Feierliche Zeremonie am Berufskolleg Verabschiedung von 66 Schülerinnen und Schüler

Verabschiedung von 66 Schülerinnen und Schüler am Berufskolleg
Lesezeit

Die Verabschiedungsfeier fand im Kulturquadrat statt und war ein emotionaler Höhepunkt für die Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien und das Lehrpersonal. Die Atmosphäre war von Stolz und Freude erfüllt, als die Schülerinnen und Schüler aus den Händen ihrer jeweiligen Klassenleitung und vom Koordinator Burkhard Witte ihre Zeugnisse erhielten, heißt es in einer Pressemitteilung des Berufskollegs.

In der Begrüßungsansprache ging Burkhard Witte auf die Stolpersteine auf dem Weg zu dem Meilenstein Fachabitur ein. Er sprach den Absolventinnen und Absolventen aufgrund ihres Durchhaltevermögens und ihrer Leistungen Respekt und Anerkennung aus.

Mit dem bisher Erreichten hätten sie das Rüstzeug für den späteren Lebensweg erhalten, das es nun einzusetzen gelte. Er betonte, dass die Leidenschaft am Ende den entscheidenden Unterschied ausmachen könne.

Marko Mikelic wollte in seiner humorvollen Ansprache als Vertretung der Klassenleitungen den Schülerinnen und Schülern Tipps mit auf den weiteren Lebensweg geben, sah dann aber von dem Vorhaben ab, da jeder diese selbst aus dem Internet heraussuchen könne.

Besonders ging er auf die Ereignisse der letzten zwei Jahre und hier vor allem auf die Klassenfahrten nach Barcelona, Amsterdam sowie den Polenaustausch ein, die die Klassengemeinschaft weiter vertieft haben. Zum Ende der Veranstaltung konnte Burkhard Witte noch besondere Ehrungen und Auszeichnungen vornehmen.

Neun Schülerinnen und Schüler erhielten das KMK-Sprachenzertifikat:

In Niederländisch: Sebal Ichoua, Amelia Klein, Marwin Kevin Owers und Asli-Sude Sahin

In Spanisch: Alicia Schwämmle, Iman Lassoued, Benjamin Gök, Sidney Brozda und Joyce Baer.

Der komplette EDV-Führerschein über acht bestandene Module konnte von Nilofar Navabi, Leonard Daldrup, Felix Eing, Sophie Kleinpas, Franziska Voß und Moritz Wieland in Empfang genommen werden.

Zwei Präsente und Urkunden wurden an die Standortbesten übergeben. Julian Bevers vom Standort Gronau erreichte einen Notendurchschnitt von 1,5 und vom Standort Ahaus wurde Alicia Schwämmle mit einem Durchschnitt von 1,6 geehrt.

Burkhard Witte gratulierte am Ende allen Absolventinnen und Absolventen und blickt für alle zuversichtlich in die Zukunft, dass sie mit dem geschaffenen Fundament neue Türen öffnen können. Er rief dazu auf, neue Meilensteine zu setzen und wünscht ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.

Mögliche Gefahren auf dem Franziskusweg: Ahauserin erklärt, worauf Pilger achten sollen

Als Ost und West sich trennten: Herbert Beckmann schreibt über das Berlin der späten 1950er

Filippo Belbruno aus Ahaus liebt den Eisverkauf: „Ich mache Menschen glücklich“