
© Lisa Wissing
Statistik zeigt, wo in Ahaus Grundstücke und Häuser wie viel kosten
Grundstücksmarktbericht
Der Kreis Borken und das Land NRW liefern Zahlen zu Baugrundstücken, Häusern, Eigentums- und Mietwohnungen. Die genauen Preise sind für jedes Wohnviertel einzusehen.
In Ahaus wurden im vergangenen Jahr so viele Grundstücke verkauft wie nirgendwo sonst im Kreis Borken. Dabei sind die Preise vergleichsweise hoch. Hier kommen Fragen und Antworten zum Thema.
? Wie teuer sind Baugrundstücke in Ahaus?
Der tatsächliche Preis richtet sich natürlich immer nach Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Lage und Bauvorgaben. Über den grundsätzlichen Wert der Grundstücke aber gibt der Grundstücksmarktbericht des Kreises Borken Auskunft. Gutachter bewerten dafür die Flächen in einzelnen Gebieten und legen den sogenannten Bodenrichtwert fest.
In Ahaus liegt dieser Wert in mittleren Wohnlagen bei 170 Euro pro Quadratmeter. Das liegt im oberen Segment. Nur in Heiden, Borken, Raesfeld und Gronau sind Baugrundstücke noch mehr wert.
? Wo in Ahaus ist es besonders teuer, wo besonders günstig?
Auf der Internetseite des Landes NRW (boris.nrw.de) zeigt eine Karte die Bodenrichtwerte für jedes einzelne Wohnviertel an. Besonders günstig sind Grundstücke demnach in Graes. Die Werte hier liegen mit 70 bis 90 Euro pro Quadratmeter deutlich unter dem Durchschnitt. Auch in Ottenstein ist es mit 95 bis 130 Euro vergleichsweise günstig.
In Wessum, Wüllen und Alstätte hingegen liegt der Bodenrichtwert im stadtweiten Durchschnitt. Je näher die Grundstücke an der Innenstadt liegen, desto teurer werden sie. Im Bereich der Fußgängerzone liegt der Bodenrichtwert bei 550 Euro pro Quadratmeter. Das liegt neben der zentralen Lage auch daran, dass hier im Gegensatz zu reinen Wohngebieten auch mehrgeschossige Bebauung erlaubt ist.
? Gibt es momentan überhaupt Baugrundstücke in Ahaus?
Nein. Die Stadt Ahaus kann zurzeit keine Grundstücke anbieten, und auch von Privatpersonen sind auf dem Markt derzeit keine Angebote zu finden. Die nächste Gelegenheit für Bauwillige, ein Grundstück in einem Neubaugebiet zu ergattern, wird sich in Alstätte bieten. Dort sollen am Deventer Weg etwas mehr als 50 Baugrundstücke geschaffen werden. Einen Zeitrahmen dafür gibt es noch nicht.
Doch in Ahaus sieht die Lage insgesamt besser aus als in Nachbarkommunen. 144 unbebaute Grundstücke wurden im vergangenen Jahr verkauft. Hinzu kommen 47 Grundstücke mit Erbbaurecht. Das ist im kreisweiten Vergleich mit Abstand der Spitzenwert.
? Wie viel müssen Kaufwillige für ein Haus zahlen?
Im vergangenen Jahr haben laut Grundstücksmarktbericht 171 bebaute Grundstücke den Eigentümer gewechselt. Der durchschnittliche Kaufpreis lag bei 274.700 Euro. Bei diesem Wert sind Alter und Zustand der Immobilie jedoch nicht berücksichtigt.
Für ein freistehendes Ein- oder Zweifamilienhaus mit einem Baujahr zwischen 1995 und 2009 wurden im vergangenen Jahr im Schnitt 363.000 Euro gezahlt. Eine Doppelhaushälfte mit einem Baujahr zwischen 1975 und 1994 hingegen kostete 216.000 Euro.
? Wie sehen die Preise bei Eigentumswohnungen aus?
Für eine Eigentumswohnung in Ahaus werden im Schnitt 2760 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche fällig. Die Spanne reicht dabei von 905 bis 3648 Euro pro Quadratmeter. Eine 80 Quadratmeter große Wohnung ohne Grundstück kostet also im Schnitt 220.800 Euro und damit mehr als eine Doppelhaushälfte.
? Wie hoch sind die Mieten in Ahaus?
Das Mietniveau in Ahaus ist im kreisweiten Vergleich recht hoch. Der genaue Mietpreis ist abhängig von der Art, dem Zustand und der Ausstattung des Hauses. Ein Beispiel: In einem 45 bis 25 Jahre alten Einfamilienhaus mit mittlerer Ausstattung beträgt die Miete 4,95 bis 6,35 Euro pro Quadratmeter. In einem Mehrfamilienhaus wird es teurer. Bei gleichen Kriterien liegt hier die Miete zwischen 5,05 und 6,45 Euro pro Quadratmeter.
Als gebürtige Vredenerin habe ich mich aus Liebe zur Region ganz bewusst für den Job als Lokaljournalistin in meiner Heimat entschieden. Mein Herz schlägt für die Geschichten der Menschen vor Ort. Ich möchte informieren, unterhalten und überraschen.
