Die BVB-Offensive: Alle Hoffnung liegt auf Haaland

© dpa

Die BVB-Offensive: Alle Hoffnung liegt auf Haaland

rnBorussia Dortmund

In Abwesenheit von Jadon Sancho strahlt beim BVB nur noch Erling Haaland Torgefahr aus. Von 37 Pflichtspieltoren in 2021 erzielten die beiden Unterschiedsspieler der Borussia 24. Und die anderen?

Dortmund

, 24.03.2021, 18:21 Uhr / Lesedauer: 3 min

Erling Haaland stapfte völlig bedient vom Rasen des Müngersdorfer Stadions. Der BVB hatte soeben beim 2:2 gegen den 1. FC Köln wichtige Zähler im Kampf um die Champions-League-Qualifikation liegen gelassen. Haaland hatte zwar mal wieder doppelt getroffen, bereits zum achten Mal in dieser Bundesliga-Saison, aber es hatte trotzdem nicht gereicht. Nur einen Punkt gewonnen und in erster Linie zwei Punkte verloren: zu wenig für Borussia Dortmunds Ambitionen, zu wenig auch für Haalands Ansprüche.

Haaland ist die Lebensversicherung von Borussia Dortmund

Der jüngste Auftritt des BVB verdeutlichte die Dortmunder Abhängigkeit vom erst 20 Jahre alten Norweger einmal mehr eindrucksvoll. Haaland ist in der Offensive längst die Lebensversicherung der Schwarzgelben geworden. 5 von 13 BVB-Torschüssen gegen Köln gab der 1,94 Meter große Angreifer ab.

Seit Jadon Sanchos verletzungsbedingtem Ausfall – der Engländer zog sich am 2. März im DFB-Pokal-Viertelfinale bei Borussia Mönchengladbach eine schwere Muskelverletzung zu – drückt noch mehr Last auf Haalands Schultern. Denn Sancho war bis Anfang März eigentlich der einzige Spieler, der in der Lage war, Haaland beim Toreschießen ein wenig zu unterstützen.

45 von 84 BVB-Pflichtspieltoren gehen auf das Konto von Haaland und Sancho

Die Zahlen sprechen Bände. Haaland und Sancho erzielten gemeinsam 45 von 84 Pflichtspieltoren in dieser Saison, Haaland traf in 31 Pflichtspieleinsätzen überragende 33 Mal, Sancho in 31 Partien trotz einer Formkrise im vergangenen Herbst schon 12 Mal.

Jetzt lesen

Noch gravierender sind die Zahlen beim Blick auf das laufende Jahr. Von 37 Pflichtspieltoren in 2021 gehen 24 auf die Konten von Haaland und Sancho – 16 Mal (plus 3 Assists) jubelte der norwegische, acht Mal (plus 7 Assistst) der englische Nationalspieler.

Haaland allein reicht für den BVB nicht, um zu siegen

Die BVB-Torschützen sind in den vergangenen Monaten vorhersehbarer geworden als Sonntagsschmonzetten im ZDF. Haaland. Oder Sancho. Danach kommt lange nichts. Und als am vergangenen Samstag in Köln auch noch Marco Reus ausfiel, der in diesem Jahr zwar noch nicht selbst getroffen, aber dafür immerhin neun Tore aufgelegt hat, reichte ein Haaland allein für den BVB nicht aus, um als Sieger vom Platz zu gehen.

Jener Reus erklärte vor etwa zwei Wochen vor dem 2:2 im Champions-League-Rückspiel gegen den FC Sevilla, in dem der norwegische Nationalspieler Haaland freilich doppelt traf: „In erster Linie ist es schön, dass wir mit Erling Haaland jemanden haben, der so viel Torgefahr ausstrahlt. Weil er gleichzeitig auch noch zwei oder drei Gegenspieler bindet, haben die anderen mehr Möglichkeiten, sich freier zu entfalten. Das ist eigentlich ein Plus für uns.“ Er glaube, sagte der Dortmunder Kapitän, „dass wir im offensiven Bereich total flexibel sind und das auch zeigen“.

Reyna und Brandt stecken beim BVB im Formtief

Doch so richtig klappt das mit dem Zeigen und der offensiven Flexibilität noch nicht. Thorgan Hazard kommt seit seinem Comeback Ende Februar erst auf einen Assist. Giovanni Reynas bislang letzte Torbeteiligung datiert aus der Zeit, als Lucien Favre noch BVB-Trainer war. Julian Brandt war 2021 mit zwei Treffern und null Vorlagen nur an zwei Dortmunder Toren beteiligt und steckt im Dauer-Formtief. Real Madrids Leihgabe Reinier traf nur einmal beim 3:0-Sieg über Arminia Bielefeld, Youngster Youssoufa Moukoko, der seine ersten Schritte im Profifußball geht und als Joker immer wieder für Belebung sorgen konnte, in 2021 immerhin schon zweimal.

Die BVB-Abhängigkeit von Haaland und Sancho ist nicht zu übersehen. Um beide Spieler ranken sich Abwanderungsgerüchte, was die Sache zum einen nicht besser und die erneute Qualifikation für die Champions League zum anderen nur noch bedeutender werden lässt.

Die Hoffnung beim BVB ist groß, Haaland noch ein Jahr halten zu können

Während beim BVB kaum jemand von einem Verbleib Sanchos über den Sommer hinaus ausgeht, ist die Hoffnung in der Personalie Haaland noch groß, den Angreifer zumindest noch ein weiteres Jahr in Dortmund halten zu können. „Wenn Erling den nächsten Schritt geht, muss er fertig sein, perfekt. Er ist sehr, sehr gut. Aber Details sind bei ihm noch nicht ganz ausgereift“, sagte BVB-Berater Matthias Sammer in dieser Woche im Interview mit der „Sportbild“ und zog den Vergleich zu Weltfußballer Robert Lewandowski, ehemals ebenfalls Stürmer bei Borussia Dortmund.

Als Lewandowski 2014 zu Bayern München gewechselt sei, meinte Sammer, sei klar gewesen, dass er dort auf Anhieb eine wichtige Rolle spiele. „Als Gegenbeispiel ging Ousmane Dembélé vielleicht einen Moment zu früh zum FC Barcelona. Erling ist weit, aber noch nicht fertig.“ Und weiter: „Das Charaktermerkmal von Champions ist nicht unbedingt Geduld – aber Intelligenz!“