Zeigte zuletzt einige Unsicherheiten: BVB-Torhüer Roman Bürki. © imago / Kirchner-Media

Gerüchtecheck

Sucht der BVB einen Ersatz für Roman Bürki? Das sagt unser Reporter

In der BVB-Gerüchteküche brodelt es - aktuell geht es um angebliche Überlegungen, eine neue Nummer eins zu verpflichten. Wir erklären, wo das Gerücht herkommt und bewerten, was dran ist.

Dortmund

, 02.02.2021 / Lesedauer: 3 min

Wie lautet das Gerücht?

Die „Bild“ berichtet von einer Liste möglicher Nachfolge-Kandidaten für Roman Bürki, der nach zuletzt durchwachsenen Leistungen in die Kritik geraten ist. Nach Bürkis Patzer in Mönchengladbach entbrannte eine Diskussion über einen Wechsel im Dortmunder Tor, den es zum Spiel gegen Augsburg dann allerdings deshalb gab, weil Bürki mit einer Schulterverletzung zwei Wochen ausfällt. Die „Bild“ nennt drei mögliche Kandidaten: Peter Gulasci (RB Leipzig), Andre Onana (Ajax Amsterdam) und Odysseas Vlachodimos (Benfica Lissabon).

Wie ist die aktuelle Situation?

Bürkis Vertrag wurde im vergangenen Juni bis 2023 verlängert, von einem „großen Vertrauensverhältnis“ sprach sein Klub damals. Damit schien die mittelfristige Zukunft im Tor der Borussia geregelt. In der aktuellen Saison hatte Bürki Highlight-Spiele gegen die Bayern, Mönchengladbach (Hinrunde) und in der Champions League gegen Lazio Rom.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Borussia Dortmund

Roman Bürki und der BVB – halbechte Liebe

Dass er sich schon zu Saisonbeginn damit auseinandersetzen musste, dass der damalige Trainer Lucien Favre ohne Not das Torhüter-Thema in die Öffentlichkeit (und Marwin Hitz für einige Spiele ins Tor) brachte, irritierte den Schweizer zumindest. Gröbere Patzer blieben allerdings die Ausnahme, nur beim Spiel in Mönchengladbach zum Auftakt der Rückrunde erwischte er einen schwachen Tag. Offen ist zudem, ob Zweittorhüter Hitz seinen auslaufenden Vertrag verlängert. Es könnte also der Fall eintreten, dass Dortmund gleich zwei neue Torhüter für die kommende Saison benötigt.

Was sagt unser BVB-Experte?

In Bürki hat der BVB trotz der zuletzt schwachen Leistung in Mönchengladbach einen soliden Torhüter, er hat seine Stärken vor allem auf der Linie und im Eins-gegen-Eins. Ausflüge in den Strafraum liebt er hingegen nicht sonderlich. Fußballerisch ist er klar besser als Vorgänger Roman Weidenfeller und auch als Positionskonkurrent Hitz, herausragenden Tagesleistungen (wie in der vergangenen Saison gegen Slavia Prag) stehen allerdings immer wieder Partien gegenüber, in denen er bei Gegentreffern unglücklich aussieht.

Verbrieft ist, dass Leipzigs Gulasci im Sommer dank einer relativ moderaten Ausstiegsklausel aus seinem bis 2023 laufenden Vertrag aussteigen kann. Nach Informationen der Ruhr Nachrichten liegt sie dennoch im zweistelligen Millionenbereich, sehr viel Geld für einen Torhüter, der wie Bürki 30 Jahre alt ist. Amsterdams Onana bringt neben 1,90 Meter Körpergröße auch noch einen Marktwert von geschätzten 36 Millionen Euro mit - trotz der Tatsache, dass sein Vertrag nur bis 2022 läuft, würde also für den 24-Jährgen eine Ablöse fällig, die sich mindestens im gleichen Bereich bewegt. Er wurde schon häufiger mit der Borussia in Verbindung gebracht. Der Grieche Vlachodimos ist mit seinen 26 Jahren ein relativ unbeschriebenes Blatt, noch bis 2024 an Benfica gebunden und mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro vielleicht sogar noch teurer.

Der finanzielle Aspekt ist bei diesem Gerücht kein geringer Faktor. Borussia Dortmund steuert wegen der Coronakrise einem Rekordminus in eventuell dreistelliger Millionen-Höhe entgegen und muss die finanziellen Ressourcen gezielt einsetzen. Auf der Torhüter-Position in diesem Umfang aktiv zu werden, hatte bislang keine Priorität, weil der Handlungsbedarf in anderen Mannschaftsteilen dringlicher ist - zum Beispiel in der Innenverteidigung, auf den defensiven und offensiven Außenbahnen.

Den Vergleich zu den genannten Kandidaten muss Bürki nicht scheuen, eine Veränderung im Tor herbeizuführen, würde aus Sicht des BVB nur dann Sinn machen, wenn die finanziellen Aspekte stimmen und man sich gleichzeitig signifikant verbessert. Signale, dass Borussia Dortmund grundsätzliche Zweifel an Roman Bürki hegt, waren bislang wenn überhaupt nur sehr leise zu vernehmen.

Wechselwahrscheinlichkeit:

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen