
Mike Tullberg und Daniel Rios (r.) starten die Vorbereitung mit der BVB-U19. © Ludewig
BVB-U19 startet Vorbereitung – Coach Tullberg verfolgt klare Agenda
Juniorenfußball
Borussia Dortmunds U19 startet in die Saison-Vorbereitung. BVB-Coach Mike Tullberg verfolgt eine klare Agenda. Zwei Punkte stehen im Fokus.
Auf allen Ebenen den maximalen Erfolg anstreben. Nach dem Gewinn der neunten deutschen Meisterschaft mit 2:1 bei Hertha BSC Ende Mai erneut angreifen. So sind im Einklang mit dem Ausbildungsauftrag die Ziele auf der Agenda für die neue Saison 2022/23 formuliert. Borussia Dortmunds A-Junioren um ihren Trainer Mike Tullberg haben am gestrigen Mittwoch nach vierwöchiger Pause mit der Leistungsdiagnostik die Vorbereitung aufgenommen. Zur ersten Trainingseinheit bittet der Coach, dem Daniel Rios weiter als Assistent zur Seite steht, am morgigen Freitag.
Die schwarzgelbe Talentschmiede erwartet abermals ein Tanz auf mehreren Hochzeiten. Der Startschuss ins Kerngeschäft Bundesliga, erneut mit einer Einfachrunde, fällt laut Rahmenterminplan am 13./14. August. National stehen der DFB-Junioren- und der Westfalenpokal an. Auf höchstem Niveau gefordert ist der BVB international in der imageträchtigen UEFA Youth League. Letzte Saison spielten sich die Borussen unter 64 Klubs erstmals in den Kreis der besten acht Teams Europas, verpassten das Finalfour nur durch ein unglückliches 0:1 im Viertelfinale gegen Atletico Madrid. Die Auslosung zur mit der Champions League identischen Gruppenphase und der parallel installierten Meisterrunde erfolgt Ende August. Der erste Spieltag auf der europäischen Bühne steigt am 6./7. September.
BVB-U19 startet Vorbereitung: Kader umfasst 25 Spieler
„Das Hauptaugenmerk liegt auf der Bundesliga. Da wartet mit Leverkusen, Schalke und Mönchengladbach starke Konkurrenz“, erläutert der Coach und führt weiter aus: „Für die Youth League werden wir diesmal durch die Option, auf unsere zur U23 und den Profis aufgerückten Spieler zurückgreifen zu können, besser aufgestellt sein.“
Tullberg, der kürzlich seinen Vertrag bis 2026 verlängerte, wird sich den anspruchsvollen Aufgaben mit einem Kader von drei Torleuten und 22 Feldspielern stellen. Aus dem letzten Erfolgsteam verblieben Torwart Marian Kirsch sowie Nnamdi Collins, Noah Mrosek, Hendry Aaron Blank, Jonah Husseck, Filippo Mane, Faroukou Cisse, Mika Lenninghaus, Michel Ludwig, Vasco Walz, Samuel Bamba, Ayukayoh Mengot, Isaac Nwachukwu, Julian Rijkhoff und Tom Rothe. Rothe gehört auch zum erweiterten Aufgebot der Profis, soll aber in der U19 zum Einsatz kommen.
BVB-U19 begrüßt einen externen Neuzugang
Von den B-Junioren rücken neben den beiden Torleute Marlon Zacharias und Robin Lisewski die Feldspieler Jaden Korzynietz, Rafael Lubach, Vincenzo Onofrietti, Raul König, Luke Rahmann, Bismark Quayson und Marlon Ubani auf. Komplettiert wird das Aufgebot wie berichtet durch den kroatischen Junioren-Nationalspieler Noa-Gabriel Simic als Neuzugang vom FC Augsburg für das Mittelfeld. „Wir verfügen erneut über einen sehr guten Kader“, befindet Tullberg, der aber erst einmal personell etwas improvisieren muss. Bamba und Rahmann sind noch angeschlagen. Einige Jungs (Walz, Collins, Cisse) helfen bei der U23 und den Profis aus. So sind ergänzend die B-Junioren Cole Campbell und Charles Herrmann in die Arbeit einbezogen.
Ohne große Anlaufzeit geht es nächste Woche in die ersten Tests. Mittwoch gastiert der SV Darmstadt 98 in Brackel, am Samstag Hannover 96. Danach begibt sich der BVB vom 15. bis 17. Juli als Titelverteidiger zum Bundesliga-Cup nach Schwäbisch Hall. Als Gruppengegner warten die TSG Hoffenheim, Eintracht Frankfurt und Manchester United. Der letztes Jahr im Endspiel mit 3:1 bezwungene VfB Stuttgart, der FC Schalke 04, Hertha BSC und die SF Schwäbisch Hall bilden die zweite Gruppe.
Vier weitere Testbegegnungen, allesamt daheim, runden das Vorbereitungsprogramm ab. Gegner sind RB Leipzig (24. Juli), Kickers Offenbach (27. Juli), der VfL Wolfsburg (30. Juli) und zur Generalprobe die U21 des FC Zwolle (6. August.)