
© Andreas Bäumer
Der Wüllske Wind bringt Schnee in die Karnevalshalle
Neuer Karnevalswagen in Wüllen
Seit September bauen Karnevalisten in Klein Köln einen Vorstandswagen – mit neuer Technik und viel Styropor. Thema des neuen Wagens sind Wüllener Wahrzeichen und der „Wüllske Wind“.
Stolz empfangen der Vorsitzende Marco Schröder und sein Vize Thomas Osterhues die Münsterland Zeitung in der Vereinshalle des Karnevalsvereins Klein Köln 1850 in Wüllen. Sie wollen ihren neuen Vorstandswagen vorstellen, zeigen Skizzen und erzählen von der Planung.
Marco Schröder präsentiert seine erste Skizze für den Wagen mit dem Thema „Wüllske Wind“ – eine pustende Wolke. Der alte Vorstandswagen hatte schon viele Jahre auf dem Buckel. „Es wurde wirklich Zeit für einen neuen“, sagt der Vorsitzende.

Norbert Boonk malt Wüllener Sehenswürdigkeiten auf den Vorstandswagen des Karnevalsvereins Klein Köln. © Andreas Bäumer
Doch als Fotos gemacht werden sollen, ist die Kamera halb blind. Staub hat sich auf den Sucher gesetzt. Kein Wunder, hier wurde und wird gebaut. Seit September arbeitet das Bau-Team an dem neuen Wagen. Es sind zehn Handwerker, hauptsächlich Mitglieder des Elferrats oder des Vereinsvorstands. Sie treffen sich jeden Dienstag und wenn nötig noch öfter.
Ein Wagen, viele Handwerker
Die Tischler, Schreiner, Kfz-Mechatroniker, Elektriker, Fahrzeugbauer und Maler unter der Leitung von Metallbauer und Elferratsvorsitzenden Michael Mauritz haben zunächst den alten Vorstandswagen auf sein Gestell zurückgebaut. Ein Holzgerüst, Holzwände und sogar ein Pissoir haben sie dann darauf gebaut.

Kfz-Mechaniker Jens Böcker hat im Wagen einige Meter Kabel verlegt und kann nun die Heckleuchten anbringen. © Andreas Bäumer
Einige haben mit Polystyrol die Wolkenform auf den Wänden modelliert. Um sich solche neue Techniken für den Wagenbau zeigen zu lassen, war Mauritz auf einem Seminar des Bundes Deutscher Karnevalisten.
Wie eine Fassade gebaut
Schröder und Osterhues freuen sich über die Materialspenden heimischer Unternehmen und die gute Arbeit des Bau-Teams. Sie betonen, wie wichtig die Mitarbeit von Norbert Boonk wieder einmal ist. Der Malermeister ist nicht in den Gremien des Vereins und hilft trotzdem regelmäßig. „Wenn wir ihn rufen, dann kommt er“, sagt Osterhues.
Um die runden Wolken auf den Wänden des Wagens zu formen, galt es nämlich nicht nur Polystyrol-Platten aufzukleben. Boonk hat sie dann mit der Flex wie ein Bildhauer geformt. Bei dieser Arbeit sah er manchmal wie eingeschneit aus, so berichtet Schröder. Polystyrol- und Holz-Staub schwebt immer noch durch die Halle.
„Auf das Polystyrol haben wir dann Armierungs-Putz aufgetragen und danach Fassaden-Farbe, eben wie bei einer Hauswand“, berichtet Boonk. Inzwischen ist alles erhärtet und getrocknet. Die Wolkenform fühlt sich massiv an. Das Bau-Team arbeitet am Feinschliff: Auf die Bühne kommt noch ein Teppich und eine Theke. Es gilt die Wappen anzuschrauben und die straßenverkehrstaugliche Beleuchtung.

Marco Schröder, der Vorsitzende des Karnevalsvereins Klein Köln, zeigt die ersten Pläne für den Vorstandswagen im Hintergrund. © Andreas Bäumer
Wüllener Sehenswürdigkeiten
Boonk malt letzte Striche an den Wüllener Sehenswürdigkeiten, mit der er die Wände des Vorstandswagens verziert hat. Da sind die Schnapspumpe, die St.-Andreas-Kirche, die Quantwicker Mühle, der Spieker und der Eulenbrunnen.
In solch einem Karnevals-Wagen steckt viel Arbeit. „Das waren vielleicht 500 Stunden aufgeteilt auf uns alle“, schätzt Mauritz. Ein neuer Wagen für den Elfer-Rat ist dann im nächsten Jahr an der Reihe.
Klein Kölner Jecken-Kalender
- 15. Februar: Galaball in der Klein-Köln-Arena. Tickets unter Tel. (0172) 172 23 40.
- 20. Februar: Altweiberkarneval, 18.11 Uhr Altweibersitzung, 20.11 Uhr Altweiberparty
- 23. Februar: 11.11 Uhr Schlüsselübergabe auf der Höchste, anschließend Party in der Klein-Köln-Arena
- 24. Februar: 13.45 Uhr, Rosenmontagszug, anschließend Party