Vereine bestätigen: Götze kehrt zum BVB zurück
Vertrag bis 2020
Done Deal! Der spektakulärste Transfer dieses Sommers ist perfekt. Mario Götze kehrt nach drei Jahren beim FC Bayern München zurück zu Borussia Dortmund. Das haben beide Klubs am Donnerstag bestätigt. Der 24-Jährige unterschreibt beim BVB einen Vertrag bis zum 30. Juni 2020.
"Ich freue mich persönlich sehr, dass Mario sich für Borussia Dortmund entschieden hat. Ich habe seit seinem Weggang im Jahr 2013 immer gehofft, dass er eines Tages zu uns zurückkehren wird", sagt BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke. BVB-Sportdirektor Michael Zorc erklärte: "Mario ist ein Dortmunder, einer der stärksten kreativen Mittelfeldspieler in Europa und erst 24 Jahre alt. Er hatte mehrere Wechsel-Optionen und hat sich bewusst für den sicher nicht leichten Weg entschieden, zu seinem Heimatklub zurückzukehren."
"Würde die Entscheidung heute nicht mehr so treffen"
"Als ich 2013 vom BVB zum FC Bayern gewechselt bin, war das eine bewusste Entscheidung, hinter der ich mich heute nicht verstecken will. Drei Jahre später, und mit inzwischen 24 Jahren, blicke ich mit anderen Augen auf meinen damaligen Entschluss. Ich kann gut verstehen, dass viele Fans meine Entscheidung nicht nachvollziehen konnten. Ich würde sie so heute auch nicht mehr treffen! Wenn ich nun in meine Heimat zurückkehre, möchte ich versuchen, alle Menschen - gerade auch die, die mich nicht mit offenen Armen empfangen - durch Leistung zu überzeugen. Es ist mein Ziel, wieder meinen besten Fußball zu spielen. Für uns alle, den Klub und die BVB-Fans."
In der zugehörigen Ad-hoc-Mitteilung heißt es: "Der Spieler Mario Götze wechselt in der Sommertransferperiode dieser Saison 2016/2017 von der FC Bayern München AG zur Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Hierüber haben beide Clubs und der Spieler Einigung erzielt. Die formelle Abwicklung des Transfers und die üblichen medizinischen Untersuchungen des Spielers sollen in den kommenden Tagen erfolgen."
"Für alle Parteien eine gute Lösung"
"Die Gespräche sind sehr fair und seriös abgelaufen, dafür möchten wir uns bei Borussia Dortmund und Mario sowie seinem Vater und Berater bedanken", sagte Karl-Heinz Rummenigge, der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG. "Ich denke, der Transfer ist für alle Parteien eine gute Lösung. Der FC Bayern bedankt sich bei Mario für die drei Jahre im Trikot des FC Bayern und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute!"
Borussia Dortmund verpflichtet @MarioGoetze. Mehr Infos folgen. pic.twitter.com/Xs84TClWi6
— Borussia Dortmund (@BVB)
Die Rückkehr kostet Borussia Dortmund nach Informationen dieser Redaktion 22 Millionen Euro plus Bonuszahlungen. Während in Dortmund am Mittwochabend noch (traditionell) gemauert wurde, verabschiedeten die Bayern-Mitspieler Götze bereits. "Ich wünsche ihm viel Glück. Er muss wieder Spaß und Vertrauen im Fußball finden und in Dortmund der Alte werden. Es war schwierig für ihn hier, auch mit den vielen Verletzungen", sagte Franck Ribery im Anschluss an das Tespiel gegen Manchester City.
"Wenn er wechseln möchte, wünsche ich ihm alles Gute"
Trainer Carlo Ancelotti erklärte: "Bisher habe ich noch nicht mit dem Vorstand gesprochen. Aber wenn er wechseln möchte, wünsche ich ihm alles Gute." Götzes Ex-Coach Pep Guardiola sagte auf der Pressekonferenz: "Es war nicht einfach für Mario, ich wünsche ihm das Beste."
Götze war im Sommer 2013 für die festgeschriebene Summe von 37 Millionen Euro vom BVB zum FCB gewechselt. Der Transfer hatte damals hohe Wellen geschlagen, da dieser einen Tag vor dem Halbfinal-Rückspiel in der Champions League gegen Real Madrid bekannt wurde.
Eiszeit zwischen BVB und FCB
"Wir sind natürlich über alle Maßen enttäuscht, betonen aber, dass sich sowohl Mario als auch sein Berater absolut vertragskonform verhalten haben", sagte Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke damals. Denn Götze hatte sich in seinen bis zum Jahr 2016 laufenden Vertrag eine Ausstiegsklausel hineinschreiben lassen.
Ein von Mario Götze (@gotzemario) gepostetes Foto am 21. Jul 2016 um 3:34 Uhr
In den darauffolgenden Wochen herrschte Eiszeit zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern. "Was mich enttäuscht hat war, dass mich Karl-Heinz Rummenigge nach der Zusage von Mario nicht wenigstens angerufen hat. Das wäre stilbildend gewesen. Mir kommt die Kollegialität in der Bundesliga mittlerweile zu kurz", kritisierte Watzke. Mittlerweile haben beide Parteien wieder ein gutes Verhältnis.
Wiedersehen am 14. August
Jetzt kehrt Götze zu seinem Heimatverein zurück - bereits beim Supercup-Spiel am 14. August könnte es zum Wiedersehen mit dem FCB kommen. Der Mittelfeldspieler steigt nach seinem EM-Urlaub allerdings erst Anfang August ins Dortmunder Mannschaftstraining ein.
Gespannt sein darf man auf die Reaktionen der BVB-Fans, die Götze nach seinem Wechsel nach München als "Verräter" beschimpften und ihn bei jedem Bayern-Spiel im Signal Iduna Park gnadenlos auspfiffen. Das gipfelte darin, dass sich der Spieler aus Angst vor Schmähungen und Wurfgeschossen im Spielertunnel aufwärmte.
Dritter Rückkehrer
Götze ist nach Nuri Sahin (Real Madrid) und Shinji Kagawa (Manchester United) der dritte Rückkehrer der vergangenen Jahre und der bereits der siebte Neuzugang in diesem Sommer. Vor dem BVB liegt eine spannende Saison 2016/17.