
Er macht seinen Gegenspielern das Leben schwer: Salih Özcan (l.), hier im Duell mit seinem künftigen Kämpferkollegen Jude Bellingham vom BVB. © IMAGO/Mika Volkmann
Spätzünder mit Kämpferherz: Warum Salih Özcan beim BVB eine Lücke füllen könnte
Borussia Dortmund
Salih Özcan gehörte zu den besten Sechsern der Bundesliga-Saison. Beim BVB fehlte so ein aggressiver Mittelfeldspieler, der dem Gegner „wehtun“ will. Über einen Spätzünder und Kämpfertypen.
Sein bestes Bewerbungsschreiben lieferte Salih Özcan (24) vor der versammelten Dortmunder Fußballabteilung ab. Als der BVB am 27. März in Köln vor allem in der ersten Spielhälfte vom FC an die Wand gedrückt, gepresst und überlaufen wurde, schwang der defensive Mittelfeldspieler das Zepter.
Vor der Partie sorgten sich die Kölner, weil sein Nebenmann auf der Doppelsechs, Ellyes Shkiri, ausfiel. Özcan übernahm den Part in der Schaltzentrale alleine und dominierte Borussias Mittelfeld mit Laufstärke, Aggressivität und einer gesunden Portion Körperlichkeit. „Mit vielen guten Ideen lenkte Özcan das Kölner Spiel. Er leitete mit viel Übersicht den Kölner Treffer entscheidend ein und agierte auch stark gegen den Ball“, lobte der „Kicker“ den Mann des Spiels. So einen, dürften sich die Dortmunder Verantwortlichen spätestens an diesem Abend in Müngersdorf gedacht haben, könnten wir gut gebrauchen.
BVB-Neuzugang Salih Özcan spielte bei Köln eine starke Saison
Ohne Frage legte der Deutsch-Türke, seit 15 Jahren beim „Effzeh“ zuhause, seine beste Bundesliga-Saison hin. Unter Trainer Steffen Baumgart passte er mit seinen Komponenten hervorragend ins System. Ein fleißiger Arbeiter mit strategischen Fähigkeiten, robust im Zweikampf, auf Pressing und Balleroberungen aus. In Köln war Özcan ein zentraler Faktor für den Sprung bis auf Platz sieben. Der Rechtsfuß fühlte sich im wuseligen Zentrum wohl, forderte bei hoher Spielintensität viele Bälle und leitete diese geschickt weiter.

BVB-Neuzugang Salih Özcan und Jude Bellingham haben in der abgelaufenen Bundesliga-Saison 52 Prozent ihrer Zweikämpfe gewonnnen. © deltatre
Seine Statistiken bei den Pässen: 88 Prozent der Zuspiele kommen an, wobei er über kurze und mittlere Distanzen sehr sicher adressiert (86 und 89 Prozent), aber auch mit langen Bällen (73 Prozent) Räume überbrücken und den Weg zum Strafraum ebnen kann. Seinen Körper setzt er in den direkten Duellen vehement ein, 52 Prozent Zweikampfquote sind ein sehr ordentlicher Wert. Da fällt es weniger ins Gewicht, dass er sich vor allem zwischen den Strafräumen wohlfühlt und wenig direkte Torgefahr versprüht (zwei Treffer, zwei Vorlagen).
BVB-Neuzugang Salih Özcan will den Gegner unter Druck setzen
Sein Spiel ist es, den Gegner unter Druck zu setzen. 20 und mehr Pressingaktionen pro Partie sind notiert, in vier von zehn Fällen mit Erfolg. „Ich bin eher der Typ Kämpfer und gebe immer alles für den Verein. Ich bin jemand, der den Gegnern auch mal wehtut und ihnen ihre Grenzen aufzeigt“, sagte er selbst bei seiner Vorstellung in Dortmund. In Köln wurden für ihn laut „fbref.com“ pro 90 Minuten starke 2,84 abgefangene Bälle notiert, 1,83 geblockte Bälle und 1,75 Klärungsaktionen - auch im internationalen Vergleich vorzügliche Werte.
Auf diesen Aufstieg zu einem dominanten Bundesliga-Mittelfeldspieler hatten sie in Köln lange gehofft, doch erst Baumgart kitzelte das Beste aus Özcan heraus. Im Juni 2021 verlängerte er, als er gerade mit der deutschen U21 den Europameistertitel eingetütet hatte, seinen Vertrag in der Domstadt bis 2023. Das sorgte für wenig Schlagzeilen weil er mit damals 23 bereits voreilig als „ewiges Talent“ abgeschrieben wurde. Nachdem er 2017 mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold als bester U19-Spieler ausgezeichnet wurde, geriet seine Entwicklung ins Stocken. In der Spielzeit 2021/22 hat BVB-Neuzugang Özcan seine Fähigkeiten, die sich mit Stabilität und Mentalität beschreiben lassen, endlich durchgebracht.
BVB verpflichtet in Özcan einen weiteren Nationalspieler
Der BVB bekommt einen Sechser mit hoher Präsenz im Zentrum, einen Bälledieb mit hoher Verantwortung für die defensive Absicherung. Perspektivisch hätte auch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ein Thema sein können, Gespräche mit Bundestrainer Hansi Flick haben auch stattgefunden. Doch Özcan entschied sich im März „aus Überzeugung“, für die Türkei zu spielen. Dort trifft er auf Stefan Kuntz, seinen langjährigen Förderer in der U21. In Karim Adeyemi und Nico Schlotterbeck kommen zwei weitere ehemalige Toptalente aus der Europameister-Riege zum BVB.
Özcan hat in Dortmund einen bis 2026 gültigen Vertrag unterschrieben. Aufgrund einer Ausstiegsklausel kostet er eine Summe im mittleren einstelligen Millionenbereich. Angesichts der gezeigten Leistungen und des weiteren Potenzials, das in ihm schlummert, hat der BVB allem Anschein nach einen sehr guten Griff getan, auch ohne einen ganz großen Namen und hohe Ablöse zu zahlen. Gerade im defensiven Zentrum fehlte dieser fleißige, giftige Spielertyp in mehreren Partien.
Hält Özcan sein Niveau oder kann sich sogar noch steigern, ist er nicht nur ein Ersatz für Axel Witsel, sondern von seiner Spielanlage her auch die logische Weiterentwicklung hin zu einem Kader, der sich gerade beim Spiel gegen den Ball noch elementar verbessern muss.
Schon als Kind wollte ich Sportreporter werden. Aus den Stadien dieser Welt zu berichten, ist ein Traumberuf. Und manchmal auch ein echt harter Job. Seit 2007 arbeite ich bei den Ruhr Nachrichten, seit 2012 berichte ich vor allem über den BVB. Studiert habe ich Sportwissenschaft. Mein größter sportlicher Erfolg: Ironman. Meine größte Schwäche: Chips.
