Zwei Ahauser Schulen werben um Stimmen für Spardabank-Förderung

Schulwettbewerb

Gleich zwei Ahauser Schulen werben seit Kurzem um Stimmen: Die Irena-Sendler-Gesamtschule und die Pestalozzischule möchten vom Förderprogramm der Sparda-Bank profitieren.

Ahaus

28.04.2021, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Irena-Sendler-Schule möchte selber Lernvideos gestalten.

Die Irena-Sendler-Schule möchte selber Lernvideos gestalten. © Christian Bödding

Die Spardabank lässt insgesamt 400.000 Euro für die Förderung der Medienerziehung an Schulen springen. Zwei Schulen aus Ahaus, die Irena-Sendler-Gesamtschule und die Pestalozzischule, haben sich um zwei der begehrten Plätze beworben.

200 Schulen machen insgesamt mit. Interessierte Grund- und weiterführende Schulen können sich noch bis zum 6. Mai für das Förderprogramm bewerben. Die Spardabank vergibt 50 Siegerplätze, die je nach Stimmenanzahl bis zu 5000 Euro gewinnen können (www.spardaspendenwahl.de).

Digitale Lernmaterialien

Die Verantwortlichen der Pestalozzischule haben schon konkrete Pläne für den Fall, dass genügend Menschen für sie abstimmen. „Wir möchten einen Klassensatz I-Pads anschaffen, damit wir das digitale Lernen vorantreiben können.

Im Unterricht könnte allen Schüler der Lerngruppe das gleiche Endgerät zur Verfügung gestellt werden, damit Fähigkeiten aus dem Medienkompetenzrahmen erklärt, eingeübt und gefestigt werden können“, heißt es in einer Erklärung auf der Internetseite der Spardabank.

Selber Videos produzieren

Die Irena-Sendler-Gesamtschule möchte Lernvideos selbst produzieren und das in einem professionellen Umfeld mit einem Videostudio. Dazu gehört Equipment für kleines Videostudio wie eine Kamera, ein Green Screen, Stative, Licht und Mikrophone sowie leistungsstärkere Laptops für die Nachbearbeitung. All das geht nicht ohne die Bezahlung von Lizenzen und Software.

Jetzt lesen

Die Teilnahme an der Abstimmung ist kostenlos und anonym:

Auf der Wettbewerbsseite der Spardabank West erfolgt die Abstimmung mit Codes, die den Abstimmungsteilnehmern nach der Eingabe ihrer Telefonnummer kostenlos zugesandt werden.

Es geht um die meisten Stimmen

Anschließend sollten alle drei Codes auf der Wettbewerbsseite der entsprechenden Schule eingegeben werden. Die Telefonnummern werden nach der Teilnahme wieder gelöscht. Die Schule, die die meisten Stimmen bekommt, gewinnt auch das die größte Förderung.

Die höchste Gewinnsumme liegt für den Erstplatzierten bei 6000 Euro, der Zweitplatzierte erhält 5000 Euro, die Plätze drei bis vier gewinnen je 4000 Euro und auf den Plätzen fünf bis zehn gibt es noch je 3500 Euro. Platz elf bis 25 erhält immerhin noch je 2000 Euro, die Plätze 26 bis 35 bekommen je 1500 Euro und der 36. bis 50. Platz geht mit je 1000 Euro nach Hause.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt