Champions League: Termine stehen fest – BVB-Start gegen Kopenhagen
Borussia Dortmund
Zwei Tage nach der Auslosung stehen die Spieltermine für die Champions League fest. Der BVB startet mit einem Heimspiel gegen Kopenhagen. Hier gibt es alle Ansetzungen.
Borussia Dortmund startet am 6. September (Dienstag, 18.45 Uhr) mit dem Heimspiel gegen den FC Kopenhagen in die neue Champions-League-Saison. Die UEFA hat die zeitgenauen Ansetzungen am Samstagvormittag veröffentlicht. Eine Woche später (Mittwoch, 14. September, 21 Uhr) kommt es in Manchester zum Wiedersehen mit Erling Haaland.
DAS SIND DIE BVB-SPIELTERMINE DER GRUPPENPHASE:
1. Spieltag, 06.09.22 (Dienstag, 18.45 Uhr): BVB - FC Kopenhagen
2. Spieltag: 14.09.22 (Mittwoch, 21 Uhr): Manchester City - BVB
3. Spieltag: 05.10.22 (Mittwoch, 21 Uhr): FC Sevilla - BVB
4. Spieltag: 11.10.22 (Dienstag, 21 Uhr): BVB - FC Sevilla
5. Spieltag: 25.10.22 (Dienstag, 21 Uhr): BVB - Manchester City
6. Spieltag: 02.11.22 (Mittwoch, 21 Uhr): FC Kopenhagen - BVB
DIE CHAMPIONS LEAGUE 22/23 IM TV:
Der Streamingdienst DAZN überträgt 121 der insgesamt 137 Champions-League-Partien live – sowohl als Einzelspiel als auch in der Konferenz. Prime Video (Amazon) zeigt das jeweilige Topspiel am Dienstagabend. Der Pay-TV-Sender Sky besitzt keine Übertragungsrechte mehr.
DIE STIMMEN ZUR AUSLOSUNG:
Marco Reus (BVB-Kapitän): „Manchester City ist in der Champions League natürlich ein Brett. Wir freuen uns genauso darauf wie auf das Wiedersehen mit Erling Haaland. Beim FC Sevilla haben wir 2021 gewonnen und ein richtig gutes Spiel gemacht. Der FC Kopenhagen ist dänischer Meister, und die Stadt ist natürlich auch für unsere Fans eine echt coole Reise-Location.“
Hans-Joachim Watzke (BVB-Geschäftsführer): „Wenn du aus Topf drei kommst, ist schon vor der Auslosung klar, dass du eine sehr starke Champions-League-Gruppe bekommen wirst. Die Aufgabe ist natürlich herausfordernd, aber nicht unlösbar. Man muss kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass die Partien gehen Sevilla sicher eine wichtige Rolle spielen könnten. Aber auch gegen Kopenhagen musst du erstmal beide Spiele gewinnen.“
Edin Terzic (BVB-Trainer): „Wir freuen uns auf diese Gruppe, auch wenn wir sicher nicht die leichtesten Lose aus den jeweiligen Töpfen bekommen haben und unsere Konzentration ohnehin zunächst der Bundesliga gilt. ManCity ist der absolute Favorit, nicht nur in der Premier League, auch in der Champions League. Wir haben gegen City und Sevilla aber vor nicht allzu langer Zeit richtig gute Spiele gemacht, alle waren sehr eng. Und Kopenhagen ist als dänischer Meister ebenfalls eine echte Herausforderung. In dieser Gruppe werden wir ehemalige BVB-Spieler wie Erling Haaland, Ilkay Gündogan und Thomas Delaney wiedersehen. Auch darauf freuen wir uns sehr.“
DIE BVB-GEGNER IM KURZPORTRAIT:
Manchester City: Beim BVB wissen sie, mit welcher Wucht sie es zu tun bekommen. In Manchester City wartet der englische Meister als härtester Prüfstein in Gruppe G. Das liegt auch an Erling Haaland, mit dem es nach seinem Abschied aus Dortmund ein schnelles Wiedersehen gibt. Aber nicht nur der norwegische Ausnahmestürmer dürfte die Borussia vor eine gewaltige Herausforderung stellen. Das von Pep Guardiola trainierte Team ist gespickt mit Spielern aus dem obersten Regal. Dazu zählen auch der Ex-Dortmunder Ilkay Gündogan und der aus der Bundesliga bestens bekannte Kevin de Bruyne. International steht City unter Zugzwang, möchte nach der Final-Niederlage gegen Chelsea 2021 endlich den Henkelpott holen.

BVB-Wiedersehen, Teil eins: Erling Haaland. © dpa
FC Sevilla: Dieses Los ist ein gutes Omen für Borussia Dortmund und Trainer Edin Terzic: Den FC Sevilla bezwang der BVB im März 2021 nach zwei spektakulären Begegnungen (3:2; 2:2) und zog damals in das Viertelfinale der Champions League ein. Seine herausragenden Erfolge feierte Sevilla in der Europa League, die der Klub schon sechs Mal gewann. Zu den Stars gehören Torhüter Bono, die Mittelfeld-Strategen Ivan Rakitic, Isco oder Ex-Borusse Thomas Delaney und Torjäger Rafa Mir. Trainiert wird die Mannschaft seit 2019 vom erfahrenen Julen Lopetegui.

BVB-Wiedersehen, Teil zwei: Thomas Delaney. © imago / Ricardo Larreina Amador
FC Kopenhagen: Die Dänen setzten sich in den Playoffs gegen den türkischen Meister Trabzonspor durch und sorgten dafür, dass kein Teilnehmer aus dem Land des Finalortes mehr vertreten ist. Zuletzt war Kopenhagen, das aktuell von Jess Thorup trainiert wird, in der Saison 2016/17 in der Königsklasse vertreten, musste aber bereits nach der Gruppenphase die Segel streichen. Der größte internationale Erfolg war das Erreichen des Champions-League-Achtefinals 2011 gegen den FC Chelsea. Die letzten und bislang einzigen Duelle zwischen dem BVB und Kopenhagen liegen 21 Jahre zurück: In der dritten Runde des damaligen UEFA-Cups entschieden die Borussen beide Partien mit 1:0 für sich. Die Treffer erzielten Jan Derek Sörensen und Heiko Herrlich.
ALLE GRUPPEN AUF EINEN BLICK:
Gruppe A: Ajax Amsterdam, FC Liverpool, SSC Neapel, Glasgow Rangers
Gruppe B: FC Porto, Atletico Madrid, Bayer Leverkusen, FC Brügge
Gruppe C: FC Bayern München, FC Barcelona, Inter Mailand, Viktoria Pilsen
Gruppe D: Eintracht Frankfurt, Tottenham Hotspur, Sporting Lissabon, Olympique Marseille
Gruppe E: AC Mailand, FC Chelsea, FC Salzburg, Dinamo Zagreb
Gruppe F: Real Madrid, RB Leipzig, Schachtar Donezk, Celtic Glasgow
Gruppe G: Manchester City, FC Sevilla, Borussia Dortmund, FC Kopenhagen
Gruppe H: Paris Saint-Germain, Juventus Turin, Benfica Lissabon, Maccabi Haifa
WELCHE BESONDERHEI
TEN GIBT ES IN DER SAISON 22/23?
Erstmals seit 25 Jahren werden von der UEFA im Europapokal wieder Stehplätze zugelassen. Dadurch steigt die Kapazität im Signal Iduna Park von 66.099 auf 81.365 Plätze.