Welche Partei in Ahaus passt zu mir? Unser Online-Wahlhelfer sagt es Ihnen
Kommunalwahl
Neun Parteien und Wählergruppen treten in Ahaus bei der Wahl zum Stadtrat an. Wie stehen sie zu wichtigen Ahauser Themen? Unser Wahlhelfer im Internet gibt Hilfestellung. Machen Sie mit!

Unser Wahlhelfer bietet eine Orientierung, wie sehr die Nutzer mit den jeweiligen Parteien übereinstimmen. © Martin Klose
Um die Sitze im Stadtrat von Ahaus bewerben sich am Sonntag, 13. September 2020, neun Parteien und Wählergruppen: CDU, SPD, UWG, Grüne, WGW, WLA, FDP, Linke, AfD.
Wir haben sie gefragt, wie sie zu wichtigen Ahauser Themen stehen und daraus unseren „Wahlhelfer 2020 Ahaus“ entwickelt. Wohnungsbau, Schul-Digitalisierung, Verkehr, Sicherheit oder Umwelt: Wie positionieren sich die Ahauser Politiker zu den verschiedensten Themen kurz vor der Kommunalwahl? Um das herauszufinden, haben wir 20 Fragen an alle in Ahaus kandidierenden Parteien und Wählergruppierungen geschickt. Und alle haben geantwortet.
Alle eingegangenen Antworten haben wir in unseren digitalen Online-Wahlhelfer für Ahaus eingepflegt. Von links bis rechts, von kleinen Wählergruppierungen bis zu großen Volksparteien ist ein breites Spektrum vertreten. Wir haben den Fragenkatalog aus den verschiedensten Lebensbereichen zusammengestellt.
Mit welchen konkreten Maßnahmen sollte die Stadt Ahaus das Vereinsleben unterstützen? Muss die Stadt Ahaus stärker in sozialen Wohnungsbau investieren? Was halten Sie davon, die Wallstraße künftig autofrei zu gestalten? Was sollte die Stadt tun, damit sich neue attraktive Geschäfte in der Innenstadt ansiedeln? Der Wahlhelfer zeigt übersichtlich die Antworten.
Wahlhelfer gibt eine Orientierung
Jeder Ahauser kann die angezeigten Aussagen selbst anonym bewerten. Anschließend errechnet unser System, wie groß die Übereinstimmung mit den einzelnen Parteien ist – und zeigt Ihnen, welche Partei am besten zu Ihnen passt.
Außerdem wird übersichtlich aufgelistet, welche Partei welche Antwort zu den einzelnen Punkten gegeben hat. Die Wahl-Entscheidung sollte sich natürlich nicht vollständig auf diese Hilfestellung stützen – sie gibt aber eine Orientierung.
Ausführliche Begründungen zu den einzelnen Punkten würden bei neun Parteien und Wählergruppen den Rahmen sprengen. Wer sich genauer über die Ziele der jeweiligen Parteien informieren möchte, kann dies auf den Internetseiten vieler Parteien tun.