Leader-Region sucht Erzeuger lokaler und regionaler Produkte für Projekt
Rentable Vermarktung
Die Leader-Region Ahaus-Heek-Legden sucht Erzeuger von lokalen und regionalen Produkten. Mit Partnern in den Niederlanden und Finnland soll an einer nachhaltigen Vermarktung gearbeitet werden.

Zu selten schaffen es regionale Produkte – nicht nur Lebensmittel – in eine breite Vermarktung. In einem Leader-Projekt soll jetzt nach einer Lösung gesucht werden. Mit Anbietern aus Ahaus, Heek und Legden und internationalen Partnern aus den Niederlanden und Finnland. © picture alliance/dpa/dpa-tmn
Die Leader-Region Kulturlandschaft Ahaus-Heek-Legden nimmt an transnationalen europäischen Projekt „Fresh local food“ teil, bei dem wettbewerbsfähige Strukturen für Erzeuger in ländlichen Regionen geschaffen werden sollen.
Mit Partnerregionen aus den Niederlanden und Finnland soll geprüft werden, wie lokale und regionale Produkte nachhaltig und rentabel für Erzeuger und Konsumenten vermarktet werden können. Dazu sucht die Region Mitstreiter „vom Fach“, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Nachfrage nach lokalen Produkten steigt
Die Nachfrage nach lokal erzeugten und produzierten Lebensmitteln und anderen Produkten steige. Eine Rolle spielt der Gesundheitsaspekt bei der Wahl der Lebensmittel durch die Verbraucher oder klimatische Aspekte bei der Erzeugung und vor allem beim Transport von Lebensmitteln.
Aber auch der Wunsch nach fairen Preisen sowohl von Erzeugern als auch Konsumenten werde stetig lauter. Gleichzeitig spielten regional erzeugte Produkte eine Rolle im Regionalmarketing und für Identität und Selbstverständnis einer Region.
Rentable Vermarktung findet nur selten statt
Bereits heute gebe es eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Optimierung von Verkaufszahlen und der Versorgung mit lokalen Lebensmitteln und ebenso viele Initiativen, die sich der Thematik angenommen haben. Dennoch finde oft eine nachhaltige, rentable Vermarktung regionaler Lebensmittelsysteme nur selten statt. „Hier will das Kooperationsprojekt ansetzen“, erläutert Regionalmanager Dominik Olbrich.
„Die zentrale Fragestellung im Projekt ist: Wie kann die Wertschöpfung für lokale und regionale Erzeuger von vor Ort erzeugten Lebensmitteln und Produkten in den ländlichen Regionen erhöht werden?“
Häufig fehle es besonders kleineren Erzeugern an Möglichkeiten, Logistik und Aufwand für den Vertrieb eigener Waren allein zu stemmen. An diesem Punkt wollen die Projektpartner aus den drei Ländern gemeinsam nach Lösungen
suchen und Erfahrungen in den jeweiligen Regionen tauschen.
Projektphase startet unter Corona-Bedingungen
Dazu wurden in den vergangenen Monaten bereits Vorgespräche geführt. Nun soll die aktive Projektphase starten – sofern Corona es erlaubt. In mehreren meist digitalen Konferenzen sollen die Akteure zusammenkommen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.
Außerdem sind Treffen und Besuche der Partnerregionen geplant. Auch ein gemeinsamer grenzüberschreitender Regionalmarkt soll in den nächsten eineinhalb Jahren stattfinden. In Online-Seminare sollen Lösungsansätze für eine optimierte Regionalvermarktung erarbeitet werden und bei entsprechendem Interesse auch eine digitale Vermarktungs-Plattform entstehen.
„Wir wollen das Rad nicht neu erfinden“, so Olbrich. „Vielmehr soll der Erfahrungsaustausch dafür sorgen, dass existierende Strukturen besser und vor allem intensiver genutzt werden können und das Thema auch in der Öffentlichkeit prominenter wird. Der Rahmen eines international vernetzten, EU-geförderten Projektes erscheint hierbei besonders spannend.“
Leader-Region sucht Anbieter aus Ahaus, Heek und Legden
Damit auch Akteure aus Ahaus, Heek und Legden dabei sein können, ruft die Kulturlandschaft alle Interessierten dazu auf, sich bei Interesse für die Sache zu melden: Gesucht werden Erzeuger jeglicher Art, von tierischen Produkten bis zum Likör, von der Marmelade bis zum Honig. Ab Mai sollen die gemeinsamen Aktivitäten starten, wobei der Beteiligungsprozess dauerhaft offen und gleichzeitig unverbindlich ist – wer also mitmachen und mitdiskutieren will, kann dies jederzeit und ohne Verpflichtungen tun.