Highlights der Woche: Ärger, Absagen und Marathon-Impfung

Woche kompakt

Hier kommen die besten Geschichten der Woche vom 22. bis 28. November. Die Pandemie nimmt immer mehr Einfluss auf die Veranstaltungen in der Region. In Vreden wird kräftig geimpft.

Ahaus

, 28.11.2021, 06:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Während wegen der emporschnellenden Fallzahlen immer mehr Veranstaltungen abgesagt werden, beschleunigt man in Vreden das Impftempo.

Während wegen der emporschnellenden Fallzahlen immer mehr Veranstaltungen abgesagt werden, beschleunigt man in Vreden das Impftempo. © dpa

Hier kommen die besten Geschichten der Woche vom 22. bis 28. November:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Highlights der Woche 22. bis 28. November

Hier kommen die besten Geschichten aus der Woche vom 22. bis 28. November 2021.
28.11.2021
/
Der Weihnachtsmarkt im Pastors Busch wird dieses Jahr nicht stattfinden. Am Samstag trafen sich Vertreter des Gewerbevereins und die Aussteller vor Ort. Schon zu diesem Zeitpunkt gab es vier Absagen seitens der Aussteller. Auch der Nikolaus hatte für Sonntag abgesagt. Der Tenor der Aussteller sei gewesen, dass es sich angesichts der stark steigenden Infektionszahlen am Ende nicht richtig angefühlt hätte, so ein Event auszurichten.© Gausling
Eine Folge der Pandemie: Erneut wird es auch in Stadtlohn am Vorabend des Nikolaustages keinen großen Nikolausumzug geben. Verzichten müssen die Kinder aber nicht auf den Nikolaus. Die Nikolausgesellschaft hat eine Lösung erarbeitet. Zunächst dürfen die noch nicht schulpflichtigen Kinder ihre Tüte an der Stadthalle abholen und dem Nikolaus zuwinken. Dann besucht der Nikolaus auf dem Pferd nacheinander die vier Grundschulen der Stadt.© Markus Gehring
Auch wenn es rechtlich unter der 2G-Plus-Vorgabe möglich gewesen wäre – der Kinder- und Familienkarneval (KFK) Rot-Weiß Südlohn hat die Reißleine gezogen und die Prinzenproklamation abgesagt. „Der Verstand sagt einfach Nein“, so Robert Gröting. Bei allem Verständnis ist dem Präsidenten auch eine gewisse Verärgerung in Richtung Politik anzumerken. Die Hoffnung auf ein besseres Frühjahr behält er dabei mit Blick auf Prinzenfrühschoppen und Umzug.© Volker Boeing
Malte Laurich ist Fliesenleger. Das war ihm in die Wiege gelegt worden. Er arbeitet wie sein Vater bei Fliesen Lepping in Vreden. Mit großem Erfolg: Im Zuge seiner Gesellenprüfung hatte er sich für den Leistungswettbewerb auf Landesebene des Deutschen Handwerks beworben. Sowohl im Kammerbezirk Münster als auch im gesamten Bereich NRW wurde der 21-Jährige zum Sieger gekürt. Damit qualifizierte er sich automatisch für den Wettbewerb auf Bundesebene.© Kevin Michaelis
Der DRK-Ortsverein Vreden impft an diesem Wochenende einige hundert Menschen gegen das Coronavirus. Die Termine waren schnell vergeben. Marianne Wüpping, Vorsitzende des Ortsvereins, hat trotzdem gute Nachrichten: „Wir planen an den weiteren Adventssonntagen Marathonimpfungen.“ Man werde zehn Stunden am Stück impfen. Das klappt nur, weil sich im DRK zahlreiche medizinisch ausgebildete Ehrenamtliche engagieren.© Marie-Theres Gewert
Die Betreiber der Teststellen, die mit der Tobit.Labs-Software Chayns arbeiten, müssen ab 1. Dezember einen Euro plus Mehrwertsteuer pro Test bezahlen. Diese Ankündigung trieb einige Betreiber auf die Barrikaden. Tobias Groten (Tobit) erklärte: Die an Chayns angeschlossenen Teststellen hätten seit einem halben Jahr für 4,5 Millionen Schnelltests etwa 78 Millionen Euro bekommen. „Wir nehmen für unsere Leistung Geld.“© Stephan Rape
Die Möbelfabrik Roßmöller brannte 1985 bis auf die Grundmauern nieder – ein einschneidendes Ereignis. Dabei war unter anderem Ulrich Elbers, der 1980 erster Wehrführer der Gesamtfeuerwehr Legden wurde. Bei dem Brand damals waren auch zwei Nachfolger: Hermann Uppenkamp trat 2001 in seine Fußstapfen, sechs Jahre später beerbte ihn sein „kleiner“ Bruder Klaus, der bis heute im Amt ist. Insgesamt blickt das Trio auf 145 Jahre Feuerwehr zurück.© Feuerwehr