Er tritt in große Fußstapfen. Matthias Kleinsteiber (40) hat Teddy de Beer als Torwarttrainer bei den Profis von Borussia Dortmund abgelöst. An die neue Aufgabe tritt er mit „großem Respekt“ heran.

Dortmund

, 08.09.2018, 13:15 Uhr / Lesedauer: 3 min

25 Jahre ist es jetzt schon her, dass Matthias Kleinsteiber im Trikot der Borussia einen ganz besonderen Erfolg feiern konnte. 1992 war er, damals 14-jährig, aus dem thüringischen Meiningen nach Dortmund gekommen, in seinem ersten Jahr im Kasten des BVB wurde er gleich Deutscher Meister mit der B-Jugend. Drei Jahre später folgte der Titel mit der A-Jugend. Es hätte der Beginn einer großen Karriere sein können. Der große Sprung nach ganz oben aber blieb ihm wie vielen anderen Talenten aus der damals sehr erfolgreichen Jugendarbeit der Borussia verwehrt.

Chaos in Oberhausen

Das lag auch an der Konkurrenz. „Stefan Klos war die unangefochtene Nummer 1“, schildert Kleinsteiber, ein Spieler aus dem eigenen Nachwuchs. Als Klos nach Schottland wechselte, holte der BVB Jens Lehmann, einen Nationalspieler. Die Ambitionen waren groß, nur auf einen unerfahrenen Nachwuchsmann zu setzen, das kam für die Verantwortlichen damals nicht in Frage. „Vielleicht“, so ehrlich ist Kleinsteiber, „hat es eben auch nicht ganz gereicht mit dem Talent.“Er spielte vorrangig beim BVB II in der Regionalliga, ab und an saß er als Nummer drei in der Bundesliga auf der Bank. Einen Abstecher in die 2. Bundesliga zu RW Oberhausen beendete Kleinsteiber im Winter 2003 nach nur sechs Monaten und vier Spielen. „Dort herrschte damals richtiges Chaos!“ Kleinsteiber flüchtete zurück zum BVB.

Im Alter von 27 Jahren musste Kleinsteiber seine aktive Karriere aufgrund einer Hüftverletzung beenden.

Im Alter von 27 Jahren musste Kleinsteiber seine aktive Karriere aufgrund einer Hüftverletzung beenden. © imago

Ein Leben bei und für Borussia Dortmund: Bis 2005 spielte der heute 40-Jährige bei den Amateuren. Als er seine Karriere wegen einer Hüftverletzung mit nur 27 Jahren beenden musste, erfolgte nahtlos der Übergang in die Trainerkarriere. Er bildete Torhüter in der U16, U17 und U19 aus, ab 2011 unter David Wagner dann der Wechsel in die U23. „Ich war immer nah dran am Fußball“, sagt er, „es ist für mich gut gelaufen.“ Wehmut, dass es zur eigenen Profikarriere nicht gereicht hat, verspürt er nicht. Parallel fügte es sich, dass er mit seiner Frau Cornelia die Leitung des BVB-Jugendhauses übernehmen konnte: „Sie ist gelernte Erzieherin, es war vor allem ihr Baby. Ich habe auch weiter auf dem Platz gestanden.“

„Eine geile Aufgabe“

In diesem Sommer dann der Sprung zu den Profis. Angedeutet hatte es sich schon im vergangenen Jahr, als er sich gemeinsam mit Teddy de Beer um die Profi-Keeper kümmern durfte. „Optimal“, sei das gewesen, „ich konnte in die Aufgabe hineinschnuppern und mich darauf vorbereiten, allein zuständig zu sein.“ Für das Vertrauen ist Matthias Kleinsteiber sehr dankbar. „Es ist eine große Verantwortung, aber auch eine geile Aufgabe, die jeden Tag viel Spaß macht!“

In den 25 Jahren seit seinem ersten Titel mit Borussia Dortmund ist eine Menge passiert. „Die Entwicklung im Fußball ist extrem“, sagt Kleinsteiber, „das gilt besonders für das Torwartspiel.“ Mehr Tempo im Spiel, mehr Athletik. Und dann vor allem die Einführung der Rückpass-Regel. Eine Revolution: „Die Anforderungen an Torhüter haben sich massiv gewandelt.“ Das gilt dementsprechend auch für seine Arbeit. Kleinsteiber sichtet viel Videomaterial, daraus kreiert er freie Übungen, die die Torleute auf den nächsten Gegner vorbereiten und sie auch im Kopf auf Trab halten. Er sagt aber auch: „Die Basics bleiben wichtig. Und am Ende geht es bei einem Torhüter darum, die Bälle zu halten.“

Intensive Kommunikation

In der Zusammenarbeit mit Roman Bürki und Marwin Hitz setzt er auch auf eine intensive Kommunikation. „Von dem gemeinsamen Weg müssen alle überzeugt sein, sonst funktioniert es nicht“, sagt er. „Ich muss wissen, wie die Torhüter ticken, wie sie über bestimmte Situationen denken.“

Matthias Kleinsteiber setzt auf Kommunikation - wie hier mit Marwin Hitz.

Matthias Kleinsteiber setzt auf Kommunikation - wie hier mit Marwin Hitz. © imago

Kleinsteiber war aufgeregt, als er gegen Leipzig das Aufwärmen der Torleute dann zum ersten Mal vor einem Bundesliga-Spiel alleinverantwortlich und vor der voll besetzten Südtribüne übernahm. „Was Größeres gibt es kaum“, sagt er, „das Gefühl, da unten zu stehen, ist immer wieder besonders. Und es ist ein ganz anderes, als wenn man von oben auf der Tribüne auf den Rasen schaut.“

„Sie müssen gute Fußballer sein“

Seine Arbeit ist facettenreich. Der Job sei viel komplexer als früher, sagt Kleinsteiber. Die mentale Komponente spielt eine immer stärkere Rolle. Wie gehen Torhüter mit dieser Situation um, von 80.000 Zuschauern beobachtet zu werden? Wie reagieren sie auf Fehler, die ja fast immer gravierende Folgen haben? Wie können sie lernen, diese zu akzeptieren und dennoch fokussiert zu bleiben? „Sie müssen gute Fußballer sein, sie müssen lernen, richtige Entscheidungen zu treffen, sie müssen Top-Athleten sein und Druck aushalten. Dabei will ich helfen.“

Jetzt lesen
Jetzt lesen