Mit vier Bussen und weiteren Bullis und Autos hatten rund 1000 Fans die BVB-U23 zum Pflichtspiel-Auftakt nach Bayreuth begleitet. „Es ist eine grandiose Geschichte, dass uns die Fans so unterstützen. Ich hoffe, dass wir sie nicht enttäuschen und sie eine gute Rückfahrt haben“, hatte der Sportliche Leiter Ingo Preuß vor dem Anpfiff bei „MagentaSport“ gesagt. Doch die schwarzgelben Anhänger mussten ebenso wie die Mannschaft selbst die Heimreise mit hängenden Köpfen antreten.
BVB-U23 kassiert vierte Pleite in Serie
Borussia Dortmunds U23 erlebte bei der Spielvereinigung Bayreuth einen bösen Fehlstart ins neue Jahr. Beim bisherigen Tabellenletzten setzte es eine ebenso unnötige wie verdiente 1:3-Niederlage. Unnötig, weil der BVB im ersten Abschnitt vollkommen Herr der Lage gewesen war. Verdient, weil er nach der Pause alle guten Vorsätze über Bord warf und sich vom aufopferungsvoll kämpfenden Schlusslicht zu leichtfertig überrumpeln ließ. Nach der vierten Drittliga-Pleite in Serie sind die Schwarzgelben den Abstiegsplätzen wieder bedrohlich nahe.
Dass die Partie im zweiten Durchgang eine derartige Wendung nehmen würde, daran war nach den Eindrücken der ersten 45 Minuten kaum zu denken. Der BVB, bei dem U19-Youngster Nnamdi Collins den verletzten Franz Pfanne vertrat, startete selbstbewusst in die Partie, ergriff umgehend die Initiative. Und bereits nach acht Minuten war das Kombinationsspiel, das die Borussen aufzogen, von Erfolg gekrönt. Mit wenigen Kontakten in die Tiefe – das ist einer der großen Vorsätze der U23 für die restliche Saison. Zu Beginn gelang ihr das ganz formidabel. Antonios Papadopoulos verlagerte auf die linke Seite. Dort schaltete Justin Njinmah schnell, leitete die Kugel sofort zum in den Strafraum sprintenden Falko Michel weiter und der traf zur 1:0-Führung. Ein rundum gelungener Vortrag.
BVB-U23 nach der Pause indisponiert
Angetrieben vom agilen Ole Pohlmann wollte der BVB nun weitere Chancen kreieren. Dabei versahen die Schwarzgelben ihre Angriffsbemühungen aber häufig mit zu vielen Schnörkeln – statt, wie beim Treffer, geradlinig zu agieren. Dennoch hätten die Gäste ihren Vorsprung bis zur Pause locker ausbauen können. Nach einem Pohlmann-Freistoß war jedoch Kirsch vor Collins am Ball (31.) und Marco Pasalic (39.) verzog aus aussichtsreicher Position nach Njinmah-Zuspiel. Der sah zwischenzeitlich Gelb (35.) für eine Schwalbe. Der Stürmer hatte bereits vor Torwart Kolbe abgehoben, so dass ihm der Elfmeter zurecht verweigert wurde. „In der ersten Hälfte haben wir alles im Griff gehabt und ein gutes Spiel gemacht. Wir hatten auch ein paar Möglichkeiten, um das 2:0 zu machen. Wir haben ordentlich verteidigt, wenig zugelassen. Und dann dreht sich das Spiel in der zweiten Halbzeit“, konstatierte Christian Preußer.

Mit Wiederanpfiff jedoch kamen beide Teams wie verwandelt aus der Kabine. Bayreuth agierte nun gierig und mutig, der BVB dagegen präsentierte sich vollkommen von der Rolle, fand vorerst keinen Zugriff mehr. Trotz beherzter Gegenwehr von Marcel Lotka, der bereits im erstren Durchgang zweimal (12./27.) stark parierte, erzwangen die Gastgeber förmlich den Ausgleich durch Markus Ziereis (50.). Nur fünf Minuten später klingelte es erneut. Eine Flanke von Dennis Lippert verlängerte Collins unfreiwillig für Jann George und der traf zur 2:1-Führung. „Wir haben komplett den Faden verloren. Es war bezeichnend, dass wir die beiden Gegentore so schnell bekommen“, erklärte Preußer.
BVB-U23 agiert in Bayreuth „zu naiv“
Der Doppelschlag zeigte Wirkung. Erst in der 71. Minute tauchte der BVB wieder gefährlich vor dem gegnerischen Tor auf, als Rodney Elongo-Yombo eine Flanke von Can Özkan im Strafraum nicht kontrolliert weiterverarbeiten konnte. Die weiteren Bemühungen der Dortmunder blieben fruchtlos. Stattdessen machten die Bayreuther in der Nachspielzeit alles klar. Luke Hemmerich brach über links durch, fand in der Mitte Stefan Maderer und der vollendete zum 3:1-Endstand. „Am Ende waren wir in den entscheidenden Situationen zu naiv. Wir waren nicht vom Kopf her nicht da, nicht wach“, räumte BVB-Torschütze Michel bei „MagentaSport“ ein. Das neue Jahr begann für die U23 also mit einer enttäuschenden Heimreise.
Unser Live-Ticker zum Nachlesen:
Abpfiff: Die frühe Führung hat dem BVB nicht gereicht. Nach ganz schwacher zweiter Hälfte verliert die U23 verdientermaßen beim Schlusslicht aus Bayreuth mit 1:3.
90.+4. Minute: TOR 3:1 für Bayreuth: Das ist die Entscheidung. Hemmerich tankt sich über links durch, schüttelt Niklas Dams ab. Er sucht in der Mitte Maderer und der setzt sich gegen Pohlmann durch und überwindet Lotka zum 3:1.
90. Minute: Es gibt sechs Minuten Nachspielzeit.
90. Minute: BVB-Debütant und Neuzugang Cyrill Akono hat nach seiner Einwechslung noch keine Impulse setzen können. Er hat allerdings auch kaum Bälle erhalten.
89. Minute: Die Gastgeber wechseln ein letztes Mal, bringen Steininger für Nollenberger. Das nimmt noch mal etwas Zeit von der Uhr.
88. Minute: Wegen diverser (Verletzungs-) Unterbrechungen dürfte es eine lange Nachspielzeit geben.
85. Minute: Dem BVB läuft allmählich die Zeit davon. Offensiv bringt er zu wenig zustande.
83. Minute: Eberwein gibt damit nach rund drei Monaten sein Comeback. Sein letztes Pflichtspiel hatte er Anfang Oktober gegen 1860 München bestritten, ehe er sich am Sprunggelenk verletzte.
82. Minute: Der BVB wechselt noch einmal. Falko Michel, der gerade von Lippert gefoult wurde und nun vom Physio behandelt werden muss, geht runter. Für ihn kommt Michael Eberwein.
79. Minute: Der BVB muss dringend die Sinne wieder schärfen. Im Zentrum kommt Latteier unbedrängt zum Abschluss und schießt klar drüber. Aber so frei darf der Bayreuther nicht zum Abschluss kommen.
77. Minute: Der BVB nimmt noch mal Fahrt auf. Eine Flanke von Aning setzt Can Özkan, dessen Schuss noch geblockt wird, ans Außennetz.
74. Minute: Beim BVB kommt jetzt Prince Aning für Guille Bueno, von dem nach der Pause nicht mehr viel zu sehen war.
71. Minute: Dicke Gelegenheit nun für den BVB. Eine Flanke von Can Özkan kriegt Elongo-Yombo vor dem gegnerischen Tor nicht entscheidend unter Kontrolle. Bayreuths Defensive kann klären.
69. Minute: Die Druckphase der Bayreuther hat sie Kraft gekostet. Deshalb wechseln die Gastgeber nun zweimal. Für Stockinger und Ziereis kommen Hemmerich und Maderer.
67. Minute: Endlich mal wieder ein Versuch des BVB. Falko Michel treibt die Kugel durch die Mitte an und spielte sie zu Rodney Elongo-Yombo. Doch dessen Schuss wird von Schwarz geblockt.
65. Minute: An der Grundordnung auf dem Rasen haben die drei Wechsel des BVB zunächst einmal nichts geändert. Es sind drei positionsgetreue Wechsel.
61. Minute: Pasalic, Njinmah und Broschinski räumen das Feld. Dafür sind beim BVB nun Can Özkan, Rodney Elongo-Yombo und Neuzugang Cyrill Akono auf dem Platz.
60. Minute: Der BVB bekommt in der ersten Viertelstunde nach Wiederanpfiff praktisch keinen Zugriff. Christian Preußer reagiert darauf jetzt mit einem Dreifachwechsel.
58. Minute: Heftiger Zusammenstoß von Weber und Njinmah. Aber nach kurzer Behandlung stehen beide Spieler wieder. Es scheint sich keiner der beiden ernsthaft verletzt zu haben.
56. Minute: BVB-Verteidiger Niklas Dams vergräbt nach dem zweiten Gegentreffer sein Gesicht im Trikot und schimpft. Noch nie hat Bayreuth in dieser Saison mehr als einen Treffer in einem Spiel erzielt. Wie geht der BVB mit diesem Doppelschlag um?
55. Minute: TOR für Bayreuth - 2:1: Flanke von Lippert, Collins verlängert unfreiwillig für George und der trifft zum 2:1. Die Gastgeber haben binnen fünf Minuten das Spiel gedreht. Der BVB muss schleunigst in die Spur zurückfinden.
53. Minute: Riesenchance für die Gastgeber. Erst der BVB mit einem Freistoß von Pohlmann. Doch der missglückt und Bayreuth schaltet blitzschnell um. Finnsson läuft Nollenberger nur hinterher. Der stürmt frei auf Lotka zu, doch Dortmunds Keeper reißt mit einem Top-Reflex die Arme hoch und verhindert den Rückstand.
50. Minute: TOR für Bayreuth - 1:1: Bayreuth macht richtig Druck. Zweimal steht Marcel Lotka den Bayern im Weg. Beim dritten Versuch von Ziereis aber ist er machtlos. Das ist der Ausgleich.
47. Minute: Die zweite Hälfte geht gleich gut los. Eine Flanke nimmt Nollenberger direkt und zieht nur hauchdünn am Kasten des BVB vorbei. Die Gastgeber wollen zeigen, dass mit ihnen noch zu rechnen ist.
46. Minute: Bayreuth hat zur Pause einmal gewechselt. Für Alexander Groiß kommt Tim Latteier. Der BVB geht den zweiten Durchgang unverändert an.
46. Minute: Die Begegnung läuft wieder.
Halbzeit-Analyse: In den ersten 45 Minuten hat der BVB ein gutes Kombinationsspiel aufgezogen. Manchmal waren es dann aber doch ein, zwei Schnörkel zu viel. Für den zweiten Durchgang darf die Borussia ihre offensiven Vorträge gerne noch etwas gradliniger aufziehen.
45. Minute: Halbzeit in Bayreuth. Zur Pause liegt die BVB-U23 beim Tabellenletzten verdient mit 1:0 durch den Treffer von Falko Michel vorn.
44. Minute: Papadopoulos erwischt Kirsch mit dem Ellenbogen im Gesicht. Kirsch geht zu Boden, die Partie ist kurzzeitig unterbrochen. Papadopoulos hat Glück, er sieht keine Verwarnung.
42. Minute: Gelb für Falko Michel nach einem Foul kurz hinter der Mittellinie an Kirsch. Die Verwarnung geht in Ordnung. Beide Teams hauen sich voll rein.
39. Minute: Das hätte das 2:0 für den BVB sein können. Njinmah bedient mit viel Übersicht den freistehenden Pasalic, doch der verzieht deutlich. Da wäre mehr drin gewesen für die Borussia.
35. Minute: Feiner Steckpass von Pohlmann auf Njinmah, doch der Stürmer sieht für eine Schwalbe im Strafraum zurecht die Gelbe Karte. Der Elfmeterpfiff, den sich die Dortmunder gewünscht haben, bleibt verständlicherweise aus.
31. Minute: Freistoß für den BVB nach einem Foul von Nollenberger an Pasalic. Aus halbrechter Position bringt Pohlmann den Ball scharf vors Tor, doch Kirsch ist vor Collins am Ball. Die Kugel trudelt knapp neben den Kasten.
27. Minute: Zwei richtig starke Reflexe von Dortmunds Torhüter Marcel Lotka, der zunächst einen hohen Ball wegfaustet und auch beim zweiten Versuch von George zur Stelle ist und den BVB vor dem Ausgleich bewahrt.
24. Minute: Kontermöglichkeit für die Gastgeber, nachdem Niklas Dams den Ball verliert. Doch Nnamdi Collins stellt Alexander Nollenberger. Collins fährt den Arm aus, Bayreuths Stürmer geht zu Boden. Doch der Schiedsrichter bewertet das nicht als Foul.
23. Minute: Die Dortmunder ziehen ihr Spiel auch immer wieder schnell über die Außen auf. Vor allem Pasalic und Njinmah auf der rechten Seite machen ordentlich Dampf.
19. Minute: Die frühe Führung tut dem BVB gut. Er ist hier spielbestimmend und ergreift klar die Initiative.
15. Minute: Beim BVB laufen viele Angriffsinszenierungen über Ole Pohlmann, der spürbar selbstbewusst auftritt. Immer wieder geht er ins Dribbling und stürmt mit Tempo auf die Kette des Gegners zu.
12. Minute: Großchance für Bayreuth. Ein hoher Ball der Gastgeber segelt in den Strafraum. Dort kriegt Ziereis im Luftduell mit BVB-Keeper Lotka aber nicht genug Präzision in den Kopfball, so dass dieser vorbeigeht.
8. Minute: Es ist der erste Treffer von Falko Michel für den BVB, den er dementsprechend mit Vorbereiter Njinmah bejubelt.
7. Minute: TOR für den BVB zum 0:1: Papadopoulos leitet die Szene mit einem weiten Pass auf die linke Seite ein. Dort schaltet Justin Njinmah schnell, leitet die Kugel sofort zum in den Strafraum sprintenden Falko Michel weiter und der trifft zur 1:0-Führung.
5. Minute: Gelb für Bayreuths Alexander Groiß nach einem Foul am durchstartenden Ole Pohlmann. Den folgenden Freistoß schlägt Pohlmann neben das Gehäuse.
4. Minute: Beide Teams legen gleich offensiv los. Von Zurückhaltung keine Spur.
1. Minute: Nach gerade mal 22 Sekunden gibt es den ersten Eckball für Borussia Dortmund. Ole Pohlmann tritt die Ecke, der Ball segelt in den Sechzehner. Dort findet sich aber kein Abnehmer. Aus der Distanz probiert es Kolbeinn Finnsson. Dessen Schuss wird jedoch geblockt.
Anpfiff: Nach einer Schweigeminute für den verstorbenen Pelé rollt jetzt der Ball. Der BVB spielt heute mal im ungewohnten Rot.
13.55 Uhr: Beim BVB steht Nnamdi Collins in der Startelf. Der 19-Jährige feiert sein Drittliga-Debüt. Collins war bereits im Trainingslager der U23 in Belek mit dabei und hat dort einen starken Eindruck hinterlassen. Er ersetzt den verletzten Kapitän Franz Pfanne.
13.53 Uhr: Für BVB-Coach Christian Preußer ist es besonderes Spiel. Er trifft in Bayreuth auf seinen Trainerkollegen Thomas Kleine, der bei Fortuna Düsseldorf sein Co-Trainer war.
13.48 Uhr: An der Unterstützung für die Schwarzgelben dürfte es heute nicht scheitern. Rund 1.000 Fans feuern die BVB-U23 in Bayreuth an.
13.45 Uhr: Herzlich willkommen in unserem Live-Ticker. In 15 Minuten startet die BVB-U23 bei der SpVgg Bayreuth ins Pflichtspieljahr 2023.
Die BVB-U23 vor dem Neustart in Bayreuth: „Es wird einige harte Entscheidungen geben“
Jayden Braaf scheitert beim BVB: Lustlosigkeit, Verspätung und Co. – das sind die Hintergründe
BVB-U23-Trainer Christian Preußer im Interview: „Jeder muss sein Ego hintenanstellen“