BVB-Star Jadon Sancho knackt die 100-Millionen-Euro-Marke
Neue Marktwerte
Borussia Dortmunds Senkrechtstarter Jadon Sancho knackt als erster Bundesliga-Spieler die 100-Millionen-Euro-Marke. Ein anderer BVB-Profi legte laut Transfermarkt.de erstmals seit 2015 zu.

Jadon Sancho (l.) ist mit Abstand der wertvollste BVB-Spieler - gefolgt von Marco Reus. Auch Mario Götzes Marktwert ist gestiegen. Axel Witsel hingegen zählt zu den Verlierern. © imago
Ehrungen und Auszeichnungen ohne Ende: Jadon Sancho (19) gilt inzwischen als einer der begehrtesten Nachwuchsspieler der Welt, kein Teenager in den fünf Top-Ligen verkörpert mehr Torgefahr und Extraklasse. Erst in dieser Woche wurde der junge Engländer von unseren Lesern zum „BVB-Spieler der Saison“ gekürt, bei der Wahl der Spielergewerkschaft VDV erhielt er den „Silbernen Pfeil“ - die Auszeichnung als bester Newcomer.
Sancho ist der teuerste Kicker hierzulande
In der neuen Bewertung des Portals Transfermarkt.de schießt sein Marktwert erneut in die Höhe, von bisher 80 auf nunmehr 100 Millionen Euro. Er ist damit der teuerste Kicker hierzulande. Diese Zahlen mögen eine Spielerei sein, spiegeln aber eine gewisse marktrealistische Tendenz wider.

© Deltatre
Für die BVB-Fans noch wichtiger als der Wert des jungen Engländers: Sancho wird auch in der kommenden Saison für die Schwarzgelben in der Bundesliga spielen. Alle Interessenten, vornehmlich aus der Premier League, könnten sich ihre Avancen sparen, hat die Klubführung mehrfach betont. Wenn Sancho eine ähnlich beeindruckende Saison (32 Torbeteiligungen in 43 Pflichtspielen ) nachlegt und gesund bleibt, wird es auch im einem Jahr noch unmoralisch hohe Angebote geben. Wer weiß, wo der Preis sich dann hinbewegt.
Marco Reus ist der zweit-wertvollste BVB-Spieler
Zweitteuerster BVB-Spieler ist laut Transfermarkt.de Marco Reus, der auf 50 Millionen Euro taxiert wird. Ein Grund: Reus ist bereits 30 Jahre alt. Christian Pulisic, der die Dortmunder im Winter bereits offiziell in Richtung FC Chelsea verlassen hat, wird mit 60 Millionen Euro einsortiert. Seine Ablöse von 64 Millionen Euro bei einem Jahr Restlaufzeit im Vertrag gelten nach wie vor als sehr gutes Geschäft.

© Deltatre
Interessant: Mario Götze, der in Kürze mit dem BVB über einen neuen Vertrag verhandelt, hat erstmals seit Februar 2015 an Wert gewonnen, sein spekulierter Preis stieg von 18 auf 25 Millionen Euro. Seine starken Spiele mit vielen Scorerpunkten (15 insgesamt) zahlen sich also aus.
Weigl und Guerreiro legen zu - es gibt aber auch Verlierer
Auch Julian Weigl und Raphael Guerreiro dürfen sich nach konstant guten Leistungen in der Rückrunde über eine Wertsteigerung freuen. Beide sind nach Einschätzungen des Online-Portals rund 25 Millionen Euro wert.

Einige Borussen fielen auch im Kurs, vor allem Axel Witsel (von 40 auf 32 Millionen Euro), der die herausragende Form der Hinrunde seit dem Winter nicht mehr bestätigen konnte. Ähnliches widerfuhr Mahmoud Dahoud, Jacob Bruun Larsen oder Marcel Schmelzer.
Gute Geschäfte mit den drei Neuzugängen
Gute Deals hat der BVB auch bei den aktuellen Zugängen gemacht. Julian Brandt, der für rund 25 Millionen Euro von Bayer Leverkusen zu den Westfalen stößt, ist Transfermarkt.de zufolge das Doppelte wert (50 Mio.). Auch Thorgan Hazard, der ebenfalls deutlich unter 30 Millionen Euro kostet, liegt mit 38 Millionen Euro kolportiertem Marktwert deutlich weiter oben im Regal.

Einen Zuwachs verzeichnete auch der neue Linksverteidiger Nico Schulz, der die TSG Hoffenheim für rund 25 Millionen Euro verlassen darf und sich den Schwarzgelben anschließt. Weil er noch einen langfristigen Vertrag bei den Hoffenheimern besaß, zahlte der BVB exakt die spekulierte Summe.
Borussia Dortmunds Kader insgesamt ist demnach 608 Millionen Euro wert und liegt etwa auf dem Niveau der vorherigen Bewertung.