Lewandowski kontert Haaland: BVB verspielt Führung und bangt um Torjäger
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund legt beim Topspiel in München einen Blitzstart hin, doch der FC Bayern hat mal wieder den längeren Atem. Der BVB steht ohne Punkte da und bangt um Torjäger Erling Haaland.

Erst ein Doppelpack, dann angeschlagen ausgewechselt: BVB-Torjäger Erling Haaland (l.). © imago / M.i.S.
Borussia Dortmund stand zum ersten Mal seit 2014 kurz davor, wieder Bundesliga-Punkte aus München zu entführen. Beim 2:4 (2:2) erwischte der BVB einen Blitzstart, doch danach übernahmen die Bayern das Kommando, glichen vor der Pause aus und kamen kurz vor Schluss durch einen Doppelschlag zum Sieg. Die Schwarzgelben, bei denen Doppeltorschütze Erling Haaland verletzt ausgewechselt werden musste, kämpften mit dem nahezu letzten Aufgebot leidenschaftlich, aber das Bollwerk hielt nur bis zur 87. Minute.
BVB mit einem brillanten Beginn beim FC Bayern München
Der BVB musste wie berichtet auf Jadon Sancho, Raphael Guerreiro und auch auf Giovanni Reyna verzichten. Trainer Edin Terzic schickte Thomas Meunier, Nico Schulz, Dan-Axel Zagadou und Thorgan Hazard in die Startelf, alle vier ohne Rhythmus. In einer perfekten Anfangsphase spielte das keine Rolle. Dortmund überrollte die Bayern.
2. Minute: Dortmund presst hoch, der Ball landet bei Erling Haaland, der aus 20 Metern einfach abzieht. Von Jerome Boateng leicht abgefälscht schlägt der Ball unten rechts neben dem Pfosten ein - 1:0 für den BVB!
9. Minute: Mahmoud Dahoud sieht auf der linken Seite den freien Nico Schulz, der zieht das Tempo an und spitzelt den Ball in den Strafraum zu Thorgan Hazard. Querpass auf Erling Haaland, der mit seinem cleveren Laufweg der Bayern-Abwehr entwischt und einschiebt - 2:0, Traumstart perfekt!
BVB mit historisch guter Startphase in München
Sieben Jahre lang gab es für Borussia Dortmund nur Prügel und massenweise Gegentore in der Allianz Arena, nun trumpfte die ersatzgeschwächte Borussia phänomenal auf. Mutiges Verteidigen, schnelles Umschalten - die Bayern waren erstmal perplex. 0:2 nach neun Minuten lagen die Münchner zuletzt im Januar 1977 gegen den MSV Duisburg zurück.
Der Plan von BVB-Trainer Edin Terzic ging also ideal auf. Aus einer kompakten Defensive, anfangs mit Fünferkette, wollten die Dortmunder weiter blitzschnell kontern. Die nächste Gelegenheit führte über die rechte Seite, Thomas Meunier stand schon im Strafraum und suchte Haaland - schwacher Querpass, Chance vertan (25.).
Der BVB sieht sich komplett in die Defensive gedrängt
Doch vor und vor allem nach dieser Szene wuchs mit jeder Minute der Druck der ob des unerwarteten Beginns gekränkten Bayern weiter an. Nach einigen Annäherungen mit unpräzisen Abschlüssen schlug dann Robert Lewandowski zu, weil Nico Schulz erst zu weit weg stand von Leroy Sane und sich dann leichtfertig eindrehen ließ. Den strammen Schuss in Richtung Fünfmeterlinie lenkte Lewandowski ins Netz (26.).
Der Anschlusstreffer bedeutete für die Bayern das Signal, Tempo und Intensität noch weiter hochzuschrauben. Der BVB bekam kaum längere Ballpassagen zustande, sah sich komplett in die Defensive gedrängt. Torhüter Marwin Hitz parierte mit dem Fuß gegen den Linksschuss von Kingsley Coman (29.), dann hielt Mats Hummels gerade noch rechtzeitig den Fuß in den Schuss von Lewandowski (33.).
Die Bayern gleichen gegen den BVB vor der Pause aus
Dortmund musste reagieren, Edin Terzic tat es: Der BVB-Coach beorderte Emre Can aus der Dreierkette vor ins Mittelfeld, um die Münchner früher zu stören und weiter vom eigenen Strafraum wegzuhalten. Das gelang einige Minuten ordentlich, bis Dahoud ein Missgeschick unterlief: Bei Comans Lauf von links in den Strafraum hinein traf er den Bayern-Stürmer am Fuß, nach dem Hinweis des VAR und kurzer Video-Analyse am Spielfeldrand zeigte Schiedsrichter Marco Fritz korrekterweise auf den Elfmeterpunkt. Lewandowski ließ sich diese Chance nicht entgehen. 30. Saisontreffer des Weltfußballers in dieser Bundesliga-Spielzeit, 2:2 (44.).
Bei 14:2 Torschüssen ein leistungsgerechtes Resultat zur Pause, der BVB konnte nach dem Bilderbuch-Beginn die Bayern-Dominanz trotz des bemerkenswerten Gesamtauftritts nicht mehr kontern.
BVB-Schock: Erling Haaland wird angeschlagen ausgewechselt
Ziel für den Start in Hälfte zwei: mehr Ballbesitz, weiter vorne verteidigen, wieder mehr zum Abschluss kommen. So wie Thorgan Hazard bei seiner Direktabnahme unmittelbar nach Wiederanpfiff, der Schuss klatschte ans Außennetz (47.). Auf der Gegenseite bekam Hitz Schwierigkeiten bei einem Aufsetzer von Joshua Kimmich, klärte die brenzlige Situation dann entschlossen vor Coman (48.).
Dortmund attackierte den ballführenden Bayern-Spieler früher und bremste somit deren Sturmlauf auf die eigene Gefahrenzone, musste aber den nächsten personellen Rückschlag verkraften. Bei einem Zweikampf mit Jerome Boateng traf der Münchner Erling Haaland an der Ferse. Der Norweger versuchte nach einer kurzen Behandlungspause weiterzuspielen, musste dann aber ausgewechselt werden. Für ihn kam Steffen Tigges in die Partie, für Thorgan Hazard Julian Brandt (60.).
Lewandowski erzielt in der Nachspielzeit seinen dritten Treffer
In der Schlussphase brachte der BVB auch noch Mateu Morey (70. für Zagadou) und Jude Bellingham (70. für Delaney), dann auch noch Reinier (75. für Reus). Ein Sturmlauf war mit der verbleibenden Dortmunder Mannschaft nicht mehr möglich, doch auch den Bayern fiel nicht mehr viel ein. Die Schwarzgelben liefen und liefen und liefen, doch spielerisch blieb die Vorstellung in Durchgang zwei dürftig, die Bälle gingen schnell verloren, der Mut aus den guten Startphasen der beiden Spielhälften fehlte. Vielleicht ließen auch die Kräfte nach.
Einen Abpraller, nachdem Meunier zu kurz abgewehrt hatte, setzte Leon Goretzka maßgenau neben dem Pfosten ins Netz (87.). Die Dortmunder Beschwerden über ein vorangegangenes Foul von Leroy Sane am starken Emre Can blieben ungehört. In der Schlussminute erhöhte Lewandowski zum Endstand (90.).
BVB trifft am Dienstag in der Champions League auf Sevilla
Für den BVB geht es bereits am Dienstagabend weiter: Dann wird um 21 Uhr das Rückspiel im Achtelfinale der Champions League gegen den FC Sevilla angepfiffen, die Borussia hat nach dem 3:2-Sieg in Spanien gute Aussichten auf den Einzug ins Viertelfinale. Der bange Blick gilt bis dahin den vielen angeschlagenen Spielern.