Borussia Dortmunds Erfolgsserie in der zweiten Saisonhälfte ist eng verbunden mit ihren Namen: Karim Adeyemi und Donyell Malen. Die beiden BVB-Flügelflitzer haben dem Offensivspiel der Schwarzgelben wichtige Impulse verliehen und für viele Tore gesorgt. Ihre starken Leistungen in der Rückrunde schlagen sich auch in ihren aktuellen Marktwerten nieder.
BVB-Flügelstürmer steigern Marktwerte
Nach dem Saisonende hat das Portal „transfermarkt.de“ am Donnerstag ein Update seiner Marktwerte vorgenommen. Dabei gehört Donyell Malen zu den größten Gewinnern. Nachdem sein Kurs eineinhalb Jahre nach seinem Wechsel von der PSV Eindhoven nach Dortmund konstant bergab ging und zuletzt mit 16 Millionen Euro einen neuen Tiefstand erreichte, hat sich der Marktwert des (inzwischen) torgefährlichen Niederländers (neun Treffer, fünf Assists) deutlich in die Höhe geschraubt. Aktuell wird der 24-Jährige auf 28 Millionen Euro taxiert.
Auch Karim Adeyemis Wert hat sich verbessert. Der BVB-Linksaußen legt von 35 auf 40 Millionen Euro zu. Sechs Tore, fünf Assists und zahlreiche starke Auftritte in der Rückserie haben dafür gesorgt. Ebenfalls im Aufwind sind vier weitere Borussen. Youngster Julien Duranville hatte nach seinem Wechsel vom RSC Anderlecht zunächst einige Monate mit den Nachwehen eines Muskelteilabrisses zu kämpfen. Im Saison-Finale gegen Mainz 05 gab der 17-Jährige aber ein erfrischendes Debüt – und verfügt über eine gute Perspektive. Daher machte auch sein Marktwert einen Sprung von 5 auf 8,5 Millionen Euro.
BVB-Wechsel positiv für Ryersons Marktwert
Julian Ryersons Wechsel im Winter von Union Berlin zum BVB und die stabilen Vorstellungen als Außenverteidiger wirken sich ebenfalls förderlich aus. Der Marktwert des Norwegers steigerte sich seit seinem Wechsel von 7,5 über 10 auf nun 13 Millionen Euro. Zugelegt hat auch Marius Wolf. Der Neu-Nationalspieler und schwarzgelbe Allrounder wurde für seine gute Saison mit einer Steigerung von neun auf zehn Millionen Euro belohnt. Und auch Ersatzkeeper Marcel Lotka steigert sich leicht. Seine durchweg starken Leistungen bei der BVB-U23 in der 3. Liga sorgen für einen positiven Trend (1,5 statt vorher 1,3 Millionen Euro).

Doch es gibt auch eine Reihe von Verlieren beim BVB: Das größte Minus musste Sebastien Haller hinnehmen. Nach seiner Krebserkrankung konnte der Ivorer ein halbes Jahr nicht spielen. In der Rückrunde aber zeigte der 29-Jährige, warum ihn die Borussia im vergangenen Sommer von Ajax Amsterdam verpflichtet hat. Neun Tore und fünf Vorlagen waren eine starke Bilanz – aufgrund der langen Pause schrumpfte sein Marktwert dennoch von 35 auf 30 Millionen Euro.
BVB-Trio stürzt ab
Bergab ging es auch für dessen Stellvertreter. Nach dem Haller-Schock mussten die BVB-Verantwortlichen reagieren und verpflichteten rasch Anthony Modeste vom 1. FC Köln als Ersatz. Doch der Franzose konnte die in ihn gesetzten Erwartungen nie erfüllen – sein Marktwert ist binnen neun Monaten von 4 über 1 Million Euro auf nun gerade mal 700.000 Euro gesunken. Modeste ist damit prozentual gesehen der größte Verlierer unter allen Borussen.

Ebenfalls nachgegeben haben die Kurse von Giovanni Reyna (25 statt 28 Million Euro) und Salih Özcan (13 statt 17 Millionen Euro). Reyna wirkte in den vergangenen Monaten seltsam gehemmt. Zwar traf er regelmäßig als Joker, doch für mehr empfahl sich der junge US-Amerikaner nicht. Salih Özcan wiederum wirkte nach überzeugendem Start bisweilen überfordert und wurde ebenso wie Reyna nur noch selten von Edin Terzic berücksichtigt.
BVB-Kapitän Reus weiter im Abwärtstrend
Das gilt erst recht für Thomas Meunier. Das Engagement des belgischen Rechtsverteidigers hat sich in der abgelaufenen Saison endgültig als Missverständnis erwiesen. Der 31-Jährige wird den BVB in diesem Sommer verlassen – sein Marktwert hat sich von 6,5 auf 5 Millionen Euro minimiert. Reduziert hat sich auch der Stellenwert von Marco Reus. Lange Jahre war der BVB-Kapitän unverzichtbar. Mittlerweile aber haben ihm die Teamkollegen den Rang abgelaufen. Trotz Vertragsverlängerung ist der Marktwert des 34-Jährigen von 9 auf 7 Millionen Euro gesunken.
Ebenfalls weiter gesunken ist der Kurs von Mateu Morey. Der dauerverletzte Spanier, der sich im August einer weiteren Meniskusoperation am linken Knie unterziehen musste, blieb ohne Einsatz für die Profis, absolvierte lediglich 45 Minuten für die BVB-U23. Sein Marktwert ist deshalb von 1,5 auf 1 Millionen Euro gesunken. Eine halbe Million weniger auf die Waage bringt auch Mats Hummels. Trotz starker Saison wird der Innenverteidiger nun nur noch auf 6 statt zuvor auf 6,5 Millionen Euro taxiert.
FC Bayern trotz großer Verluste weiter vorn
Unterm Strich hat der BVB beim Wert seines Kaders um 11,7 auf 555,2 Millionen Euro zugelegt – und belegt damit Platz zwei in der Bundesliga. Der FC Bayern steht mit 979,7 Millionen Euro weiterhin unangefochten ganz oben – und das, obwohl elf Spieler des Rekordmeisters nach einer enttäuschenden Saison eine Abwertung von insgesamt 70,7 Millionen Euro hinnehmen mussten. Am deutlichsten fiel das Minus nach dem Marktwert-Update bei Sadio Mané (-20, 25 statt 45) und Leon Goretzka (-20, 45 statt 65) aus.
Jude Bellingham hinterlässt eine riesige Lücke: BVB-Spielerzeugnis für die Saison 22/23
Marco Reus wird seinen Ansprüchen nicht gerecht: BVB-Spielerzeugnis für die Saison 22/23
Donyell Malen gelingt der ersehnte Durchbruch: BVB-Spielerzeugnis für die Saison 22/23