Borussia Dortmund

Sky, DAZN, Amazon: So viel müssen Fans zahlen, um alle BVB-Spiele live zu sehen

Wer alle BVB-Spiele in Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League sehen will, benötigt drei Abos – und muss dafür in der neuen Saison deutlich tiefer in die Tasche greifen als zuvor.

Dortmund

, 04.07.2022 / Lesedauer: 3 min

Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League: Wer die Spiele von Borussia Dortmund auf dem Fernseher, Computer oder Smartphone schauen will, muss auch in der neuen Saison wieder mehrere Abos bei unterschiedlichen Anbietern abschließen. Wir liefern den Überblick über alle Anbieter, Abos und Kosten.

DAZN erhöht nun auch die Preise für Bestandskunden

Das größte Angebot bietet DAZN. Das lässt sich der Sport-Streaminganbieter entsprechend bezahlen. Ein halbes Jahr nach der Preiserhöhung für Neukunden verdoppelt DAZN seine Preise nun auch für Bestandskunden: Wer die Möglichkeit zur monatlichen Kündigung nutzen möchte, zahlt künftig pro Monat 29,99 Euro statt 14,99 Euro. Wer ein Jahresabo abschließt, bezahlt 299,88 Euro – was einem monatlichen Preis von 24,99 Euro entspricht.

Zum Vergleich: In der Vorsaison kostete der Vertrag für ein Jahr noch 144,99 Euro – das machte 12,50 Euro im Monat. Offiziell wollte das Unternehmen keine Stellungnahme abgeben. Bereits zum 1. Februar hatte DAZN die Preise für Neukunden erhöht, Bestandskunden jedoch zunächst davon ausgenommen. Der kostenlose Probemonat wurde im Oktober 2021 gestrichen.

Sky überträgt die Bundesliga-Spiele nur noch an Samstagen

Viele Kunden kritisieren - aufgrund der Fülle an Sportarten (Internationaler Fußball Basketball, Tennis, American Football, Boxen etc.) - fehlende Paketoptionen. Auf ein sehr durchwachsenes Echo stoßen auch die inflationär neu eingeführten Formate des Senders.

Jetzt lesen

DAZN überträgt alle Bundesliga-Freitagsspiele, dazu alle Partien an Sonntagen um 15.30 und 17.30 Uhr, außerdem zehn weitere Spiele um 19.30 Uhr. Heißt also: Wer alle Bundesliga-Spiele des BVB sehen möchte, benötigt ein weiteres Abo. Der Pay-TV-Sender Sky überträgt alle Samstags-Begegnungen um 15.30 Uhr als Einzelspiele und in der Konferenz sowie das Topspiel um 18.30 Uhr. Dazu auch alle Begegnungen des DFB-Pokals. Das entsprechende Abo kostet derzeit 20,75 Euro monatlich, macht jährlich 249 Euro.

Sky für den Bundesliga-Samstag, Amazon für die Champions League

Wer kein Jahresabo abschließen möchte, dem bietet Sky mit dem hauseigenen Streamingportal „Wow“ – ehemals Sky Ticket – die Möglichkeit, im Monatsabo das „Live-Sport“-Paket inklusive aller Samstagsspiele der Bundesliga sowie des DFB-Pokals zu buchen. Die Kosten dafür betragen 29,99 Euro monatlich.

Die Champions League gibt es bei Sky bekanntlich nicht mehr zu sehen. Hier besitzt DAZN bis zur Saison 24/25 die Rechte – allerdings nicht allein. Der Sport-Streaminganbieter überträgt 121 der 137 Spiele der Königsklasse live und exklusiv. An jedem Dienstag der Gruppenphase sowie der K.o.-Phase überträgt jedoch Amazon Prime das selbst ausgewählte Topspiel exklusiv. Nach dem Gratiszeitraum kostet Amazon Prime 7,99 Euro pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Wenige Spiele im Free-TV – weiteres Abo für die Europa League

Das Finale der Champions League wird zusätzlich zu DAZN im ZDF übertragen. Beim Free-TV-Sender Sat.1 sind außerdem das Eröffnungsspiel der Bundesliga sowie der Rückrundenauftakt, eine Partie des 17. Spieltags, die Relegation und der Supercup zu sehen.

Wer also alle Spiele von Borussia Dortmund vor dem Fernseher, auf dem Computer oder Smartphone verfolgen will, benötigt mit DAZN, Sky und Amazon gleich drei Abos - und bezahlt dafür pro Monat über 50 Euro. Auf das Jahr gerechnet macht das mindestens 600 Euro. Sollte der BVB wie in der vergangenen Saison nach der Champions-League-Gruppenphase in die Europa League abrutschen, käme mit RTL+ noch ein weiterer Anbieter und zusätzliche Kosten (4,99 Euro pro Monat) dazu.

Teure Dauerkarten: Kein Verein verlangt mehr Geld als der BVB

Davon können auch die Dauerkartenbesitzer von Borussia Dortmund ein Lied singen. Kein anderer Bundesliga-Verein verlangt hier mehr Geld. Die günstigste Kategorie (Stehplatz) kostet 240 Euro, die besten Dauerkartenplätze stolze 990 Euro. Im Vergleich: Bei Bayer Leverkusen oder dem VfL Wolfsburg müssen die Fans maximal 440 Euro hinlegen. Auch beim FC Bayern München sind die Karten günstiger, dort liegt die Spanne zwischen 160 und 810 Euro.