BVB-Gegner Manchester City: Gündogan, Guardiola und der „Schummel-Scheich“

© imago / Sportimage

BVB-Gegner Manchester City: Gündogan, Guardiola und der „Schummel-Scheich“

rnChampions League

Der BVB trifft im Viertelfinale der Champions League auf Manchester City. Die Engländer um den Ex-Borussen Ilkay Gündogan und Startrainer Pep Guardiola haben den Schummel-Scheich im Rücken.

Dortmund

, 19.03.2021, 13:31 Uhr / Lesedauer: 3 min

Seit fast 15 Jahren träumt Manchester City, der Gegner des BVB im Viertelfinale, vom Sieg in der Champions League. Ermöglichen soll den Triumph der große Gönner im Hintergrund, Scheich Mansour bin Zayed al-Nahyan, wegen wiederkehrender Verstöße gegen das Financial Fairplay auch „Schummel-Scheich“ genannt. Der Halbbruder des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate hat den Klub 2008 übernommen, mit der City Football Group geschätzte zwei Milliarden (!) Euro hineingepumpt und 14 Titel gewonnen. Nur der eine, der fehlt: die Krone in der Königsklasse.



Manchester City wurde kurzzeitig für die Champions League gesperrt

Vor einem Jahr sah es kurzzeitig so aus, als müssten die Citizens sogar noch länger auf die nächste Gelegenheit warten. Der europäische Fußballverband Uefa verhängte eine Sperre wegen undurchsichtiger Finanztransaktionen. Einer der Vorwürfe: Der Scheich soll jahrelang versteckt Beträge an den Verein überwiesen und fehlende Summen von Sponsoren aufgestockt haben. Hauptsponsor Etihad zahlte demnach nicht knapp 80, sondern nur rund zehn Millionen Euro. Die restliche Summe habe der Eigentümer zugeschossen. Auch 2014 wurde City - ähnlich wie Paris Saint-Germain - bereits bestraft.



Doch im vergangenen Sommer hob der Internationale Sportgerichtshof (CAS) nach dreitägiger Verhandlung die Sperre auf. Zwar sahen es die Juristen als erwiesen an, dass City gegen Artikel 56 des Financial Fair Play (FFP) verstoßen und nicht ausreichend mit dem Finanzkontrollgremium des europäischen Fußballverbands kooperiert hätte. Die Strafe reduzierte der CAS jedoch von einem zweijährigen Bann und 30 Millionen Euro auf die Zahlung von zehn Millionen Euro. Eine Entscheidung, die als Demütigung für die Uefa, das faktische Ende des Financial Fairplay und Freibrief für Großinvestoren im internationalen Profifußball kommentiert wurde.

BVB-Gegner ManCity ist der Beweis: Geld schießt Tore

Sportlich kamen die Erfolge von ManCity mit einem der teuersten Kader im Weltfußball fast zwangsläufig. In der neuen Ära feierten die Skyblues vier Meisterschaften (2012, 2014, 2018, 2019), zwei FA-Cup-Siege (2011, 2019), vier Siege im Ligapokal (2014, 2016, 2018, 2019, 2020) und Erfolge im Community Shield (2012, 2018, 2019). Seit 2016 dirigiert der frühere Trainer des FC Barcelona und von Bayern München, Pep Guardiola, das City-Team, dem in der Premier League nur zeitweise der FC Liverpool das Wasser reichen konnte. Aktuell führt Manchester City mit 71 Punkten schon deutlich vor dem Stadtrivalen United (57). Ex-Meister Leicester City (56) ist derzeit Dritter vor dem Champions-League-Viertelfinalisten FC Chelsea (51) mit Erfolgstrainer Thomas Tuchel.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

BVB-Gegner Manchester City - ein Team aus Weltklasse-Spielern

In Manchester City hat der BVB einen harten Brocken in der Champions League zugelost bekommen. Die Mannschaft ist gespickt mit Weltklasse-Spielern.
19.03.2021
/
Ilkay Gündogan (l.) trifft mit Manchester City auf seinen Ex-Klub Borussia Dortmund. Für die Schwarzgelben spielte der 30-Jährige von 2011 bis 2016. Mit dem BVB holte der Mittelfeldspieler in diesem Zeitraum das Double und stand 2013 im Finale der Champions League. Bei Manchester City zeigt sich der gebürtige Gelsenkirchener aktuell in bestechender Form. In der Premier League erzielte er in dieser Saison schon zwölf Treffer, in der Königsklasse waren es drei. (Marktwert: 40 Millionen Euro.)© picture alliance/dpa/PA Wire
Raheem Sterling ist vielleicht einer der besten Spieler der Welt. Der 1,70 kleine Stürmer bringt alles mit: Schnelligkeit, Technik, Antritt, Zug zum Tor und Sicherheit im Abschluss. Der Marktwert des Stürmers wird auf 100 Millionen Euro beziffert. Damit gehört er aktuell zu den zehn wertvollsten Spielern der Welt. In der Liga kam Sterling bislang auf neun Treffer und sechs Vorlagen. Abseits des Platzes fällt er mit seinem Engagement gegen Rassismus auf.© picture alliance/dpa/CSM via ZUMA Wire
Mit einem Marktwert von 56 Millionen Euro ist Citys Torhüter Ederson aktuell der sechst wertvollste Torhüter der Welt. In 29 Einsätzen in der Premier League blieb der brasilianische Nationalspieler 16 Mal ohne Gegentor.© imago images/PA Images
Kevin De Bruyne dürfte vielen Fans noch aus der Bundesliga bekannt sein. Als Leihspieler von Chelsea lief er für Werder Bremen auf und war eineinhalb Jahre Spieler des VfL Wolfsburg, ehe für 76 Millionen Euro zu den Citizens wechselte. Heute wird der Marktwert des Mittelfeldspielers auf 100 Millionen Euro taxiert.© picture alliance/dpa/AP
Phil Folden ist ein echtes Eigengewächs. Mit vier Jahren trat er in die Jugendakademie von Manchester City ein und lief mit seinen Vorbildern als Balljunge auf den Rasen. Mittlerweile trägt der 20-jährige auf dem Feld selbst das Trikot der Skyblues. Der zentrale Mittelfeldspieler besticht durch seine Ballkontrolle, punktgenauen Pässe und Tore. (Marktwert: 70 Millionen Euro.)© picture alliance/dpa
Joao Cancelo wechselte im Sommer 2019 von Juventus Turin zu den Citizens. In der Champions League kam der Rechtsverteidiger bislang sieben Mal zum Einsatz und erzielte einen Treffer. Der 26-Jährige sucht immer wieder die Eins-gegen-Eins-Situationen. Zudem besitzt er ein ausgeprägtes Gefühl für den Raum und erkennt frühzeitig mögliche Laufwege der Mitspieler. Auch die Spielverlagerung - gerne auch per Flugball - zählt zu seinen Stärken. (Marktwert: 50 Millionen Euro.)© picture alliance/dpa/PA Wire
Ruben Dias wechselte im Sommer für 68 Millionen Euro von Benfica Lissabon zu Manchester City. Am aktuellen Erfolg der Mannschaft hat der 23-Jährige einen entscheidenden Anteil. In 27 von 30 Spielen stand er in der Premier League auf dem Platz. Mit einem Marktwert von 70 Millionen Euro gehört er zu den wertvollsten Innenverteidigern der Welt.© picture alliance/dpa/PA Wire
Sergio Agüero gehört zu den treuesten Spielern der Premier League. Seit 2011 trägt er das Trikot von Manchester City. Verletzungen und eine Coronavirus-Infektion warfen den 32-jährigen Argentinier in dieser und der vergangenen Saison immer wieder zurück. Trotzdem ist der technisch starke und brandgefährliche Stürmer ein Waffe. (Marktwert: 25 Millionen Euro)© picture alliance/dpa/PA Wire

Das große Ziel von Scheich und Startruppe bleibt der Triumph in der Champions League. Allerdings: City ist zuletzt dreimal hintereinander im Viertelfinale gescheitert. In England wurden Vorwürfe laut, Trainer Pep Guardiola habe die Mannschaft mit taktischen Aufgaben überfrachtet und die Partien vercoacht.

Hammer-Los für den BVB: Manchester City befindet sich in Überform

Derzeit jedoch befindet sich City in herausragender Form. Borussia Mönchengladbach hatte im Achtelfinale bei den zwei 0:2-Niederlagen nicht den Hauch einer Chance. Seit Monaten reiht unter anderem Ilkay Gündogan in der Offensive Manchester eine Galavorstellung an die nächste, er wurde im Januar und Februar als „Spieler des Monats“ in England ausgezeichnet. Auf das Wiedersehen mit dem Ex-Borussen sollten sich die BVB-Fans aus sportlicher Sicht also weniger freuen. Und falls Gündogan mal einen der seltenen schwächeren Tage erleben sollte, wären da ja noch Kevin de Bruyne, Raheem Sterling, Ferran Torres, Gabriel Jesus, Riyad Mahrez oder Bernardo Silva und andere Topakteure. Der geschätzte Marktwert der kickenden Zirkustruppe: mehr als eine Milliarde Euro (BVB: 592 Millionen Euro).

Umfrage

Welcher Klub zieht ins Halbfinale der Champions League ein?

1235 abgegebene Stimmen

BVB-Lizenspielerchef Sebastian Kehl meint: „Pep Guardiola hat eine klare Art, Fußball zu spielen: sehr ballorientiert, mit sehr großen Ballbesitzphasen, hohes Pressing, mutiges Anlaufen. Ich glaube, das haben jetzt gerade auch die Gladbacher zu spüren bekommen, mit welcher Dominanz sie andere Mannschaften auch beherrschen. Darüber hinaus sind sie unheimlich torgefährlich. Sie führen mit großem Abstand die englische Liga an - kein Wunder. Das ist ein Hammer-Los für uns. Aber wir freuen uns darauf, uns mit dieser Mannschaft mal messen zu können.“

Besonderes Wiedersehen für BVB-Dribbler Jadon Sancho

Ein besonderes Wiedersehen gibt es auch für einen derzeitigen BVB-Akteur: Jadon Sancho wurde von 2015 bis 2017 in der exorbitanten Jugendakademie von City ausgebildet. Weil er aber bei Guardiolas Staraufgebot nur wenig Chancen auf Einsätze sah, wechselte er nach Dortmund. Und das ist nicht der einzige Erfolg, auf den die Borussia zurückblicken kann im Kräftemessen mit Manchester: In der Vorrunde der Saison 2012/13 trafen beide Klubs aufeinander. Das Heimspiel gewann der BVB mit 1:0 (Torschütze Julian Schieber), auswärts gab es ein 1:1 (Reus, Balotelli).