Borussia Dortmund
Der Ticket-Plan des BVB steht: Diese Wahl haben jetzt die Fans
Borussia Dortmund hält Wort. Jeder Fan erhält sein Geld für gekaufte Tickets sofort zurück. Der BVB bietet aber darüber hinaus weitere Optionen an.
Der BVB hat einen Ticket-Plan. © Marvin K. Hoffmann
Seit Mittwoch ist klar, dass es bis Ende August keine Spiele in der Fußball-Bundesliga vor Zuschauern geben wird. Großveranstaltungen sind bundesweit aufgrund der Coronavirus-Maßnahmen so lange untersagt. Geisterspiele sind die Lösung, auf die der deutsche Profifußball ab dem 9. Mai setzen wird. So fließen zumindest die dringend benötigten TV-Millionen in die Kassen der Klubs.
Geisterspiele: Dem BVB fehlt der Erlös aus dem Ticketverkauf
Trotzdem muss auch Borussia Dortmund mit der wirtschaftlichen Situation kämpfen. Pro Heimspiel ohne Zuschauer entgehen den Schwarzgelben fast vier Millionen Euro aus Ticketverkauf, Werbung und Catering. Bei noch fünf ausstehenden Heimspielen in der laufenden Saison reißt das eine Lücke von mindestens 18 Millionen Euro in die BVB-Kasse.
Seine vielfach auch von den Folgen des Virus finanziell gebeutelten Fans lässt die Borussia, die gerade laut Geschäftsführer Carsten Cramer auf „eiserne Kostendisziplin“ setzen muss, dennoch nicht im Regen stehen. Anhänger, die für die Duelle mit Schalke oder Bayern im Signal Iduna Park bereits eine Tageskarte erworben hatten, bekommen auf Wunsch den Ticketpreis per Überweisung umgehend erstattet. Inklusive Vorverkaufsgebühr und Porto.
BVB-Tickets: Jeder Fan soll freie Wahl haben
Gemeinsam mit Fanvertretern und der BVB-Abteilung Fanangelegenheiten hat der Klub zudem in den vergangenen Tagen Optionen für die Anhänger entwickelt, die das Geld für die Tickets nicht unbedingt zurückhaben wollen. Es habe „offene, manchmal unbequeme aber immer konstruktive Gespräche“ mit den Fanvertretern gegeben, teilte der BVB mit. Die Unterstützung der Borussia dürfe keine Frage sein von „Verzicht oder Erstattung“. Jeder Fan solle die freie Wahl haben - auch wenn jeder Euro, der beim BVB gerade in diesen wirtschaftlich schwierigen Tagen verbleibe, helfe, betonte der Klub.
Erstattung der Tickets: Diese Optionen haben die BVB-Fans
1. Rückerstattung des gesamten Ticketpreises inklusive Vorverkaufsgebühr und Porto
2. Verzicht auf Rückerstattung komplett zu Gunsten des BVB
3. Verzicht auf Rückerstattung: 19,09 Prozent des Betrages fließen an die Stiftung „leuchte auf“, die mit dem Geld die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Coronavirus-Forschung unterstützt
Binnen 14 Tagen schreibt der BVB nun jeden betroffenen Fan an, um individuell die Ticket-Modalitäten zu klären. Die 55.000 Dauerkarteninhaber der Borussia erhalten ebenfalls Post. Auch sie erhalten, wenn sie denn möchten, den anteiligen Ticketpreis für die fünf betreffenden Geisterspiele per Überweisung direkt nach der jeweiligen Partie zurück.
BVB-Tickets: Besondere Option für Dauerkarteninhaber
Fans können aber stattdessen ihr Rest-Guthaben als Anzahlung für die Dauerkarte zur nächsten Saison beim BVB verbuchen lassen. Oder die Stiftung „leuchte auf“ mit 19,09 Prozent des Geldes bedenken. Eine besondere Option für die Dauerkarteninhaber: Auf die Rückerstattung verzichten und als Geschenk das neue Trikot der Saison 2020/2021 erhalten.
BVB-Tickets: Auswärtsfahrer müssen sich noch gedulden
Gedulden müssen sich noch die BVB-Fans, die bereits Karten für die Auswärtsspiele in Wolfsburg oder Paderborn erworben haben. Da das Ticketgeld der jeweiligen Heimmannschaft gehört, kann die Borussia den Preis erst zurückerstatten, wenn die betreffenden Klubs dafür grünes Licht geben. Gespräche mit den Wolfsburgern und Paderbornern dazu laufen derzeit, erklärte der BVB. Das Geld für die Ticketkäufer zum Geisterspiel in der Champions League bei Paris Saint-Germain hat die Borussia bereits zurückgezahlt.