Der BVB feiert Rekordschützen Robert Lewandowski

Champions League

Sein Abschied naht, doch er trifft und trifft. Auch beim 4:2 in St. Petersburg profitierte der BVB von der Kaltschnäuzigkeit seines Torjägers Lewandowski. Und das, obwohl die Tage des künftigen Münchners in Dortmund bald gezählt sein werden.

St Petersburg

26.02.2014, 09:52 Uhr / Lesedauer: 2 min
18 Tore hat Robert Lewandowski (l.) bereits für den BVB in der Champions League erzielt.

18 Tore hat Robert Lewandowski (l.) bereits für den BVB in der Champions League erzielt.

Mit zwei Treffern zum 4:2-Sieg löste er Stéphane Chapuisat als bisher besten Dortmunder Europacup-Schützen ab. Unbeeindruckt vom langen Transfer-Bohei brillierte Lewandowski erneut in der Rolle eines Champions-League-Hauptdarstellers. Das nötigte BVB-Kapitän Sebastian Kehl Respekt ab: "Robert hat sich vom Theater um seine Person nie anstecken lassen."

Das Machtwort der Borussia, Lewandowski im vorigen Sommer die Freigabe für einen vorzeitigen Wechsel zu verweigern, macht sich mehr und mehr bezahlt. Wie von Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke prophezeit, spielt der bis 2014 vertraglich an den BVB gebundene Profi den verloren gegangenen Transfererlös wieder ein. Nicht nur auf dem Platz untermauerte er seinen Ruf als Musterprofi: "Ich will so viele Spiele wie möglich gewinnen. Es spielt überhaupt keine Rolle, dass ich nach der Saison weggehe."

Bedenken, er würde sich in den Schmollwinkel zurückziehen und bis zum Vertragsende im Juni nur noch Dienst nach Vorschrift tun, sind nach Einschätzung von Sportdirektor Michael Zorc lange ausgeräumt: "Über seine Leistung muss man nicht viel reden - sie ist auch in dieser Saison richtig gut."

Im Rampenlicht der Königsklasse fühlt sich Lewandowski besonders wohl. Mit zehn Treffern ebnete er der Borussia in der vergangenen Spielzeit den Weg ins Endspiel von Wembley. In dieser Saison steuerte er bereits sechs Treffer zum nahen Einzug ins Viertelfinale bei.

Den Hinweis, dass er mittlerweile zwei Europacup-Tore mehr für den BVB als Chapuisat (16) erzielt hat, quittierte der künftige Münchner mit ungläubigem Staunen. "Wirklich? Aber das spielt keine Rolle." Lächelnd fügte er an: "Wir spielen weiterhin in der Champions League. Ich hoffe, dass ich noch ein paar weitere Tore schieße."

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Champions League: Zenit St. Petersburg - BVB 2:4 (0:2)

Dank des frühesten Champions-League-Doppelpacks in der Vereinsgeschichte und des neuen Rekordtorschützen Robert Lewandowski hat Borussia Dortmund das Viertelfinale bereits dicht vor Augen. Im 199. Fußball-Europokalspiel gewann der BVB bei Zenit St. Petersburg 4:2 (2:0).
25.02.2014
/
Jürgen Klopp jubelt mit Sokratis.© Foto: DeFodi
Jürgen Klopp (l.) jubelt mit Matchwinner Robert Lewandowski.© Foto: DeFodi
Jürgen Klopp (l.) jubelt mit Matchwinner Robert Lewandowski.© Foto: DeFodi
Jürgen Klopp jubelt mit den BVB-Fans.© Foto: DeFodi
Die BVB-Profis jubeln in der Fankurve.© Foto: DeFodi
Kevin Großkreutz bejubelt den Sieg in St. Petersburg.© Foto: DeFodi
BVB-Jubel mit Robert Lewandowski (l.) und Lukasz Piszczek.© Foto: DeFodi
BVB-Jubel mit Robert Lewandowski (l.) und Lukasz Piszczek.© Foto: DeFodi
Robert Lewandowski traf in St. Petersburg doppelt.© Foto: DeFodi
BVB-Jubel mit Robert Lewandowski (r.) und Pierre-Emerick Aubameyang.© Foto: DeFodi
Marco Reus (r.) trifft per Volleyschuss zum 2:0.© Foto: DeFodi
Mats Hummels verfolgt das Spiel von der Tribüne aus.© Foto: DeFodi
Robert Lewandowski (r.) setzt sich gegen Aleksandr Anyukov durch.© Foto: DeFodi
Axel Witsel (l.) foult Henrikh Mkhitaryan.© Foto: dpa
Hulk (l.) behauptet den Ball gegen Marcel Schmelzer.© Foto: DeFodi
Sokratis (r.) springt höher als Jose Salomon Rondon.© Foto: dpa
Jürgen Klopp an der Seitenlinie.© Foto: dpa
Sokratis (r.) ist vor Jose Salomon Rondon am Ball.© Foto: dpa
Marco Reus (l.) traf per Volleyschuss zum 2:0.© Foto: dpa
Marco Reus bejubelt seinen Treffer zum 2:0.© Foto: dpa
Viktor Fayzulin (r.) im Zweikampf mit Nuri Sahin.© Foto: dpa
BVB-Jubel nach dem Treffer zum 1:0.© Foto: dpa
Henrikh Mkhitaryan bejubelt seinen Treffer zum 1:0.© Foto: dpa
Marco Reus (vorne) setzt zur Grätsche an.© Foto: dpa
Kevin Großkreutz (r.) schickt Marco Reus.© Foto: dpa
Gute Laune vor dem Anpfiff bei BVB-Trainer Jürgen Klopp (r.).© Foto: DeFodi

Gut möglich, dass sein Wunsch in Erfüllung geht. Denn die Tür zum Viertelfinale steht sperrangelweit offen. Beim furiosen Start in die Partie mit dem frühesten Doppelschlag der Dortmunder Europacup-Historie durch Henrikh Mkhitaryan (4.) und Marco Reus (5.) und bei den Toren von Lewandowski (61./71.) deckte der BVB die Schwächen des Gegners schonungslos auf. "Das ist eine sehr, sehr gute Ausgangsposition, die man nutzen sollte. Auch wenn im Fußball schon viel passiert ist", kommentierte Zorc.

Zum bereits dritten Mal in dieser Saison gewann der BVB nur wenige Tage nach einer Bundesliga-Schlappe eine Champions-League-Partie. Anders als beim ernüchternden 0:3 drei Tage zuvor in Hamburg fand das Team zurück zu seinem hochgelobten Umschaltspiel. Das half Geschäftsführer Watzke über den jüngsten Bundesliga-Frust hinweg: "Es wäre eine fantastische Geschichte, wenn wir wieder ins Viertelfinale einziehen würden. Das würde für Nachhaltigkeit sprechen."Anders als Zorc und Watzke vermied Jürgen Klopp wohlweislich das Wort Viertelfinale. Ungeachtet der schwachen Vorstellung des Gegners, dem es nach der langen und noch immer anhaltenden russischen Winterpause an Wettkampfhärte mangelte, erwartet der BVB-Trainer für das Rückspiel in drei Wochen noch ein schweres Stück Arbeit: "Das war heute nah am Optimum. Aber wir haben nur einen ersten Schritt getan, mehr ist noch nicht passiert."

Der RN-BVB-Podcast

Der BVB-Podcast der Ruhr Nachrichten - einmal in der Woche Experten-Talk zum BVB. Jetzt hier, bei Spotify oder bei Apple Podcasts hören.

BVB-Newsletter

Täglich um 18 Uhr berichtet unser Team über die wichtigsten schwarzgelben Neuigkeiten des Tages.