Champions League mit dem BVB: DAZN gewinnt - Sky verliert erneut
Borussia Dortmund
Die TV-Rechte an Champions League, Europa League und Europa Conference League bis 2024 sind verteilt. Der große Gewinner heißt DAZN, Sky verliert erneut. Das ändert sich für die BVB-Fans.

Ab der Saison 2021/22 zeigt DAZN 121 von 137 Partien in der Champions League live. © imago / Kirchner-Media
Es gibt einen großen Gewinner, einen Rückkehrer, einen neuen Mitspieler und einen großen Verlierer. Wir beantworten die wichtigsten Fragen:
? Wie viel Champions League zeigt DAZN?
Der kostenpflichtige Streamingdienst ist erst seit 2016 in Deutschland auf dem Markt und wird von der Saison 2021/22 an der größte Champions-League-Anbieter auf dem deutschen Markt. Nach eigenen Angaben vom Dienstag zeigt DAZN 121 von 137 Spielen der Königsklasse plus dem Supercup zwischen dem Champions-League- und dem Europa-League-Gewinner live. Dazu kommen Konferenzen und Highlight-Berichterstattung. Auch die drei Finals werden von DAZN übertragen, parallel werden diese Partien aber auch im Free-TV beim ZDF zu sehen sein.
? Wer zeigt noch Live-Spiele?
Der US-Internetriese Amazon ist der neue Mitspieler auf dem Markt. Überraschend hatte sich der Handelsgigant schon im vergangenen Dezember für seinen kostenpflichtigen Streamingdienst Amazon Prime das jeweilige Topspiel am Dienstagabend gesichert. Das Live-Paket umfasst insgesamt 16 Spiele, davon zwei Playoff-Partien.
? Können alle Zuschauer die Spiele empfangen?
Nein, nicht alle Fans können die Übertragungen in angemessener Qualität sehen. Die Netzabdeckung ist noch nicht ausreichend. Der Streamingdienst DAZN nennt als empfohlene Mindestgeschwindigkeit für die Nutzung in HD-Auflösung auf einem TV-Gerät 6 Megabit pro Sekunde. Das ist zwar ein niedriges Tempo gemessen an den superschnellen Gigabit-Leitungen - es ist aber in Deutschland nicht flächendeckend verfügbar. Vor allem in ländlichen Gegenden sind die Netze gelegentlich langsamer. Laut des Breitbandatlas‘ der Bundesregierung liegt die Verfügbarkeit von Festnetzleitungen mit einer Geschwindigkeit über 6 MBit pro Sekunde unter anderem in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachen-Anhalt sowie Teilen von Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bei 75 bis 95 Prozent. Für den Großteil des Landes werden mehr als 95 Prozent angegeben.
? Wird es wieder Spiele der Königsklasse im Free-TV geben?
Die Endspiele 2022 bis 2024 werden im ZDF zu sehen sein. Nur ein Endspiel mit deutscher Beteiligung muss laut Rundfunkstaatsvertrag zwingend im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein, weshalb es das bisher letzte Endspiel des FC Liverpool gegen Tottenham Hotspur nur im Pay-TV gab. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur zeigt das ZDF von 2021 an auch Zusammenfassungen von den jeweiligen Mittwochs-Spielen. Eine Bestätigung steht noch aus. Bis 2018 hatte der öffentlich-rechtliche Sender sechs Jahre lang eine Champions-League-Partie pro Spieltag gezeigt, ehe die Übertragungen durch den derzeit laufenden Vertrag hinter der Bezahlschranke verschwanden.
? Wer zeigt die Europa League und die neue Europa Conference League?
RTL darf sich von 2021 an als die Fernseh-Heimat der Europa League und der Conference League bezeichnen. Insgesamt handelt es sich um 282 Spiele. Die Spiele der beiden Wettbewerbe werden bei RTL, beim Nischen-Kanal Nitro sowie beim hauseigenen Streamingdienst TV Now gezeigt, der dadurch enorm aufgewertet wird.
? Wer ist der Verlierer des Rechte-Pokers?
Eindeutig Sky. Seit 2000 zeigte der Pay-TV-Sender - zuerst noch unter dem Namen Premiere - Spiele der Champions League. In einem Jahr ist Schluss. Für Sky ist das ein schwerer Schlag. Immerhin sicherte sich der Sender im Juni ein umfangreiches Rechtepaket an der Bundesliga für die Spielzeiten 2021/22 bis 2024/25. Der Langzeit-Partner der Deutschen Fußball Liga zeigt dann pro Saison 200 Samstag-Punktspiele. Doch auch bei der Bundesliga baute DAZN sein Angebot auf 106 Erstliga-Partien am Freitag und Sonntag aus.
? Was passiert in der kommenden Saison?
2020/21 bleibt alles wie in dieser Saison. Sky und DAZN teilen sich seit 2018 die Übertragungen der Spiele in der Champions League nach einem komplizierten Schlüssel auf. Der Pay-TV-Sender setzt vor allem auf Spiele der deutschen Klubs und die Attraktivität der bei den Kunden beliebten Konferenzen. DAZN zeigt wesentlich mehr Partien live. Wer kein Abonnement (oder nur eines) hat, muss in Kneipen gehen. Alle Spiele der Bundesligisten sind in Sportbars mit Sky-Abonnement zu sehen. Sky und DAZN haben sich auf eine entsprechende Kooperation geeinigt. Im Gegensatz zur Champions League gibt es vom kleinen Europapokal bewegte Bilder im frei zu empfangenden Fernsehen. Die RTL-Gruppe zeigt seit 2018 an jedem Spieltag eine Partie - meistens bei Nitro. Der Streamingdienst DAZN überträgt für seine Abonnenten alle Partien der Europa League.
Von dpa