Nach rund einmonatiger Sommerpause geht es für die BVB-U19 wieder ans Eingemachte. Am Sonntag bittet Mike Tullberg seine Spieler zur obligatorischen Leistungsdiagnostik, am 28. Juni geht es erstmals wieder auf den Rasen. Zur neuen Saison steht der U19 von Borussia Dortmund altersbedingt ein größerer Umbruch bevor.
BVB hat vier U17-Europameister im Kader
Etliche Altjahrgänge – unter anderem Nnamdi Collins, Samuel Bamba, Vasco Walz, Farouk Cisse – haben das Team verlassen, dafür rücken vielversprechende Talente aus der U17 nach. In Paris Brunner, Charles Herrmann, Almugera Kabar und Kjell Wätjen stoßen vier Spieler als frisch gebackene U17-Europameister zur Mannschaft. Zudem kommen zwei vielversprechende Neuzugänge an Bord. Nach Informationen der Ruhr Nachrichten ist die Verpflichtung des spanischen Flügelstürmers Ousmane Diallo nur noch Formsache. Darüber hinaus hat sich der BVB die Dienste von Innenverteidiger Leonardo Posadas (Hamburger SV) gesichert. Die beiden Top-Talente verstärken einen ohnehin gut bestückten Kader. Ein Fragezeichen steht hingegen hinter Julian Rijkhoff. Dessen Zukunft ist nach wie vor ungeklärt.
Unabhängig von der Entscheidung des Niederländers ist der Transfer Diallos, von dem Anfang Juli auszugehen ist, der letzte Baustein des künftigen Aufgebots. „Das wird eine richtig spannende Mannschaft mit ganz vielen talentierten Spielern. 17 Jungs sind bereits U18-Nationalspieler. Das zeigt, welche Qualität wir in unseren Reihen haben“, sagt BVB-Nachwuchschef Lars Ricken im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten.
BVB-Nachwuchsboss Ricken sieht Herausforderung
„Gleichzeitig ist es ein ganz junges Team. Körperlich wird es eine echte Herausforderung für die Jungs. Die U17-Spieler hatten zuletzt 14 Spiele in der Junioren-Bundesliga. 14 Spiele werden sie in der U19 durch die drei Wettbewerbe Bundesliga, DFB-Pokal und Youth League allein bis November haben. An diese höhere Belastung müssen sich die Spieler natürlich erst einmal gewöhnen“, so Ricken.

Zum künftigen Kader gehören die drei Torhüter Marlon Zacharias, Robin Lisewski und Gustav Aabro. Zacharias zählte bereits in der vergangenen Saison zum Kader und absolvierte zwei Bundesliga-Partien (Bonn, Münster). Lisewski kam in der DFB-Sonderspielrunde zum Einsatz und hinterließ auch im Westfalenpokal-Halbfinale gegen Schalke einen überzeugenden Eindruck. Aabro wechselte im vergangenen Sommer von Lyngby BK zu Borussia Dortmund und teilte sich in der abgelaufenen Saison mit Lisewski die Aufgabe das Tor der U17.
Ricken lobt BVB-Neuzugang Posadas
Neuer Abwehrchef dürfte derweil Filippo Mane werden. Der italienische U18-Nationalspieler, der für die U19-EM (3. bis 16. Juli in Malta) berufen wurde, hat sich seit seinem Wechsel im Januar 2022 von Sampdoria Genau nach Dortmund stetig weiterentwickelt. Im Saison-Endspurt setzte ihn ein Muskelfaserriss mit Sehnenbeteiligung außer Gefecht. Zum Trainingsstart dürfte er nach absolvierter Reha wieder fit sein. Auch dem Posadas trauen sie beim BVB viel zu. „Leonardo hat uns durch sein Gesamtpaket überzeugt. Er ist physisch stark und flexibel einsetzbar“, sagt Ricken.

In Elias Benkara und Tyler Meiser rücken zudem zwei deutsche Nationalspieler auf, die in ihrer Altersklasse (2007) als die besten Innenverteidiger in Deutschland zählen. Meiser überzeugte bereits in der vergangenen Saison durch seine Zweikampfstärke, als ihn Tullberg in der Youth League gegen Manchester City einwechselte. „Das Spiel ist viel schneller als in der U17, ich muss deshalb auch viel schneller im Kopf sein. Ich komme immer besser rein, will so viele Einsätze wie möglich bekommen“, sagt Meiser. Zur Abwehr gehören zudem der bereits im vergangenen Sommer aus Schweden verpflichtete William Rashidi (AIK Solna), Dustin Plöger, Luke Rahmann, Nico Adamczyk, Almugera Kabar und Jaden Korzynietz.
Großer BVB-Konkurrenzkampf im Mittelfeld
Fürs Mittelfeld vorgesehen sind Moussa Soumah, Gökdeniz Gürpüz, Kjell Wätjen, Rafael Lubach, Vincenzo Onofrietti, Danylo Krevsun und Cole Campbell. Soumah (Arminia Bielefeld) und Krevsun (Preußen Münster) wurden als Vorgriffe auf die neue Saison bereits im Januar verpflichtet. Sie haben sich in den vergangenen Monaten in Dortmund akklimatisieren können. Dasselbe gilt seit vergangenem Sommer für Cole Campbell. Der 17-jährige Isländer, mit amerikanischen Wurzeln, ist in der abgelaufenen Saison wahlweise in der U17 oder der U19 zum Einsatz gekommen. Gürpüz ist der jüngere Brüder von Dortmunds U23-Spieler Göktan. Ihm trauen sie beim BVB ähnlich viel zu wie Lubach, Onofrietti und Wätjen.

„Kjell Wätjen ist ohne Ball schnell, aber er ist auch mit Ball schnell. Er hat eine wahnsinnige Power und ein gutes Verständnis für das Spiel. Er ist ein echter Box-zu-Box-Spieler mit sehr viel Tempo und Wucht. Von ihm erwarte ich mir künftig eine Menge“, sagt Tullberg im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten.
Wie geht es mit BVB-Stürmer Rijkhoff weiter?
Vielversprechend besetzt sein wird auch der Angriff. Hier gehen künftig Alex Niziolek, Charles Herrmann, der bei der U17-EM mit dem Goldenen Schuh ausgezeichneten Paris Brunner, Raul König, Diallo und Rijkhoff auf Torejagd.
Bei Rijkhoff ist nach Informationen der Ruhr Nahcrichten weiterhin fraglich, ob er in der kommenden Saison noch für die BVB-U19 spielt. Der Niederländer möchte gerne zu den Profis aufrücken. Bei Borussia Dortmund sehen sie den 18-Jährigen jedoch noch nicht bereit für diesen Schritt. Seit Wochen laufen deshalb Gespräche zwischen dem Spieler, dessen Berater Dick van Burik und den BVB-Verantwortlichen – bislang ohne Ergebnis.
BVB steht vor Transfer von Top-Talent: Bayern München und Real Madrid haben das Nachsehen
BVB hat ein neues Juwel : 16-Jähriger spielt sich bei der U19 in den Vordergrund
BVB-Talent Brunner bekommt bei der U17-EM Goldenen Schuh: „Bleibt für immer in Erinnerung“