Quantwicker Mühle bekommt nach Pfingsten neue Flügel
Quantwicker Mühle
Sturmtief „Herwarth“ ließ die Quantwicker Mühle Ende 2017 flügellahm werden. Ein Flügel brach, die restlichen wurden aus Sicherheitsgründen abgenommen. Nach Pfingsten soll es neue Flügel geben.

Voraussichtlich in der Woche nach Pfingsten erhält die Quantwicker Mühle neue Flügel. © Bernhard Fritsche
Es scheint nun mit der Sanierung der Quantwicker Windmühle weiterzugehen. Das vermutet unser Leser Bernhard Fritsche aus Ahaus und schickte uns ein aktuelles Foto von der Mühle.
Zu sehen ist, dass an der Balkenkonstruktion für den sogenannten Steert gearbeitet wird. „Mit dem Steert wird die Mühlenkappe samt Flügeln in den Wind gedreht“, erklärt Bernhard Fritsche.
Neue Flügel für die Quantwicker Mühle
Der Ahauser hat mit seiner Vermutung recht: Die Erneuerungsarbeiten werden in der Woche nach Pfingsten fortgesetzt. Dann erhält die Quantwicker Mühle voraussichtlich ihre neuen Flügel. Das teilte die Pressestelle der Stadtverwaltung in Ahaus auf Anfrage unserer Redaktion mit.

Sturmtief "Herwarth" ließ die Quantwicker Mühle 2017 flügellahm werden. © Christian Bödding
Seit Sturmtief „Herwart“ im November 2017 die Quantwicker Mühle beschädigte, ist Wüllens Wahrzeichen flügellos. Bei dem Sturm brach einer der vier Flügel ab. Die Stadt ließ daraufhin aus Sicherheitsgründen die restlichen Flügel abnehmen.
Die Verwaltung sprach mit der Versicherung, die für den Sturmschaden aufkommt, einem Mühlenbauer und dem Heimatverein Wüllen. Gemeinsam entschied man, dass die Mühle neue Flügel bekommt. Diese Flügel werden in einem Drehkreuz befestigt, das bislang aus Holz bestand. Künftig soll das Drehkreuz aus Metall sein. Es hält länger und ist belastbarer.
75.000 Euro Kosten
Die Renovierung der Mühle kostet rund 75.000 Euro. Den Großteil der Summe zahlt die Stadt. Sie hofft, dass auch Geld aus Denkmalschutzmitteln bereitgestellt wird. Die Quantwicker Mühle wurde im Jahr 1835 errichtet und gehört der Familie Schulze Schwering. Die Stadt hat die Mühle gepachtet.