Zig Millionen Euro weniger: So viel Geld kassiert der BVB im Europapokal

© picture alliance

Zig Millionen Euro weniger: So viel Geld kassiert der BVB im Europapokal

rnBorussia Dortmund

Das frühe Ausscheiden im Europapokal kostet Borussia Dortmund zig Millionen. Doppelt ärgerlich: Ligakonkurrent FC Bayern München profitiert überproportional davon.

Dortmund

, 28.03.2022, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Auf genau 2,032 Milliarden Euro beziffert der Europäische Fußballverband (Uefa) die Ausschüttungen für die Champions League in der Saison 2021/22. Borussia Dortmund wird nur einen kleinen Anteil vom Kuchen bekommen, wenn die Spielzeit beendet ist und die Prämien endgültig feststehen.

BVB-Einnahmen im Europapokal: Vier-Säulen-Modell der Uefa

Die Einnahmen aus der Königsklasse summieren sich aus vier Säulen. Neben der Startprämie in Höhe von 15,64 Millionen Euro gibt es eine Erfolgsprämie. Jeder der drei Dortmunder Siege wird mit 2,8 Millionen Euro belohnt, aufgerundet mit den verbleibenden Geldern (für ein Unentschieden gibt es je Klub 930.000 Euro) beläuft sich der Gewinn auf rund 9 Millionen Euro. Bonuszahlungen für den Einzug in die K.o.-Runde verpasste der BVB schmählich, als er in einer Vorrundengruppe mit Ajax Amsterdam, Sporting Lissabon und Besiktas Istanbul vorzeitig ausschied.

Borussia Dortmund profitiert in der Champions League von der Koeffizientenregelung

Davon unbenommen kassieren die Borussen, vor allem dank vergangener Erfolge, viel Geld aus der sogenannten Koeffizientenregelung, dieser Topf ist mit 600,6 Millionen Euro bestückt. Als zehntbester Klub der letzten zehn Jahre verteilt die Uefa, unabhängig vom Abschneiden im aktuellen Wettbewerb, rund 26,2 Millionen Euro an die Dortmunder.

Als vierten Parameter gibt es für die Verbände je nach Wert des nationalen Fernsehmarktes einen Anteil aus dem TV-Marktpool von 300,3 Millionen Euro. Der Tabellenerste der Bundesliga aus dem Vorjahr kassiert von der ersten Hälfte 40 Prozent, der Vierte noch 10 Prozent. „Die andere Hälfte des Betrages, der dem Verband gemäß Marktwert zusteht, wird unter den Vereinen der Uefa Champions League 2021/22 entsprechend der jeweiligen Anzahl ausgetragener Begegnungen aufgeteilt“, steht in den Statuten.

Jetzt lesen

Heißt also: Je weiter die Bayern kommen, desto größer wird ihr Anteil. Während für den FCB im Viertelfinale gegen den FC Villarreal noch nicht Schluss sein muss, sind mindestens 22 Millionen Euro sicher. Die übrigen deutschen Vertreter sind in der Vorrunde nach sechs Partien ausgeschieden. Dem BVB bleiben maximal 12 Millionen Euro, RB Leipzig als Vizemeister kommt auf 15 Millionen und der VfL Wolfsburg auf 9 Millionen Euro.

Der BVB muss sich 2021/22 mit 62 Millionen Euro begnügen

Für Borussia Dortmund stehen in Summe also rund 62 Millionen Euro als Brutto-Einnahmen fest. Die Prämien aus der Europa League, etwa 300.000 Euro für das Erreichen der Play-offs, sind im Vergleich dazu zu vernachlässigen. Im Vorjahr, als der BVB erst im Viertelfinale der Champions League an Manchester City scheiterte, flossen rund 81 Millionen Euro nach Dortmund.

Jetzt lesen

Das Scheitern hat also ein sattes Minus von rund 20 Millionen Euro beschert – zusätzlich zum Imageschaden und dem sportlichen Verlust. Dabei profitieren die Schwarzgelben sogar noch von insgesamt steigenden Prämien und den Erfolgen der Vergangenheit. Bemerkenswert: BVB-Gruppengegner Sporting Lissabon erhält, vor allem wegen geringerer Einnahmen aus dem Koeffizienten- und TV-Pool, trotz des Einzugs ins Achtelfinale nur 46 Millionen Euro.

BVB-Konkurrent Bayern München winkt nächste Rekordeinnahme

Die anderen ausgeschiedenen deutschen Vereine kommen ebenfalls auf deutlich weniger Geld. Beim VfL Wolfsburg dürften es laut Wirtschafts-Blogger „Swiss Ramble“ etwa 36 Millionen Euro sein, bei RB Leipzig 46 Millionen Euro. Dem FC Bayern winkt nach der bisherigen Rekordeinnahme von 130 Millionen Euro im Siegerjahr 2019/20 die nächste Bestmarke. Mit dem Einzug ins Viertelfinale haben die Münchner demnach bereits 111 Millionen Euro eingespielt, Ende offen. Der finanzielle Abstand wird sich also nicht nur verfestigen, er wird sogar ausgebaut.

Lesen Sie jetzt