Europawahl

Bei der Europawahl 2014 konnte die SPD in Castrop-Rauxel die meisten Stimmen erzielen. Mit 40,5 Prozent lagen die Sozialdemokraten damals vor der CDU, die auf 29,7 Prozent kam. Die Grünen holten 7,7 Prozent, die FDP 3,1 Prozent, die Linke 5,6 Prozent, die AfD 5,7 Prozent und die Piraten 1,4 Prozent. Auf alle anderen Parteien, die damals antraten, entfielen 6,4 Prozent.

Neben der AfD, die damals aus dem Stand auf ihr Ergebnis kam, war die SPD der Gewinner im Vergleich zur 2009er-Wahl. Sie baute ihr Ergebnis um 4,3 Prozent aus. Der größte Verlierer war 2014 die FDP, die satte 6,1 Prozent zu 2009 einbüßte. Auch CDU (-1,1 Prozent), Grüne (-1,5 Prozent) und Linke (-1,3 Prozent) verloren damals Stimmen.

Der Wahlzettel ist knapp einen Meter lang

In diesem Jahr wird es nicht nur spannend, sondern auch noch unübersichtlicher als in der Vergangenheit. Denn der aktuelle Wahlzettel in Castrop-Rauxel weist sage und schreibe 40 Parteien auf, die auf dem knapp einen Meter langen Wahlzettel verzeichnet sind. Eine Direktwahl von Kandidaten gibt es bei der Europawahl nicht, sodass man nur eine Stimme für die Partei seiner Wahl zu vergeben hat.

Die Parteien entsenden ihre Abgeordneten dann je nach Wahlergebnis von einer Liste. Die jeweils zehn Erstplatzierten einer jeden Parteiliste sind (wenn es denn überhaupt so viele Kanidaten gibt) auf dem Wahlzettel aufgeführt. Der einzige Kandidat aller Parteien, der aus Castrop-Rauxel kommt, ist dabei Fotis Matentzoglou von der Linken, der auf Listenplatz 16 seiner Partei steht.

Hier findet man das persönliche Wahllokal

Bei dieser Europawahl gibt es in Castrop-Rauxel 57 Wahllokale (Urnenwahlbezirke) und 11 Briefwahlbezirke. Im städtischen Online-Stadtplan kann man seine Adresse eingeben und bekommt dann das Wahllokal angezeigt, in dem man wählen gehen muss. Das persönliche Wahllokal ist natürlich auch auf der Wahlbenachrichtigung zu finden.

Wer an dem Tag selber keine Zeit hat, das Wahlbüro aufzusuchen, kann ab sofort die Briefwahl beantragen. Castrop-Rauxeler können die Briefwahl online über die städtische Internetseite beantragen.

In diesen Umschlägen wird der Stimmzettel verschickt. Den Wahlbrief können die Wähler kostenfrei per Post zurückschicken.

In diesen Umschlägen wird der Stimmzettel verschickt. Den Wahlbrief können die Wähler kostenfrei per Post zurückschicken. © Marcel Witte

Die Unterlagen für die Wahl werden den Antragsstellern postalisch zugesendet. Den Wahlbrief (roter Umschlag) mit dem ausgefüllten Stimmzettel und dem unterschriebenen Wahlschein können Wähler kostenfrei per Post (Deutsche Post) zurückschicken, im Rathaus im Briefwahlbüro, Sitzungsraum 4, Eingang B abgeben oder in einen der beiden Hausbriefkästen am Rathaus einwerfen.

Briefwähler müssen bedenken, dass ihre Wahlbriefe bis spätestens Sonntag, 26. Mai, 18 Uhr wieder im Rathaus (im Briefkasten vor Eingang C auf Forumsebene oder im Wahlbüro, Eingang B, Sitzungsraum 4) angekommen sein müssen. Wahlbriefe, die danach eintreffen, werden nicht mehr berücksichtigt.

Auch mit dem Wahlscheinantrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung kann die Briefwahl beantragt werden. Dafür muss der ausgefüllte Wahlscheinantrag in einem frankierten Briefumschlag an Stadtverwaltung Castrop-Rauxel, Wahlbüro, Europaplatz 1, 44575 Castrop-Rauxel oder per Fax an (02305) 106-2222 zugeschickt werden. Wahlberechtigte können auch eine E-Mail an wahlbuero@castrop-rauxel.de schreiben und die Briefwahlunterlagen unter Angabe ihrer persönlichen Daten (Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum und Wählerverzeichnisnummer) anfordern. Die Wählerverzeichnisnummer steht auf der Wahlbenachrichtigung.

Wer noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich per Mail oder unter Tel. (02305) 106-2162 an das Wahlbüro Castrop-Rauxel wenden.
Lesen Sie jetzt
" Tag der Arbeit in Castrop-Rauxel: Klare Kante für Europa zeigen

Der Tag der Arbeit ist seit 2008 für den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) untrennbar mit der Demo und der Kundgebung zum und auf dem Ickerner Markt verbunden. 150 marschierten diesmal mit. Von Abi Schlehenkamp