Es war schon etwas Besonderes, was an diesem sonnigen Sonntag auf dem Gelände der evangelischen Christus-Gemeinde stattfand, denn der Gartenpark mit der Freilichtbühne war endlich fertig. Grund genug, die Vollendung ausgiebig zu feiern. Zahlreiche Besucher feierten mit.
Pfarrer Olaf Goos und Susanne Falcke, Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken, gestalteten zum Auftakt einen Gottesdienst zusammen mit dem Chor „Once Again“ der katholischen Nachbargemeinde St. Mariä Himmelfahrt.
Gemeindefest mit Highlights
Pfarrer Goos verwies auf die Highlights des anschließenden Gemeindefestes und auf den Katharinengarten hinter dem Gemeindehaus, der noch nicht fertiggestellt sei. Die Spielstraße in der Christuskirche zog die Kinder an. Der Stand der Deutsch-Simbabwischen Gesellschaft lockte ebenso und natürlich die Versorgung mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Uta Rosenbaum, Kulturmanagerin der Stadt Ahaus, VHS-Leiter Dr. Nikolaus Schneider sowie Reinhold und Kerstin Hemker von der Deutsch-Simbabwischen Gesellschaft warben für ein weiteres Highlight. „Am 4. Juni um 14.30 Uhr wird in der Villa van Delden die Ausstellung der Malerin Nonhlanhla Mathe aus Simbabwe eröffnet. Dazu kommt auch die deutsche Botschafterin für Simbabwe“, blickte Rosenbaum voraus.
Vor zwei Jahren hatte Olaf Goos den Regionalmanager für die Leader-Projekte, Dominik Olbrich, angerufen. Dieser sei sofort von der Idee eines Gartenparks begeistert gewesen. Bürgermeisterin Karola Voß ist Mitglied des Leader-Vorstands und befürwortete das Anliegen ebenso. „65 Prozent der Kosten hat das Leader-Programm getragen, 35 Prozent wurden durch Spenden und durch die Gemeinde finanziert. Der Mariengarten am Krankenhaus war ja auch ein Leader-Projekt. Der Begriff ‚Gartenpark‘ hat sich für beide Projekte festgesetzt“, so Voß.
Goos verwies darauf, dass sich in diesem Zeitraum die Kosten verteuert hätten. „Der Kirchenkreis hat einen Teil der Teuerung übernommen“, betonte Pfarrer Goos. Auch Susanne Falcke meldete sich noch einmal zu Wort: „Die Kirche ist in der Krise. Wir dürfen uns nicht zurückziehen. Wir müssen raus in die Gesellschaft. Dieser Garten ist eine wunderbare Möglichkeit dafür.“ Am Ende hatten sich Gesamtkosten in Höhe von 288.974,21 Euro angehäuft, verriet Dominik Olbrich.

Olaf Goos interviewte bei der Eröffnung den Gartenbauer Frank Brunsmann aus Wüllen. „Ein paar Sachen sieht man noch nicht, die wachsen und blühen erst zum Sommer. Wir wollten weg vom Stein, hin zu mehr Grün in der Stadt“, betonte der Gartenbauer.
Ebenso erfreut über die Entstehung des Gartenparks zeigte sich Dirk Mispelkamp, Pfarrer der katholischen Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt: „Raus aus der Kirche. Das macht ihr uns vor, das müssen wir noch lernen.“ Am Ende der offiziellen Einweihung durchschnitten Kinder das grüne Band, bevor das Gemeindefest durchstartete.
Viele Fotos von der Einweihungsfeier: Gottesdienst und Gemeindefest im neuen Gartenpark
Gottesdienste und Taufen im Freien : Umbau der evangelische Kirche in Ahaus ist abgeschlossen
Kampfmittelsuche brachte nur einen nicht-explosiven Fund zutage